207. Infanterie-Division / 207. Sicherungs-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_207-deu-de_1958_5462b18d_9da8_494d_bcad_131fc5f8666b_deu an entity of type: Instantiation

207. Infanterie-Division / 207. Sicherungs-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 28, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 207. Infanterie-Division (WK II, E 368 Deutsch-Krone) 26.8.1939 als Division 3. Welle im WK II durch Landw. Kdr. Stargard mit: Inf. Rgt. 322 I.-III. (Ausb. Leiter Stargard 1 ?) Inf. Rgt. 368 I.-III. (Ausb. Leiter Stargard 2 ?) Inf. Rgt. 374 I.-III. (Ausb. Leiter Stolp 2 ?) Art. Rgt. 207 I.-IV. Div. Einheiten 207. Die IV. (schwere) Abt. des Art. Rgts. 207 wurde am 25.9.1939 nach Freiburg/Breisgau abgegeben und am 1.1.1940 in IV./Art. Rgt. 205 der 205. ID (früher 14. Ldw. Div.) umbenannt. Die Aufkl. Abt. wurde am 10.2.1940 aufgelöst und in die Inf. Reiterzüge der drei Rgter. und eine Radf. Aufkl. Schwadron 207 umgegliedert. Das II./368 wurde 31.1.1940 zur 555. (Oberrhein-)Division abgegeben und ersetzt, die 4., 8. und 12. Kpn. der drei Inf. Rgter. in MG-Kpn. umgegliedert, die 15. (Pi.) Kpn. traten zur Rheinflottille. Im August 1940 wurde die Division im Heimatwehrkreis Pommern beurlaubt; bei Wiederaufstellung am 15.3.1941 bildete sie auf dem Tr. Üb. Platz Groß-Born drei Sicherungs-Divisionen (Stab zu 207): 207. Sich. Div.: Inf. Rgt. 374 und I./Art. Rgt. 207 281. Sich. Div.: Inf. Rgt. 368 und II./Art. Rgt. 207 285. Sich. Div.: Inf. Rgt. 322 und III./Art. Rgt. 207. Der Stab der Pz. Jg. Abt. 207 bildete den Stab/Aufkl. Abt. 156 (56. ID), das Pionier-Btl. wurde Heerestruppe, ebenso die am 10.10.1940 aus III./311 umbenannte IV./Art. Rgt. 207. Unterstellung: 1939 Sept.: Grz.Sch. Abschn. 1; 4. Armee; Nord; Osten; Polen Dez.: XXXIII; 6. Armee;""; Westen; Westfalen 1940 Jan./Mai: X; 18. Armee;""; Westen; Westfalen Juni: z. Vfg.; OKH; Westen; Niederlande Juli/Dez.: BdE (WK II); Urlaub; Heimat; Pommern 1941 Jan./Feb.: BdE (WK II); Urlaub; Heimat; Pommern März: siehe 207., 281. und 285. Sich.Div. Sicherungs-Division 207 (WK II, E 368 Thorn, Deutsch-Krone) 15.3.1941 auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born, WK II, aus dem Stab und einem Drittel der 207. Inf. Div. (3. Welle), 26.8.1939 im WK II durch den Landwehr-Kdr. Stragard aufgestellt: verst. Inf. Rgt. 374 I.-III. von der 207. Inf. Div. mit: Wach-Btl. 706 I./Art. Rgt. 207 (3 Battrn.) Div. Einheiten 207 (Versorgungsführer 374). Zur Division traten ferner: 3.11.1941 Ldschtz. Rgts. Stab 94 1.12.1941 Div. Nachr. Abt. 821 11.4.1942 Reiter-Abt. 207 1.4.1942 Vers. Einheiten 374 aus den bisherigen Einheiten 207. Der Landesschützen-Rgts. Stab 94 wurde am 1.6.1942 Stab/Sich. Rgt. 94 und mit den unterstellten Btlen. am 19.10.1942 zum Rgt. formiert. Die Division bestand damit aus: Gren. Rgt. 374 I.-III. Sicherungs-Rgt. 94 I.-III. II./Pol. Rgt. 9 (aus Pol. Btl. 112) Ostreiter-Abt. 207 Panzer-Kp. 207 (* 15.10.1942 aus Beutepanzern) Artillerie-Abt. 207 Div. Nachrichten-Abt. 821 Div. Einheiten 374. Das Gren. Rgt. 374 wurde im April 1944 aufgelöst, die Division bei Pleskau umgegliedert und die Art. Abt. I./207 aus der II./Art. Rgt. 13 (L) wieder gebildet. Im November 1944 wurde die Division aufgelöst; der Div. Stab blieb als Div. Stab zbV. bei der 16. Armee in Kurland mit fremden Einheiten eingesetzt. Unterstellung: 1941 März/Mai: Umbildung im WK II zur Sich.Div. Juni/Dez.: rückw.Heeresgebiet Nord (Osten) 1942 Jan./Dez.: dgl. (IR 374 Aug./Dez. beim XXVI. AK) 1943 Jan./Dez.: dgl. (Staraja-Russa, Newel) 1944 Jan./Feb.: dgl.; März: 18. Armee; Nord; Osten; Peipus-See Apr./Juli: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Peipus-See Aug./Sept.: II; AAbt. Narwa; Nord; Osten; Dorpat (Kgr.) Okt./Nov.: XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Dorpat (Kgr.) Dez. (Stab): XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland 1945 Jan.(Stab): XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland Feb./März (Stab): XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland Apr. (= Stab Ost): Nordkurland; 16. Armee; Kurland; Osten; Kurland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept.,8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept.,4. Okt.,8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
207. Infanterie-Division / 207. Sicherungs-Division 

data from the linked data cloud