197. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_197-deu-de_1958_d06aa779_7b19_4013_b4b5_691329625496_deu an entity of type: Instantiation

197. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 280-282, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 197. Infanterie-Division (WK XII, E 483 Kalisch, Idar-Oberstein) 1.12.1939 im Raum Posen, WK XXI, als Div. 7. Welle aus den dort liegenden Ersatzeinheiten des WK XII (Wiesbaden): Inf. Rgt. 321 I.-III. aus Inf. Rgt. 33 Posen (EB 104), II. aus 34 Hohensalza, III. aus 36 Lissa (Btl. 118) Inf. Rgt. 332 I.-III. aus Inf. Ers. Rgt. 246 Pleschen, II. aus Grz. Inf. Ers. Rgt. 125 Warthelager (Grz. Inf. Ers. Btle. 125, 127 und 129), III. aus Sieradz (E 463 Kalisch) leichte Art. Abt. 229. Am 8.1.1940 wurde die Div. durch Übernahme des Landw. Rgts. 183 (WK VIII) zu einer vollen Div. (vorläufig 8 Btle.) ausgebaut: Inf. Rgt. 321 I.-III. wie oben Inf. Rgt. 332 I.-III. wie oben Inf. Rgt. 347 I.-II. aus Landw. Inf. Rgt. 183 Art. Rgt. 229 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 708, leichter Art. Abt. 229 als I. und III./Art. Rgt. 223 (3. Welle, WK IV) als III. Abt. Div. Einheiten 229. Am 16.5.1940 wurde das Art. Rgt. auf 9 Bttrn. verstärkt; 12.5.1940 erhielt auch das Inf. Rgt. 347 aus Abgaben das fehlende III. Btl. Am 20.10.1940 gab die Division Stab/Inf. Rgt. 347, III./332 und III./321 als Inf. Rgt. 682 nach Langenau/Württ. an die 335. Inf. Div. (14. Welle) ab, ebenso Stab und II./Art. Rgt. 229; die Abgaben wurden ersetzt. Das Art. Rgt. erhielt im Winter 1940/41 eine schw. Abt. aus der IV./Art. Rgt. 225 (WK X, 3. Welle); das III./347 kam am 7.5.1941 zum Deutschen Afrika-Korps und wurde am 1.4.1942 in I./leichtes Inf. Rgt. (mot.) 200 der 90. leichten Afrika-Division umbenannt. Im Winter 1941/42 wurde die IV./Art. 229 wieder IV./225 und bei der Division durch die I./Art. Rgt. 58 (FStO Oldenburg) der 22. Inf. Div. ersetzt; am 30.4.1943 wurden Stab Gren. Rgt. 321, III./321 und III./332 aufgelöst (Btl. bereits früher ?), I. und II./321 den Rgtern. 332 und 347 angegliedert. Die jetzt zweigliedrige Division bestand also aus: Gren. Rgt. 332 I., II. und II./321 Gren. Rgt. 347 I., II. und I./321 Div. Btl. 229 Art. Rgt. 229 I.-III. und I./Art. Rgt. 58. Am 2.11.1943 wurden II./321 und II./347 aufgelöst, I./321 in II./321 (beim Rgt. 347) umbenannt und in die Div. Gruppe 52 eingegliedert: Gren. Rgt. 332 I., II. Gren. Rgt. 347 I. mit II./321 Div. Gruppe 52 mit Rgts. Gruppen 163, 181 Div. Füs. Btl. 197 Art. Rgt. 229 I., II. mit III./152 und I./58 Div. Einheiten 229. Am 22.7.1944 wurde die im Kessel von Witebsk zerschlagene Division mit der 95. und 256. Inf. Div. zur Korps-Abt."" verschmolzen. Zu dieser traten über: Div. Stab als Stab/Korps-Abt."" Gren. Rgt. 347 mit II./332 und I./347 als Div. Gruppe 197 mit Rgts. Gruppen 332 und 347 Pz. Jg. Abt. 197 als Pz. Jg. Abt. 195 Art. Rgt. 229 mit III./152 und I./58 als Stab, III./und IV./Art. Rgt. 195 Pi. Btl. 229 als Pi. Btl. 195 Nachr. Abt. 229 als Nachr. Abt. 195. Unterstellung: 1939 Dez.: in Aufstellung WK XXI; Heimat; Posen 1940 Jan./Feb.: in Aufstellung WK XXI; Heimat; Posen März/Mai: z. Vfg.; 16. Armee; Westen; Trier Juni: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarbrücken Juli/Dez.: XXXVII; Besatzung Holland; Westen; Niederlande 1941 Jan./Feb.: XXXVII; Besatzung Holland; Westen; Niederlande März: LV; 2. Armee;""; Heimat; WK XII Apr.: LV; 11. Armee;""; Heimat; WK XII Mai: z. Vfg.; 11. Armee; Heimat; WK XII Juni: z. Vfg.; 2. Armee; Heimat; WK XII Juli: XXXV; z. Vfg. OKH; Mitte; Osten; Bialystok Aug.: VII; Guderian (2. Pz.); Mitte; Osten; Smolensk Sept./Okt.: VII; 4. Armee; Mitte; Osten; Wjasma Nov./Dez.: VII; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Moskau 1942 Jan./Feb.: VII; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Moshaisk März: IX; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Apr.: VII; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Mai: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Juni: XXXXIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk Juli: Esebeck; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Aug./Okt.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Nov./Dez.: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew 1943 Jan./März: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Apr./Okt.: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Newel Nov./Dez.: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Orscha 1944 Jan./Feb.: LIII; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk März/Juni: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31.Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
197. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud