Division Nr. 182 / 182. Reserve-Division / 182. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_182-deu-de_1958_8edcaf0c_7fbb_4dc7_a1ac_f06b75f3ee48_deu an entity of type: Instantiation

Division Nr. 182 / 182. Reserve-Division / 182. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 212-214, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Division Nr. 182 7.11.1939 in Lodz (Litzmannstadt)/Warthgau, WK XII/XXI, als 182. Division aus dem dorthin unter der Bezeichnung Div. Bayer verlegten Kdr. der Ersatztruppen 2./XII (*20.10.1939); seit 23.12.1939 Div. Nr. 182. Die Division hatte im März 1940 folgende Gliederung: Inf. Ers. Rgt. 79 Lodz (Btl. 208, 212, 226) Inf. Ers. Rgt. 246 Pleschen (Btl. 313, 352, 404) Inf. Ers. Rgt. 236 Sieradz (Btl. 463, 483, 485) Art. Ers. Rgt. 34 Ostrowo (Abt. 179, 246, 263) Pi. Ers. Btl. 34 Leslau. Am 10. August 1940 wurde die Division nach Koblenz in den WK XII zurückverlegt: Inf. Ers. Rgt. 79 Koblenz (Btl. 208, 212, 226) Inf. Ers. Rgt. 246 Trier (Btl. 313, 352, 404) Inf. Ers. Rgt. 263 Idar-Oberstein (Btl. 463, 483, 485) Art. Ers. Rgt. 34 Koblenz (Abt. 179, 246, 263) Pi. Ers. Btl. 34 Koblenz MG-Ers. Btl. 14 Bitburg. Am 15. Juli 1941 wurde die Division nach Nancy (Nanzig) in Ostfrankreich verlegt: Inf. Ers. Rgt. 79 Nancy (Btl. 208, 212, 226) Inf. Ers. Rgt. 246 Luxemburg (Btl. 313, 352, 404) Inf. Ers. Rgt. 263 Commercy (Btl. 463, 483, 485) Inf. Ers. Rgt. 342 Verdun (Btl. 321, 697, 698) Art. Ers. Rgt. 34 Nancy (Abt. 15, 179, 246, 263). Am 13.6.1942 trat das aus Darmstadt nach Chalons verlegte Inf. Ers. Rgt. 112 (Btl. 110, 256, 437, 438) mit der Art. Ers. Abt. 70 zur Division, die dafür das Luxemburger Regiment 246 an die Div. Nr. 172 abgab. 182. Infanterie-Division (Div. Gümbel, sp. Karl) Am 10. Juli 1942 wurden die Alarmeinheiten der Division aufgerufen und am 13.7.1942 unter dem Div. Kdo. der Div. Nr. 182 nach Dravail bei Paris in Marsch gesetzt. Der Verband wurde als Div. Nr. 182, auch als 182. Ers. Div., meist aber nach den Kommandeuren Gen. Maj. Gümbel, seit 3.8. Gen. Lt. Karl als Div. Gümbel, sp. Karl bezeichnet und bestand aus: Inf. Rgt. A (Sturt) I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, 13, 14 Inf. Rgt. B (Plehn) I. 1-4, II. 5-8, 13, 14 Art. Rgt. (Simon) I. 1-3, II. 4-6 Radf. Schw. 1082; Pz. Jg. Kp. 1082; Pi. Kp. 1082; Nachr. Kp. 1082. Die Division Karl wurde am 3.8.1942 nach Auray in die Bretagne in Marsch gesetzt. Am 21.2.1943 trat sie als drittes Regiment das Gren. Rgt. Reithinger von der Div. Schacky (165. ID) zur 182. Inf. Div., die am 1.3.1943 in 282. Inf. Div. umbenannt wurde. Rgt. Sturt wurde Gren. Rgt. 848, Rgt. Plehn 849 und Reithinger 850, das Art. Rgt. Simon Art. Rgt. 282. 182. Reserve-Division Die in ihren Standorten in Ostfrankreich verbliebenen Restteile der Division wurden am 11.7.1942 einer Befehlsstelle Div. Nr. 182 unterstellt, die am 1.9.1942 in Div. Nanzig und am 15.10.1942 in Div. Nr. 462 umbenannt wurde, bis die Division am 26.11.1942 durch Teilung aus dieser wieder als 182. Res. Div. errichtet wurde. Die Ersatzteile kamen zur Div. Nr. 462, die Ausb.(Res.) Teile blieben bei der 182. Res. Div. Am 14.9.1943 wurde die Division in den Raum um Paris verlegt, das Div. Stabsquartier kam nach Pontois nordwestl. Paris. Die Div. bestand im Dezember 1943 aus: Res. Gren. Rgt. 79 Chalons-sur-Marne (Btl. 208, 212, 226) Res. Gren. Rgt. 112 Senlis (Btl. 110, 437, 438) Res. Gren. Rgt. 263 Visors (Btl. 463, 483, 485) Res. Gren. Rgt. 342 Mantes-Cassicourt (Btl. 321, 687, 698) Res. Art. Rgt. 34 Meaux (Abt. 70, 105, 179) Res. MG-Btl. 14 Langres Res. Div. Nachschubführer 1082 Gisors. Das Btl. 256 war aufgelöst worden. Am 20.1.1944 wurde das Res. Gren. Rgt. 263 aufgelöst; seine drei Btle. wurden zu Neuaufstellungen verwandt (463 = I./988 (276. ID), 483 = II./981, 485 = II./982 (beide 272. ID)). Auch die Btle. 226 und 697 wurden zur Aufstellung der Division Wahn auf Befehl vom 28.1.1944 abgegeben, so daß die am 23.1.1944 in den Raum Pas-de-Calais (mit Stabsquartier Helfaut) verlegte Division am 1.3.1944 folgende Gliederung hatte: Res. Gren. Rgt. 79 Bailleul (Btl. 208, 212) Res. Gren. Rgt. 112 Pihen (Btl. 110, 437, 438) Res. Gren. Rgt. 342 Wizernes (Btl. 321, 698) Kos. Btl. 570 St. Venant Res. Art. Rgt. 34 Chateau "Alenthun (Abt. 70, 105, 179) Res. MG-Btl. 14 Cassel Res. Div. Nachschubführer 1082 Arques. Mit Befehl vom 30.7.1944 wurde die 182. Res. Division in ihrer derzeitigen Gliederung in das Feldheer überführt und unter Einsatz von Kampfbataillonen im Raum Caen/Normandie verrichtet. Die von Ob. West befohlene Umbildung zu einer Schatten-Division (24. Welle) kam also nicht zur Durchführung, ebenso nicht die Umbildung zu einer 182. Feld-Ausbildungs-Div. bei Ob. West (Vfg.OKH vom 20.8.). Die Wiederaufstellung der Division sollte ab Mitte Okt. im WK X erfolgen; doch wurde die Division dann am 20.11.1944 in die Slowakei verlegt und sollte sich hier (WK XVII) im Raum Neutra wieder ergänzen. Die Rekruten kamen aus dem WK XII: Stab Neutra Res. Gren. Rgt. 79 (Btl. 208, 212) Topoltschau Res. Gren. Rgt. 112 (Btl. 110, 438) Schemmitz Res. Gren. Rgt. 342 (Btl. 321, 698) Pritwitz Res. Art. Abt. 1082 (3 Bttrn.) Deutsch-Proben Res. Pi. Kp. 1082 Heiligenkreuz Kdr. Div. Nachschubtruppen 1082 Neutra. 182. Infanterie-Division (WK XVII, E II./130 Wien) Am 1. April 1945 wurde die 182. Res. Div. in 182. Infanterie-Division umgegliedert: Gren. Rgt. 663 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 79 Gren. Rgt. 664 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 112 Gren. Rgt. 665 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 342 Art. Rgt. 1082 (nur I.) aus Res. Art. Abt. 1082. Unterstellung: a) als Div. Nr. 182, ab Nov. 1942: 182. Ers. Div.: 1942 Aug./Nov.: XXV; 7. Armee; Hgr. D; Paris Dez.: LXXXII; 15. Armee; Hgr. D; Bretagne 1943 Jan./Feb.: LXXXII; 15. Armee; Hgr. D; Bretagne b) als 182. Res. Div: 1943 März/Dez.: z. Vfg.; Hgr. D 1944 Jan.: z. Vfg.; Hgr. D Feb./Apr.: z. Vfg.; 15. Armee; Hgr. D; Nordfrankreich Mai/Juli: z. Vfg.; 15. Armee; Hgr. B; Nordfrankreich Aug.: LXXXIX; 15. Armee; Hgr. D; Belgien Sept./Okt.: nicht in der Schematischen Kriegsgliederung Nov./Dez.: z. Vfg.; BdE in der Slowakei c) als 182. Inf. Div.: 1945 April: LXXII; 8. Armee; Hgr. Süd; Slowakei Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Division Nr. 182 / 182. Reserve-Division / 182. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud