. . "Division Nr. 176 / 176. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 186-187, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 176\n\n26.1.1943 in Bielefeld, WK VI, an Stelle der nach Dänemark abgerückten Div. Nr. 166. Die Division hatte im Dezember 1943 folgende Gliederung:\n\nGren. Ers. Rgt. 416 Osnabrück (Btl. 18, 37, 58, 159)\n\nGFren. Ers. Rgt. 426 Herford (Btl. 167, 184, 193, 216, 236)\n\nArt. Ers. Rgt. 6 Osnabrück (Abt. 6, 26, II./169, II./211)\n\nRadf. Ers. Abt. 15 Paderborn; Fla-Ers. und Ausb. Btl. 46\n\nPaderborn; Flakart. Ers. und Ausb. Abt. 276 Hamm; Beob. Ers. und Ausb. Abt. 6 Lemgo; Pi. Ers. und Ausb. Btl. 6 Minden; Pi. Ers. Btl. 26 Höxter; Pi. Brücken-Ers. Btl. 2 Minden; Bau-Pi. Ers. und Ausb. Btl. 6 Arnsberg; Fahr-Ers. und Ausb. Abt. 6 Soest; Kraftf. Ers. und Ausb. Abt. 6 Krefeld.\n\nIm September 1944 wurde die Division im Rahmen des Walküreaufrufs mobil:\n\nStab Div. Nr. 176\n\nGren. Ers. und Ausb. Rgt. 416 = 3 Btle., 11 .Gren. Kpn., 1 Pz. Jg., 1 Fla-Kp.\n\nGren. Ers. und Ausb. Rgt. 426 = 4 Btle., 12 Gren. Kpn.\n\nArt. Ers. und Ausb. Rgt. 6 = 3 Abt., 7 Bttr. und 2 Kan. Kpn. (Grenadiere)\n\nH. Flakart. Ers. Abt. 276 = 1 Flak-Bttr. und 3 Kan. Kpn.\n\nPi. Ers. Btl. 26 = Stab und 3 Gren. Kpn.\n\nBau-Pi. Ers. und Ausb. Btl. 6 = Stab und 1 Gren. Kp.\n\nBeob. Ers. und Ausb. Abt. 6 = Stab und 4 Gren. Kpn.\n\nAufkl. Ers. und Ausb. Abt. 15 = Stab und 2 Gren. Kpn. auf Fahrrädern;\n\nmit Nachschubeinheiten: 10 637 Mann. Ein Teil der Artillerie und der Pioniere hatte also Gren.(bzw. Kan.) Kpn. aus den noch in Ausbildung befindlichen Mannschaften aufgestellt.\n\n176. Infanterie-Division\n\nEnde Oktober 1944 wurde die Division in eine Infanterie-Division umgebildet (Bezeichnung als 176. ID ab 2.11.1944) - mit folgenden Einheiten:\n\nGren. Rgt. 1218 I., II.\n\nGren. Rgt. 1219 I., II.\n\nGren. Rgt. 1220 I., II.\n\nDiv. Füs. Btl. 176\n\nArt. Rgt. 1176 I.-IV.\n\nPz. Jg. Abt. 1176, sp. 176\n\nNachr. Abt. 1176\n\nPi. Btl. 1176\n\nFelders. Btl. 1176.\n\nNachschubdienste (als Voll-Einheiten) und Einzelpersonal stellte insbesondere die bisherige 49. Inf. Div. bei Auflösung; Teileinheiten, die zur Aufstellung der 176. Inf. Div. nicht benötigt wurden, kehrten in das Ersatzheer zurück (darunter der Div. Stab) und bildeten Ende Nov. 1944 die Div. Nr. 466.\n\nUnterstellung:\n\na) als Div. Nr. 176:\n\n1944\n\nSept.: LXXXVIII; 1. Fs. Armee; Hgr. B; Roermond\n\nOkt.: LXXXVI; 1 . Fs. Armee; Hgr. B; Roermond\n\nb) als 176. Inf. Div.:\n\n1944\n\nNov./Dez.: XII. SS; 5 . Pz. Armee; Hgr. B; Roer\n\n1945\n\nJan./März: XII. SS; 15. Armee; Hgr. B; Roer\n\nApr.: LXXIV; 15. Armee; Hgr. B; Duisburg\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "Division Nr. 176 / 176. Infanterie-Division"@deu . .