. . "Division Nr. 172 / 172. Reserve-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 173-175, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 172\n\n7.11.1939 in Gnesen, WK XII/XXI, als 172. Division aus dem dorthin unter der Bezeichnung Div. Fischer am 3.11. verlegten Kdr. der Ersatztruppen 1./XII (26.8.1939 in Wiesbaden); seit 23.12.1939 Div. Nr. 172. Die Division hatte März 1940 folgende Gliederung:\n\nInf. Ers. Rgt. 33 Posen (Btl. 104, 110, 115)\n\nInf. Ers. Rgt. 34 Hohensalza (Btl. 80, 105, 107)\n\nInf. Ers. Rgt. 36 Lissa (Btl. 70, 87, 118)\n\nGrenz-Inf. Ers. Rgt. 125 Warthelager (Btl. 124, 125, 127, 129)\n\nMG-Ers. Btl. 14 Krotoschin\n\nArt. Ers. Rgt. 33 Posen (Abt. 33, 34, 69, 70, 105)\n\nKav. Ers. Abt. 6 Lissa\n\nPz. Jg. Ers. Abt. 33 Rawitsch\n\nPi. Ers. Btl. 33 Posen\n\nKraftf. Ers. Abt. 12 Krotoschin.\n\nAm 13.8.1940 wurde die Division aus dem Warthegau wieder in den WK XII nach Mainz verlegt:\n\nInf. Ers. Rgt. 33 Darmstadt (Btl. 104, 110, 115)\n\nInf. Ers. Rgt. 34 Heidelberg (Btl. 80, 105, 107)\n\nInf. Ers. Rgt. 36 Wiesbaden (Btl. 70, 87, 118)\n\nGrenz-Inf. Ers. Rgt. 125 Kaiserslautern (Btl. 124, 125, 127, 129)\n\nArt. Ers. Rgt. 33 Darmstadt (Abt. 33, 34, 69, 70, 105)\n\nKav. Ers. Abt. 6 Darmstadt\n\nPz. Jg. Ers. Abt. 33 Schwetzingen\n\nPi. Ers. Btl. 33 Mainz-Castell\n\nKraftf. Ers. Abt. 12 Bensheim\n\nFahr-Ers.Abt. 12 Mainz.\n\nAm 1.4.1942 bestand die Division aus:\n\nInf. Ers. Rgt. 34 Koblenz (Btl. 80, 105, 107, 129)\n\nInf. Ers. Rgt. 112 Darmstadt (Btl. 110, 256, 437, 438)\n\nInf. Ers. Rgt. 36 (mot.) Wiesbaden (Btl. 87, 118, 125)\n\nSchtz. Ers. Rgt. 12 Landau (Btl. 104, 404)\n\nFla-Ers. Btl. 66 Wackernheim bei Mainz\n\nKav. Ers. Abt. 6 Darmstadt\n\nArt. Ers. Rgt. 33 Darmstadt (Abt. 33, 34, 69, 70)\n\nH. Flakart.-Ers. Abt. 278 Ludwigshafen\n\nPi. Ers. Btl. 33 Mainz, 34 Koblenz\n\nPi. Lehr-Btl. für schw. Brückenbau Speyer\n\nPz. Ers. Abt. 100 Schwetzingen\n\nPz. Jg. Ers. Abt. 33 Schwetzingen\n\nFahr-Ers.Abt. 12 Mainz\n\nKraftf. Ers. Abt. 12 Kaiserslautern\n\nBau-Ers. Btl. 12 Worms\n\nLdschtz. Ers. Btl. 12 Mainz\n\nAm 10.6.1942 erhielt die Division des Inf. Ers. Rgt. 246 Luxemburg (Btl. 313, 352, 404) von der Div. Nr. 182 und gab dafür das Rgt. 112 (Btl. 110, 256, 437, 438), das nach Chalons verlegt wurde, an diese ab.\n\nNach der Umgliederung des Ersatzheeres am 1.10.1942 (WK XII: Abgabe der Div. Nr. 182 als 182. Res. Div. nach Frankreich und Aufstellung der Div. Nr. 462 in Metz) umfaßte die nach Darmstadt verlegte Div. Nr. 172 im Dezember 1943:\n\nGren. Ers. Rgt. 34 Koblenz (Btl. 80, 105, 124)\n\nGren. Ers. Rgt. 36 Wiesbaden (Btl. 87, 107, 118)\n\nArt. Ers. Rgt. 33 Mannheim (Abt. 33, 34, 69)\n\nAufkl. Ers. Abt. 6 Darmstadt\n\nFla-Ers. und Ausb. Btl. 66 Mainz-Gonsenheim\n\nH. Flakart. Ers. und Ausb. Abt. 278 Mannheim\n\nPi. Ers. und Ausb. Btl. 33 Mainz-Castell, 34 Koblenz\n\nBrückenbau-Ers. und Ausb. Btl. 4 Germersheim\n\nTechn. Ers. und Ausb. Abt. 2 Koblenz\n\nFahr-Ers. und Ausb. Abt. 12 Mainz\n\nKraftf. Ers. und Ausb. Abt. 12 Kaiserslautern, 36 Trier\n\nIm September 1944 stellte die Division die divisionsstarke Kampfgruppe Castorf (sp.: Jais) als Walküreeinheit zum AOK 7 in den Raum Trier. Bei ihr befanden sich außer Sammeleinheiten:\n\nKampfgruppe 1./XII aus Gren. Rgt. 24 als Btl. Garten\n\nKampfgruppe 3./XII aus Gren. Rgt. 36 als Btl. Weinen.\n\nDie Div. Kampfgruppe Castorf (Div. Nr. 172) bestand aus:\n\nRgt. Lott mit Btl. Garten, Paul, Bttr. Weyrich\n\nRgt. Wegelein mit Btl. Boehm, Hager\n\nRgt. Gombel mit Btl. Weinen, Bongartz.\n\nSie bildete die Kampfgruppe 91 der 7. Armee (Gren. Rgt. 1057 und 1058).\n\n172. Reserve-Division\n\nAm 23.11.1944 wurde - nach der Kampfgruppe Castorf - die Div. Nr. 172 selbst als 172. Res. Div. in den Westwall bei Zweibrücken hinter die Front verlegt mit folgenden Einheiten:\n\nRes. Gren. Rgt. 34 (RGB 80, 105, 107)\n\nRes. Gren. Rgt. 36 (RGB 87, 118 und RLdschtz. Btl. 12)\n\nRes. Art. Rgt. 33 (nur Stab und I. Abt.)\n\nRes. Fla-Btl. 66\n\nRes. H. Flakart. Abt. 278\n\nRes. Pi. Btl. 33, 34 (nur Stäbe und jeweils eine Kp.)\n\nRes. Pi. Btl. 172 (Stab und 2 Kpn.)\n\nRes. Nachr. Kp. 172.\n\nDie Division kam jedoch nicht geschlossen zum Einsatz, sondern wurde einzeln von den Fronteinheiten (36. und 347. Div.) übernommen. Nach der FpÜ wurden Stab/Res. Gren. Rgt. 34 in Stab/Gren. Rgt. 766, Stab/Res. Gren. Rgt. 36 in Stab/Gren. Rgt. 880, die Btle. 80 und 107 in I./860 und II./861 (sp. I. und II./880) der 347. ID umbenannt. Der Div. Stab wurde als Stab zbV. in die Niederlande verlegt und am 25.1.1945 in Kdo. Küstenverteidigungsabschnitt Friesland umbenannt.\n\nUnterstellung:\n\na) als Div. Nr. 172 (erster Einsatz):\n\n1944\n\nSept.: I. SS; 7. Armee; Hgr.\"\"; Eifel\n\nOkt.: LXVI; 7. Armee; Hgr.\"\"; Eifel\n\nb) als Div. Stab z. b. V. (als 172. Res. Div. nicht genannt):\n\n1945\n\nMärz: z. Vfg. Ob. West\n\nApr.: Korps Ems, Armee Blumentritt, Ob. Nordwest, Ems\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "Division Nr. 172 / 172. Reserve-Division"@deu . .