17. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_17-deu-de_1958_041bb44f_a80d_46cf_931f_c9dd5e212fa9_deu an entity of type: Instantiation

17. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", 14 Bände, (Bd. 4, Seite 57-59), Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 17. Infanterie-Division (WK XIII, E 21 Fürth) *Okt. 1934 in Nürnberg, Tarnbezeichnung"Infanterieführer VI"; 15.10.1935 17. Inf. Div., 26.8.1939 mobil mit Inf. Rgt. 21 Nürnberg I.-III. Inf. Rgt. 55 Würzburg I.-III. Inf. Rgt. 95 Coburg I.-III. (III. bei Mobilmachung) Art. Rgt. 17 Nürnberg I.-III. mit I./Art. Rgt. 53 Div. Einheiten 17 Jan. 1940 Felders. Btl. 17 wird II./Inf. Rgt. 343 (183. ID), Feb. 1940 II./55 wird III./521 (296. ID) und ersetzt; Dez. 1940 Abgabe 1/3 der Div. (dar. Stab IR 21, III./21, III./55, III./95) an die 99. leichte Inf. Div. und wieder ersetzt. 2.10.1943 Umgliederung der Div. in Div. neuer Art (nach FpÜ erst im Sept. 1944 durchgeführt?) III./21, III./55 und III./95 aufgelöst; am 4.7.1944 III./Art. Rgt. 17 aufgelöst und durch II./Art. Rgt. 173 der 73. ID ersetzt; Jan. 1945 im Weichselbogen vernichtet; Reste im Kessel Neumarkt-Breslau. Wiederaufstellung März 1945 in Schlesien (Raum Hirschberg-Bad Warmbrunn). Die FpÜ verzeichnet als Neueintragung nur Gren. Rgt. 95 I., II. Div. Füs. Btl. 17 Felders. Btl. 17 (zugleich mit den Rgt. 18 und 58 der 6. ID) Das Rgt. 95 entstand aus dem Gren. (Führernachwuchs-)Rgt. 1246 der H. Uffz. Schule Brünn. Beide Regimenter 95 und 1246 führen jedoch nebeneinander verschiedene Fp. Nummern. Art. Rgt. 17 I.-III. mit I./Art. Rgt. 53 Div. Einheiten 17 waren von der alten Div. bestehen geblieben. Eine Neubildung der Gren. Rgt. 21 und 55 ist in der FpÜ nicht erwähnt, doch gehörten (nach dem Feldpostamt zu schließen) zur Division Rgt. Stab A/XIII, Kampfgruppen 2/IV, 5/IV, 58/IV (Gneisenaueinheiten der WK IV und XIII) und das Btl. M/I, die vielleicht zur Wiederaufstellung verwandt wurden. Unterstellung: 1939 Sept.: XIII; 8. Armee; Süd; Osten; Schlesien, Polen Okt.: III; 6. Armee;""; Westen; Eifel Dez.: XIII; 16. Armee;""; Westen; Trier 1940 Jan./Mai: XIII; 16. Armee;""; Westen; Trier, Luxemburg Juni: XIII; 12. Armee;""; Westen; Frankreich (Aisne) Juli: XIII; 9. Armee;""; Westen; Frankreich Aug./Dez.: XIII; 16. Armee;""; Westen; Frankreich 1941 Jan./Feb.: XIII; 16. Armee;""; Westen; Frankreich März: XXIII; 16. Armee;""; Westen; Frankreich Apr.: XXXVII; 16. Armee;""; Westen; Frankreich Mai: XXXVII; 15. Armee;""; Westen; Frankreich Juni: XIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Brest-Litowsk Juli: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Bialystok Aug./Okt.: XIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel, Tschernigow Nov./Dez.: XIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Moskau 1942 Jan./Feb.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow März/Apr.: XX; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Mai: z. Vfg.; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Juni/Dez.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne 1943 Jan./März: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne Apr.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Mai/Sept.: XXIX; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Okt.: XXIX; 6. Armee;""; Osten; Dnjepr, Nikopol Nov.: XXIX; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Dnjepr, Nikopol Dez.: IV; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Dnjepr, Nikopol 1944 Jan./Feb.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Dnjepr, Nikopol März: XVII; 6. Armee;""; Osten; Uman Apr.: XVII; 6. Armee; Südukr.; Osten; Kischinew Mai: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Kischinew Juni: LII; 6. Armee; Südukr.; Osten; Kischinew Juli: z. Vfg.; 8. Armee; Südukr.; Osten; Jassy Aug.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Warka, Radom Sept./Okt: VIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Warka, Radom Nov./Dez.: LVI; 4. Pz-Armee;""; Osten; Warka, Radom 1945 Jan.: LVI; 9. Armee;""; Osten; Warka, Radom Feb.: Rest z. Vfg.; Mitte; Osten; Lissa, Oder Nach Wiederaufstellung: Apr.: VIII; 17. Armee; Mitte; Osten; Görlitz Mai: GD; 17. Armee; Mitte; Osten; Riesengebirge Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
17. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud