Division Nr. 166 / 166. Reserve-Division / 166. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_166-deu-de_1958_7e4e6ab8_c3ed_46c4_b2c4_c63a8aafca5d_deu an entity of type: Instantiation

Division Nr. 166 / 166. Reserve-Division / 166. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 147-149, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Division Nr. 166 15.11.1939 in Bromberg, WK VI/XX, als 166. Division aus dem am 10.10.1939 in Bielefeld gebildeten Kommandeur der Ersatztruppen 2 des WK VI mit folgenden (nach Westpreußen verlegten) Ersatztruppen des Wehrkreises VI (Stand März 1940): Inf. Ers. Rgt. 6 Danzig (Btl. 18, 37, 58, 243) Inf. Ers. Rgt. 16 Danzig (Btl. 60, 64, 79) Inf. Ers. Rgt. 26 Mewe, sp. Schwetz (Btl. 39, 77, 78) Inf. Ers. Rgt. 69 Marienburg (Btl. 159, 193, 236) Inf. Ers. Rgt. 86 Deutsch-Eylau (Btl. 167, 184, 216) Art. Ers. Rgt. 6 Elbing (AEA 6, 26, 42, 62, I./169) Kav. Ers. Abt. 15 Pr. Stargard; Pi. Ers. Btl. 6 und 16 Elbing; Nachr. Ers. Abt. 6 Elbing und 16 Elbing, sp. Graudenz; Fahr-Ers.Abt. 6 Marienwerder; dazu später der Kdr. der Nachr. Tr. XX. Am 21.12.1939 umbenannt in Div. Nr. 166 und am 25.8.1940 nach Bielefeld zurückverlegt - mit wesentlich anderen Einheiten: Inf. Ers. Rgt. 6 Osnabrück (Btl. 18, 37, 58) Inf. Ers. Rgt. 16 Münster (Btl. 60, 64, 79) Inf. Ers. Rgt. 69 Detmold (Btl. 159, 193, 236) Inf. Ers. Rgt. 86 Herford (Btl. 167, 184, 216) Art. Ers. Rgt. 6 Osnabrück (Abt. 6, 26, 42, 62) Beob. Ers. Abt. 6 Lemgo Ers. Rgt. zbV. Münster (Schtz. EB 4 Iserlohn, Pz. EA 11 Paderborn, Kav. EA 15 Paderborn) Pi. Ers. Btl. 6 Minden, 26 Höxter; Brücken-Ers. Btl. 2 Minden; Pz. Jg. Ers. Abt. 6 Herford; Fahr-Ers.Abt. 6 Soest; Karftf. Ers. Abt. 6 Dortmund; Bau-Ers. Btl. 6 Arnsberg. Nach Umgliederung des Ersatzheeres am 1.10.1942 und Abgaben an die Div. Nr. 526 hatte die Div. Nr. 166 nur noch folgende Einheiten (Stand 15.10.1942): Inf. Ers. Rgt. 6 Osnabrück (Btl. 18, 37, 58) Inf. Ers. Rgt. 69 Detmold (Btl. 159, 193, 236) Inf. Ers. Rgt. 86 Herford (Btl. 167, 184, 216) Art. Ers. Rgt. 6 Osnabrück (Abt. 6, II./169, Heeresflak-Art. 276) Art. Ers. Abt. 16 Dortmund (Abt. 62, I./76) Beob. Ers. Abt. 6 Lemgo Pi. EuA 6 Minden, 26 Höxter; Brückenbau EuA 2 Minden, z. Zt. Emmrich; Fla-EuA 48 Paderborn; Fahr-EuA 6 Soest; Kraftf. EuA 6 Dortmund; Bau-EuA 6 Arnsberg. Mit Ausnahme der Beob. Ers. Abt. 6 waren sämtliche Bataillone und Abteilungen in ein Ers. Btl. und ein Ausb. Btl. oder Abt. mit eigenem Stab aufgespalten, die aber am gleichen Standort lagen. Hinzu kamen später die Art. Ers. Abt. 36 in Rheine und I./211 in Lingen. Im Januar 1943 wurde der Div. Stab mit den Ausbildungs-Einheiten nach Dänemark überführt, die Ersatzeinheiten von der neugebildeten Div. Nr. 179 übernommen. 166. Reserve-Division Am 26.10.1943 wurde die Div. Nr. 166 in Dänemark in die 166. Res. Div. umbenannt. Die Division hatte im Dezember 1943 folgende Standorte: Div. Kdo.: Holstebro Res. Gren. Rgt. 6 Roeskilde (RGB 18, 37, 58) Res. Gren. Rgt. 69 Struer (RGB 159, 193, 236) Res. Gren. Rgt. 86 Ringköbing (RGB 176, 184, 216) Res. Art. Abt. 6 Ulfborg Res. Pi. Btl. 26 Aarhus. Im Dezember waren die Standorte: Div. Kdo.: Lemvig Res. Gren. Rgt. 6 Tisted (RGB 18, 37, 58) Res. Gren. Rgt. 69 Klinkby St. (RGB 159, 193, 236) Res. Gren. Rgt. 86 Rindum-E. (RGB 167, 184, 216) Res. Art. Rgt. 1066 Lemvig (Abt. 6, 1066) Div. Pz. Jg. Kp. 166 Lomborg Res. Pi. Btl. 26 Struer Kdr. d. Nachsch. Tr. 1066 Gudum. Zugeteilt waren die Nachr. Kp. (mot.) Dänemark 2 und die Festungstammkpn. 6.-9./110. Im Januar 1945 wurde nach der FpÜ ein Res. Gren. Rgt. zbV. 166. Res. Div.; Stab, I. 1-4, II. 5-8 aufgestellt. - An der Umbildung in eine Inf. Div. nahmen nicht teil: Res. Gren. Btl. 236 (?), Nachr. Abt. 1066 (wurde Korps-Nachr. Abt. 466) und Pi. Btl. 26 (wurde Heeres-Pi. Btl. 26) 166. Infanterie-Division Am 9.3.1945 erfolgte die Umbildung der 166. Res. Division in eine Infanterie-Division (in der FpÜ erst im April) und Umbenennung der Rgter.: Gren. Rgt. 660 I.-III. aus Res. Gren. Rgt. 6 (Btl. 18, 37, 58) Gren. Rgt. 661 I.-II. aus Res. Gren. Rgt. 69 (Btl. 159, 193) Gren. Rgt. 662 I.-III. aus Res. Gren. Rgt. 86 (Btl. 167, 184, 216) Art. Rgt. 1066 I.-III. aus Res. Art. Rgt. 1066 (Abt. 6 und 1066) Pi. Btl. 1066 aus Volkssturm-Btl. 400 Unterstellung: a) als Div. Nr. 166: 1943 Feb./Okt.: W. Befh.; Dänemark b) als 166. Res. Div.: 1943 Nov./Dez.: W. Befh.; Dänemark 1944 Jan./Dez.: W. Befh.; Dänemark 1945 Jan./Feb.: W. Befh.; Dänemark c) als 166. Inf. Div.: 1945 März/Mai: W. Befh.; Dänemark Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.) 1945 (31. Dez.) 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Division Nr. 166 / 166. Reserve-Division / 166. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud