Division Nr. 165 / 165. Reserve-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_165-deu-de_1958_f7a01f01_8de7_4462_bf01_3735bf04a883_deu an entity of type: Instantiation

Division Nr. 165 / 165. Reserve-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 143-144, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Division Nr. 165 10.11.1939 in Olmütz/Mähren als 165. Division aus dem am 22.10.1939 in Ulm aufgestellten und am 3.11.1939 nach Olmütz verlegten 2. Kdr. der Ersatztruppen V; 16.1.1940 Div. Nr. 165 mit folgenden Truppen (Stand März 1940): Inf. Ers. Rgt. 78 Friedeck-Mistek (Btl. 195, 215, 238) Inf. Ers. Rgt. 205 Mähr. Weißkirchen (Btl. 335, 353, 358) Inf. Ers. Rgt. 215 Brünn (Btl. 380, 390, 435) Inf. Ers. Rgt. 260 Ung. Hradisch (Btl. 460, 470) Art. Ers. Rgt. 5 Olmütz (Abt. 178, 215, 260) Pi. Ers. Btl. Kremsier Fahr-Ers.Abt. 5 Wal. Meseritz, sp. Josefstadt; dazu s. Kraftf. Ers. Abt. 25 Wal. Meseritz. Am 18.8.1940 wurde die Division in wesentlich anderer Gliederung nach Ulm zurückverlegt: Inf. Ers. Rgt. 5 Konstanz (Btl. 14, 335, 353) Inf. Ers. Rgt. 78 Tübingen (Btl. 195, 215, 238) Inf. Ers. Rgt. 205 Donaueschingen (Btl. 56, 75, 358) Art. Ers. Rgt. 5 Ulm (Abt. 5, 178, 205 und Beob. EA 5) Pi. Ers. Btl. 5 Ulm Kraftf. Ers. Abt. 5 Villingen, 25 Müllheim/Baden. Am 12.7.1941 wurde die Div. Nr. 165 in französisches Gebiet nach Epinal verlegt. Die Einheiten erhielten Fp. Nummern: Inf. Ers. Rgt. 205 Inf. Ers. Rgt. 215 Inf. Ers. Rgt. 260 Art. Ers. Abt. 5 Art. Ers. Abt. 61 Am 10.7.1942 stellte die Division einen Einsatzverband, genannt Div. Schacky , zum Schutz der Demarkationslinie auf; dazu gehörte: Inf. Rgt. Graeter (I.-III., 13, 14), Stab aus Inf. Ers. Rgt. 260, I. aus 205, II. aus 215, III. aus 260, die Kpn. von den einzelnen Gren. Ers. Btlen. der Division. Das Regiment wurde nach Rückkehr am 30.9.1942 wieder aufgelöst. 165. Reserve-Division (WK V) Im Zuge der Umgliederung des Ersatzheeres wurde am 4.10.1942 aus der Div. Nr. 165 die 165. Res. Div. gebildet und dem Gkdo. LXIV. Res. Korps unterstellt. Stand Dez. 1943: Div. Stab in Besancon Res. Gren. Rgt. 205 Besancon (Btl. 75, 195, 238) Res. Gren. Rgt. 215 Dijon (Btl. 11, 380, 435) Res. Gren. Rgt. 260 Sens (Btl. 460, 470) Res. Art. Rgt. 5 Beaune (Abt. 5, 61) Div. Einheiten 1065 (nur San. Kp. und Feldhalblazarett). Am 9.10.1942 wurde der Brunhilde-Verband der Division als 165. Inf. Div. (B) abermals aufgerufen. Er bestand aus: Inf. Rgt. Reithinger (I.-III., 13, 14), Stab aus Inf. Rgt. 260; die Kpn. in gleicher Weise wie beim Rgt. Graeter gebildet Art. Abt. Römer 9.10.1942 mit 3 Bttr. Das Regiment Reithinger trat am 21.2.1943 zur 182. Inf. Div. (sp. 282) über und wurde in Gren. Rgt. 850 umbenannt. Von der Art. Abt. Römer wurde die 1. besp. Bttr. auch dorthin abgegeben (282. ID); die Abt. selbst wurde schw. Art. Abt. 450. Ein weiteres, am 13.2.1943 mit Teilen des Stabes Res. Gren. Rgt. 215 gebildetes Eingreif-Rgt. der Division erhielt am 1.5.1943 die Bezeichnung Gren. Rgt. 867 der 355. Inf. Div. (I. aus Res. Gren. Rgt. 215, II. aus RGR 205, III. aus RGR 260). Am 4.1.1944 wurde die 165. Res. Div. zum Küstenschutz auf der Insel Walcheren (Div. Stab in Middelburg) herangezogen und am 1.8.1944 (Befehle vom 27.4.-10.5.1944) in die 70. Inf. Div. (bo) des Feldheeres umgebildet (nur Stab und Artillerie-Rgt. Stab); das Personal der 165. Res. Div. wurde herausgelöst; das Stammpersonal zum WK V, das Ersatzpersonal zu den Heimat-Wehrkreisen. Unterstellung: a) als Div. Nr. 165 (Schacky): 1942 Aug./Okt.: LXXXIII; AGr. Felber; Hgr. D; Mittelfrankreich Nov./Dez.: LXXXIV; 7. Armee; Hgr. D; Mittelfrankreich 1943 Jan./Feb.: LXXXIV; 7. Armee; Hgr. D; Mittelfrankreich b) als 165. Res. Div.: 1944 Feb./Apr.: LXXXIX; 15. Armee; Hgr. D; Scheldemündung Mai/Juli: LXXXIX; 15. Armee; Hgr. B; Scheldemündung Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Division Nr. 165 / 165. Reserve-Division 

data from the linked data cloud