163. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_163-deu-de_1958_ea0cdccd_941b_45b2_82be_ec079878ae74_deu an entity of type: Instantiation

163. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 136-137, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 163. Infanterie Division (WK III, E 169 Frankfurt/Oder; 21.10.1942 E 397 Spandau) 18.11.1939 im WK III auf den Truppenübungsplätzen Döberitz und Jüterbog als Division 7. Welle; Stab aus dem Stab des am 10.11. aufgestellten Kdrs. der Ersatztruppen 2 im WK III in Potsdam, die Truppen aus Personalabgaben der Ersatztruppen des Wehrkreises: Inf. Rgt. 307 I.-III. in Jüterbog aus Stab/Inf. Ers. Rgt. 3, Stab/EB 338, 188 und 479 Inf. Rgt. 310 I.-III. in Döberitz aus Stab/Inf. Ers. Rgt. 76 und EB 323, 196 und 397 leichte Art. Abt. 234 (Bttr.) in Spandau 1.1.1940 wurden der Division zum Ausbau auf die volle Stärke die Feldersatz-Btle. 3 (Frankfurt/Oder), 23 (Potsdam) und 5 (Ulm) zugewiesen: Inf. Rgt. 307 I.-III. aus I./307, II./307 und FEB 3 Inf. Rgt. 310 I.-III. aus I./310, II./310 und FEB 23 Inf. Rgt. 324 I.-III. aus III./307, III./310, FEB 5 Art. Rgt. 234 I.-III. aus III./Art. Rgt. 206 (WK I) und leichter Art. Abt. 234 Div. Einheiten 234. Am 26.4.1940 wurde das Art. Rgt. auf 9 Bttr. verstärkt; der Stab IR 307 und die Btle. I./310 und II./307 wurden am 5.11.1940 zur Aufstellung von I. und II./Inf. Rgt. 341 der 199. Inf. Div. (7. Welle) abgegeben und ersetzt. Am 15.4.1943 stellte die Division ein Sonder-Btl. auf; es wurde am 19.4.1943 in Inf. Btl. 780 umbenannt. Vor dem Einsatz im Pommern erhielt die bei Aarhus umgegliederte Division Febr. 1945 ein Div. Füs. Btl., vermutlich unter Fortfall der III. Btle. der drei Gren. Rgter. Die Division wurde im März im Raum Stargard zerschlagen und mit allen Einheiten im April in der FpÜ gelöscht. Die Reste bildeten am 1.4.1945 die Kader der 3. Marine-Division (Mar. Inf. Rgt. 8-10) und wurden in die Kriegsmarine überführt; das Art. Rgt. 234 wurde für diese Division neu aufgestellt. Unterstellung: 1939 Dez.: in Aufstellung WK III 1940 Jan./Apr.: (als Lehr-Div. in Königsbrück?) Mai: Besetzung; Norwegens (Weserübung); Norwegen Juni/Aug.: Gruppe XXI; Norden; Norwegen Sept./Dez.: XXXVI; Gr. XXI; Norden; Norwegen 1941 Jan./Mai: XXXVI; Norwegen; Norden; Norwegen Juni: LXX; Norwegen; Norden; Norwegen Juli/Dez.: Verb. Stab; Nord bei finn. Armee; Norden; Finnland (Swir) 1 942 Jan.: Verb. Stab; Nord bei finn. Armee; Norden; Finnland (Swir) Feb./Juni: XXXVI; Lappland; Norden; Kandalakscha Juli/Dez.: XXXVI; 20. Geb. Armee; Norden; Kandalakscha 1943 Jan./Dez.: XXXVI; 20. Geb. Armee; Norden; Kandalakscha 1944 Jan./Sept.: XXXVI; 20. Geb. Armee; Norden; Kandalakscha Okt./Dez.: XXXVI; 20. Geb. Armee; Norden; Norwegen 1945 Jan.: LXXI; 20. Geb. Armee; Norden; Norwegen Feb.: z. Vfg.; 11. Armee; Weichsel Osten; Berlin März: X. SS; 3. Pz. Armee; Weichsel Osten; Stargard Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
163. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud