. . "162. Infanterie-Division (turkmenische)"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 130-131, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n162. Infanterie-Division\n\n(WK II, E 478 Rostock)\n\n1.12.1939 auf dem Tr. Üb. Platz Groß-Born, WK II, als Division 7. Welle aus Ersatzeinheiten des WK II (Stettin) mit:\n\nInf. Rgt. 303 I.-III.\n\nInf. Rgt. 314 I.-III. aus Inf. Ers. Rgt. 32 Kolberg, 207 Schneidemühl und 2 Greifswald\n\nleichte Art. Abt. 236 (3 Bttrn.).\n\nAm 10.1.1940 wurden der Division die Felders.-Btle. 12 (Schwerin), 32 (Köslin) und 24 (Chemnitz) überwiesen und diese dadurch auf die Stärke einer vollen Division gebracht:\n\nInf. Rgt. 303 I.-III. aus I./303, II./303 und FEB 12\n\nInf. Rgt. 314 I.-III. aus I./314, II./314 und FEB 32\n\nInf. Rgt. 329 I.-III. aus FEB 24, III./303 und III./314\n\nArt. Rgt. 236 I.-III. aus leichter Art. Abt. 236 und II./Art. Rgt. 206\n\nDiv. Einheiten 236.\n\n5.11.1940 wurden Stab/Inf. Rgt. 329, I./303 und I./314 zur Bildung des Inf. Rgts. 676 der 332. ID (14. Welle) abgegeben (Stab 329 sp. Stab 678), Stab/Art. Rgt. 236 bereits 20.9.1940 als Stab/Art. Rgt. 304 (13. Welle); die Abgaben wurden ersetzt. Am 1.1.1941 trat die IV./Art. Rgt. 211 (3. Welle, WK VI) als IV./236 zur Division. Diese wurde nach Einsatz bei Kalinin und Rshew am 23.12.1941 aufgelöst. Vom Inf. Rgt. 329 wurde das II. in I./427 umbenannt, Stab und III. traten zum Stab II. und III./430 der 129. Inf. Div. Das Art. Rgt. wurde auf die Rgter. 120, 186, 241, 251 und 253 verteilt. Das Divisionskommando wurde 18.5.1942 nach Stettin zur Auffrischung verlegt, als Ausbildungs-Stab für ausländische Freiwilligen-Verbände vorgesehen und am 21.5.1943 in Stab/162.(Turk.) Inf. Div. umbenannt.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nDez.: Aufstellung im WK II; Groß-Born\n\n1940\n\nJan./Apr.: Aufstellung im WK II; Groß-Born\n\nMai: OKH-Reserve; Darmstadt\n\nJuni: XXXI; 16. Armee;\"\"; Westen; Lothringen\n\nJuli/Aug.: XXXV; 18. Armee; Osten; Ostpreußen\n\nSept./Dez.: XXXV; 4. Armee;\"\"; Osten; Ostpreußen\n\n1941\n\nJan./Apr.:l: XXXV; 4. Armee;\"\"; Osten; Ostpreußen\n\nMai: XX; 9. Armee;\"\"; Osten; Ostpreußen\n\nJuni/Juli: XX; 9. Armee; Mitte; Osten; Bialystok\n\nAug./Sept.: z. Vfg; Mitte; Osten; Smolensk\n\nOkt./Dez.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Wjasma, Rshew\n\n1942\n\nJan./März: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nApr.: Recke; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\n162. (Turk.) Infanterie-Division\n\n(WK VIII, E 183 Oppeln; 24.11.1943 Turk. Ers. Rgt. 162 Bitsch)\n\n21.5.1943 aus dem bisher als Führungsstab der Turkestanischen, Aserbaidschanischen und Georgischen Legion im Generalgouvernement eingesetzten Stab der aufgelösten 162. Inf. Div. mit:\n\nInf. Rgt. 303 I.-III. aus der 2. Turk. Legion\n\nInf. Rgt. 314 I.-III. aus der Aserbeidschan. Legion\n\nDiv. Btl. 162\n\nArt. Rgt. 236 I.-IV. aus der 1. Turk. Legion\n\nDiv. Einheiten 236 (aber Pi. Btl. und Nachschubtruppen 936).\n\nAm 15.8.1944 erfolgte die Aufstellung des 3 Rgts.:\n\nInf. Rgt. 329 I., II. aus den aserbeidschan. Btlen. 804 und 806 und dem Div. Btl. 162; dagegen III./303 und II./314 aufgelöst; III./314 in II./314 umbenannt. Die Division kam in Österreich in englische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1943\n\nAug./Sept.: in Aufstellung beim BdE; Generalgouvernement\n\nOkt./Nov.: II. SS;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nDez.: II. SS; 14. Armee;\"\"; Süden; Oberitalien\n\n1944\n\nJan./März: z. Vfg.; Ob. Süd; Süden; Ligurien\n\nApr.: LXXV; Zangen;\"\"; Süden; Ligurien\n\nMai: z. Vfg.; Zangen;\"\"; Süden; Ligurien\n\nJuni: XIV; 14. Armee;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nJuli: z. Vfg.; 14. Armee;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nAug./Nov.: Ven. Küste; 10. Armee;\"\"; Süden; Rimini\n\nDez.: z. Vfg.; Ligurien;\"\"; Süden; Ligurien1)\n\n1945\n\nJan./Feb.: z. Vfg.; Ligurien;\"\"; Süden; Ligurien1)\n\nMärz/Apr.: LXXVI; 10. Armee;\"\"; Süden; Bologna, Padua\n\n1) Ein Regiment beim LXXIII. AK der 10. Armee\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "162. Infanterie-Division (turkmenische)"@deu . .