161. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_161-deu-de_1958_0182a91c_2700_4a53_8788_3ccfe6273096_deu an entity of type: Instantiation

161. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 124-125, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 161. Infanterie-Division (WK I, E 2 Allenstein) 1.12.1939 auf dem Truppenübungsplatz Arys in Ostpreußen als Division 7. Welle aus Ersatzeinheiten des WK I, zunächst mit: Inf. Rgt. 336 I.-III. aus Stab und I./Grz. Wach-Rgt. 41, Ers. Btl. 301 und 312 (WK I) Inf. Rgt. 364 I.-III. aus Inf. Ers. Btl. 413 und 22 (WK I) leichte Art. Abt. 241. 28.12.1939 wurden der Division die Feldersatz-Btle. 1 (Königsberg), 11 (Allenstein) und 21 (Elbing) überwiesen und diese auf eine volle Div. umgebildet: Inf. Rgt. 336 I.-III. aus I./336, II./336 und Felders. Btl. 1 Inf. Rgt. 364 I.-III. aus I./364, Felders. Btl. 11 und III./364 Inf. Rgt. 371 (neu) I.-III. aus III./336, II./364 und Felders. Btl. 21 Art. Rgt. 241 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 217, leichter Art. Abt. 241 und 756 Div. Einheiten 241. Am 30.10.1940 gab die Division den Stab Inf. Rgt. 371, I./336 und I./364 zur Aufstellung des Inf. Rgts. 677 der 332. Inf. Div. (14. Welle) ab; sie wurden ersetzt. Am 1.1.1941 trat die IV./Art. Rgt. 208 (WK III) als IV./241 zur Division. 1.11.1942 wurde das Inf. Rgt. 336 bis auf ein Btl. (als II./371) aufgelöst, aber am 12.1.1943 aus II./371 und II./364 wieder errichtet; das I. Btl./336 wurde am 17.6.1943 Sturm-Btl. der Armee-Abt. Kempf (AOK 8). Am 10.11.1943 wurde die Division mit 293. und 355. Inf. Div. beim Pz. AOK 1 in Südrußland zur Korps-Abt. A zusammengelegt; der Div. Stab bildete Stab/Korps-Abt. A, Stab/Gren. Rgt. 371 den Stab/Div. Gruppe 161 mit Rgts. Gruppen 336 (aus II./336) und 371 (aus II./371). Zur Korps-Abt. A traten ferner Stab, II. und IV./Art. Rgt. 241, Pz. Jg. Abt., Pi. Btl., Nachr. Abt. und Nachschubtruppen 241 sowie Div. Füs. Btl. 161 (aus I./364). Für Neuaufstellungen wurden abgegeben: Stab/Gren. Rgt. 336 (zur 77. ID), Stab/Gren. Rgt. 364 (zur 367. ID), ferner III./336 (als I./959), III./364 (als I./958), I. und III./ Art. Rgt. 241 als II. und III./363 an die im Generalgouvernement aufgestellte 363. Inf. Div. (21. Welle). Die Wiederaufstellung der Division erfolgte mit Befehl vom 27.7.1944 bei der Hgr. Südukraine aus der Korps-Abt. A: Gren. Rgt. 371 I., II. aus Div. Gruppe 161 und Resten Div. Gruppe 293 Gren. Rgt. 866 I., II. aus Div. Gruppe 355 und Resten Gren. Rgt. 70 (111. ID) Gren. Rgt. 50 I., II. aus Resten der Gren. Rgter. 50 und 117 der 111. ID Art. Rgt. 241 I.-IV. aus Stab, II. und III./241, I./355 (als I.) und III./293 (als III.) Div. Füs. Btl. 161 Div. Einheiten 241. Die Division wurde im August bei der Hgr. Südukraine (6. Armee) bei Jassy vernichtet und am 9.10.1944 aufgelöst. Restteile zur Auffrischung der 76. ID und zur Wiederaufstellung der 15. ID verwendet. Unterstellung: 1939 Dez.: in Aufstellung Grenz-Abschn. Nord; Osten; Ostpreußen 1940 Jan./Apr.: in Aufstellung Grenz-Abschn. Nord; Osten; Ostpreußen Mai: z. Vfg; OKH; Westen; Frankenstein/Pf. Juni: XXVI; 16. Armee;""; Westen; Frankreich (Nancy) Juli/Aug: XXVI; 18. Armee; Osten; Ostpreußen Sept./Dez.: XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen 1941 Jan./Apr.: XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen Mai: VIII; 9. Armee;""; Osten; Ostpreußen Juni: VIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen Juli: V; 9. Armee; Mitte; Osten; Bialystok Aug./Sept.: VIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk Okt.: z. Vfg; 9. Armee; Mitte; Osten; Wjasma Nov.: XXXXI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Klin Dez.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew 1942 Jan.: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Feb./März: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Apr.: Recke; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Mai/Juli: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Aug.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Sept.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Okt.: z. Vfg; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Nov.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Frankreich (Kanal) Dez.: LXXXII; 15. Armee;""; Westen Frankreich (Kanal) 1943 Jan./Apr.: LXXXII; 15. Armee;""; Westen; Frankreich (Kanal) Mai/Aug.: XXXXII; Kempf; Süd; Osten; Charkow Sept.: XXXXII; 8. Armee; Süd; Osten; Charkow Okt. (Kgr.): LII; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Dnjepropetrowsk Nov./Dez.(Kgr.): LVII; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog 1944 Jan./Juli: siehe Korps-Abt.; A Nach Wiederaufstellung: 1944 Aug.: LII; 6. Armee; Südukr.; Osten; Jassy Sept.: Verbleib unbekannt. Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov. 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
161. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud