. . "Division Nr. 159 / 159. Reserve-Division / 159. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 113-115, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 159\n\n9.11.1939 in Kassel, WK IX, als 159. Division aus dem am 26.8.1939 errichteten Kdr. der Ersatztruppen IX; seit 1.1.1940 Dv. Nr. 159. Die Div. wurde am 11. Januar 1940 von Kassel nach Frankfurt/Main verlegt. Ihr unterstanden im April:\n\nInf. Ers. Rgt. 9 Marburg (Btl. 57, 116, 181)\n\nInf. Ers. Rgt. 15 Hanau (Btl. 81, 88, 367)\n\nInf. Ers. Rgt. 214 Aschaffenburg (Btl. 106, 388)\n\nInf. Ers. Rgt. 251 Friedberg (Btl. 36, 355, 471)\n\nArt. Ers. Rgt. 9 (Abt. 15, 152, 214, 251)\n\nPz. Jg. Ers. Abt. 9 Büdingen\n\nPi. Ers. Btl. 9 Aschaffenburg, 19 Hanau\n\nEisb. Pi. Ers. Btl. 3 Hanau\n\nNachr. Ers. Abt. 9 Hofgeismar\n\nKraftf. Ers. Abt. 9 Hersfeld, 29 Fulda\n\nFahr-Ers.Abt. 9 Fulda.\n\n159. Reserve-Division\n\n(WK IX, E 106 Aschaffenburg)\n\nBei der Umgliederung des Ersatzheeres am 1.10.1942 wurde die Division geteilt (siehe 189. Res. Div.), als 159. Res. Div. nach Bourg/Frankreich verlegt und dem Generalkommando LXVI. Res. Korps unterstellt. Sie bestand jetzt aus:\n\nRes. Inf. Rgt. 214 (Btl. 106, 367, 388)\n\nRes. Inf. Rgt. 251 (Btl. 36, 81, 205, 471).\n\nNach Abgabe des Brunhilde-Rgts. 214 (Btl. 106, 367, 388) als Gren. Rgt. 870 sowie der Radf. Schw. 1059, Pz. Jg. Kp. 1059 und Nachr. Kp. 1059 an die 356. Inf. Div. und Übernahme des Gren. Rgts. 9 (Btl. 57, 181, 355) von der 189. Res. Div. am 1.5.1943 bestand die 159. Res. Div. im Dezember 1943 aus folgenden Einheiten:\n\nRes. Gren. Rgt. 9 Lyon (Btl. 36, 57, 355)\n\nRes. Gren. Rgt. 251 St. Etienne (Btl. 181, 205)\n\nRes. Art. Abt. 9 in Valbonne\n\nRes. Pi. Btl. 15 Tournon\n\nRes. Div. Nachschubführer 1059 Bourg.\n\nDie Btle. 81 und 471 waren am 25.11.1943 zur Aufstellung der Gren. Rgter. 948 und 949 der 359. Inf. Div. (21. Welle) in Radom/Gen. Gouv. verwandt worden.\n\nAm 8.1.1944 wurde die Division aus Mittelfrankreich nach Südwestfrankreich zum AOK 1 verlegt und an der Atlantikküste eingesetzt (das indische Gren. Rgt. 950 wurde unterstellt).\n\nVon hier trat sie im Verbande des LXIV. Res. Korps nach der alliierten Landung in Südfrankreich den verlustreichen Rückzug in den Raum Belfort an. Mit Befehl des AOK 19 vom 29.9.1944 erhielt sie die Bezeichnung 159. Inf. Div. Sie bestand vor der Umbildung am 16.10.1944 aus:\n\nRes. Gren. Rgt. 9 (I : 181, II: 36)\n\nRes. Gren. Rgt. 251 (I: 205, II: 57)\n\nArt. Abt. 1181, Pz. Jg. Abt. 1059, Res. Pi. Btl. 15, Nachr. Abt. 1059, Felders. Btl. 159.\n\n159. Infanterie-Division\n\nAm 9.10.1944 wurde der Befehl des AOK 19 zur Umbildung der Reste der 159. Res. Div. in eine Infanterie-Division (32. Welle) bestätigt. Die Division sollte folgende Zusammenstellung haben:\n\nGrenadier-Rgt. 1209 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 9, Btl. 36, 481 und I./Sich. Rgt. 199\n\nGrenadier-Rgt. 1210 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 251, Btl. 57, 205, 355 und 1. Mar. Ers. Btl.\n\nGrenadier-Rgt. 1211 I., II. neu aufzustellen aus Stab Gren. Rgt. 933 (244. ID), II., III. und 13./933 sowie II./Fl. Ausb. Rgt. 90\n\nFüs. Kp. 159, sp. Div. Füs. Btl. 159 (mit der Gran. Wf. Kp. 1059)\n\nArt. Rgt. 1059 I.-IV.\n\nPz. Jg. Abt. 1059 (1. Pz. Jg., 3. Fla)\n\nPi. Btl. 1059, Nachr. Abt. 1059, Felders. Btl. 1059\n\nVers. Einheiten 1059.\n\nDa die Masse der Infanterie und die Artillerie (bis auf die Bttr. 2/Res. 9) in den Rückzugskämpfen und bei Belfort zerschlagen worden waren, erfolgte mit Ausnahme der Versorgungstruppen die Aufstellung als Inf. Div. überwiegend aus zugeführten Einheiten. Außer den oben bereits genannten waren dies:\n\nRgt. D/V (Walküre) Stab, II.\n\nArt. Abt. Büttner (3 Bttr.), Bttr. Albrecht, Schmidt\n\nPz. Jäger-Kp. der Kampfgruppe v. Oppen.\n\nDas Regiment 1211 wurde erst zum Januar fertig. Bei der französisch-amerikanischen Offensive im Elsaß wurde die Division abermals vernichtet und nicht wieder aufgestellt.\n\nUnterstellung:\n\na) als 159. Res. Div:\n\n1943\n\nFeb.: LXXX; 1. Armee; Hgr.\"\"; Mittelfrankreich\n\nMärz/Aug.: z. Vfg.; Hgr.\"\"; Mittelfrankreich\n\nSept./Dez.: LXVI; Hgr.\"\"; Mittelfrankreich\n\n1944\n\nJan.: LXVI; Hgr.\"\"; Mittelfrankreich\n\nFeb./Juni: LXXXVI; 1. Armee; Hgr.\"\"; Südwestfrankreich\n\nJuli: LXIV; 1. Armee; Hgr.\"\"; Südwestfrankreich\n\n1944\n\nAug: LXIV; Hgr.\"\"; Belfort\n\nSept.: IV. Lw.; 19. Armee; Hgr.\"\"; Belfort\n\nb) als 159. Inf. Div.:\n\nOkt./Nov.: LXXXV; 19. Armee; Hgr.\"\"; Elsaß\n\nDez.: LXIII; 19. Armee; Hgr.\"\"; Elsaß\n\n1945\n\nJan.: LXIII; 19. Armee; Oberrhein; Elsaß\n\nFeb.: XVIII. SS; 19. Armee; Hgr.\"\"; Elsaß\n\nMärz: z. Vfg. Ob. West\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4.\n\nNov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "Division Nr. 159 / 159. Reserve-Division / 159. Infanterie-Division"@deu . .