Division Nr. 156 / 156. Reserve-Division / 156. Infanterie-Division /

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_156-deu-de_1958_16d5f3cf_c440_4793_b376_2058d736d494_deu an entity of type: Instantiation

Division Nr. 156 / 156. Reserve-Division / 156. Infanterie-Division / 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 97-99, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Division Nr. 156 15.11.1939 in Thorn, WK VI/XX, als 156. Division aus dem am 26.8.1939 in Münster gebildeten Kommandeur der Ersatztruppen VI mit folgenden (nach Westpreußen verlegten) Ersatzeinheiten des WK VI (Stand März 1940): Inf. Ers. Rgt. 211 Culm (Btl. 306, 317, 365) Inf. Ers. Rgt. 227 Thorn (Btl. 328, 366, 412) Inf. Ers. Rgt. 253 Graudenz (Btl. 453, 464, 473) Inf. Ers. Rgt. 254 Bromberg (Btl. 454, 474, 484) Art. Ers. Rgt. 16 Thorn (Abt. II./169, I./211, II./211, 227) Art. Ers. Rgt. 26 Bromberg (Btl. II./253, 254, Beob. Ers.Abt. 6) Pz. Jg. Ers. Abt. 6 Culmsee, Pi. Ers. Btl. 253 Graudenz, Kraftf. Ers. Abt. 6 Gruppe und 26 Gruppe. Am 20.12.1939 umbenannt in Div. Nr. 156 und am 26.8.1940 nach Köln zurückverlegt, in wesentlich veränderter Gliederung: Inf. Ers. Rgt. 26 Düsseldorf (Btl. 39, 77, 78) Inf. Ers. Rgt. 211 Köln (Btl. 306, 317, 365) Inf. Ers. Rgt. 227 Bonn (Btl. 328, 366, 412) Inf. Ers. Rgt. 253 Aachen (Btl. 453, 464, 473) Inf. Ers. Rgt. 254 Lingen (Btl. 454, 474, 484) Art. Ers. Rgt. 26 Düsseldorf (Abt. I./169, II./211, II./253, 254) Art. Ers. Rgt. 16 Aachen (Abt. 76, II./169, I./211, 227) Pi. Ers. Btl. 16 Köln-Porz, 253 Köln-Porz Kraftf. Ers. Abt. 26 Euskirchen. Am 24.7.1941 wurde die Division nach Spa in Belgien verlegt. Zu ihr gehörten jetzt Inf. Ers. Rgt. 26 Valkenburg (Btl. 77, 78) Inf. Ers. Rgt. 227 Lüttich (Btl. 366, 412) Inf. Ers. Rgt. 254 Namur (Btl. 454, 474, 484) Art. Ers. Abt. 26 Spa, 254 Roermond. 156. Reserve-Division Bei der Umgliederung des Ersatzheeres wurde die Div. Nr. 156 am 5.10.1942 in die 156. Res. Div. umgegliedert und dem LXVII. Res. Korps unterstellt. Teile der Division wurden vom 23.11.1942 bis 23.12.1942 als Div. Baltzer (siehe weiter unten !) verlegt (B-Einheiten); die A-Einheiten blieben in ihren Standorten. Am 12.2.1943 wurde die Division zur 15. Armee nach Ardres (südl. Calais) vorgezogen und im Küstenschutz eingesetzt. Im Dezember 1943 hatte sie folgende Gliederung: Res. Gren. Rgt. 26 (RGB 77, 78) Res. Gren. Rgt. 227 (RGB 366, 412) Res. Gren. Rgt. 254 (RGB 454, 474, 484) Res. Art. Rgt. 26 (RAA 26, II./169) Radf. Schw. 1056, Pz. Jg. Kp. 1056, 2 Res. Pi. Kpn. 1056, Res. Nachr. Kp. 1056 Div. Nachschubführer 1056. Mit Vfg. vom 23.11.1943 wurde die Div. bis zum 1.2.1944 in die bodenständige 47. Inf. Div. umgegliedert. Dabei wurden: Res. Gren. Rgt. 26 (77, 78) = Gren. Rgt. 115 I., II. Res. Gren. Rgt. 227 (366, 412) = Gren. Rgt. 103 I., II. Res. Gren. Rgt. 254 (454, 474) = Gren. Rgt. 104 I., II. Res. Gren. Btl. 484 = Füs. Btl. 147 Res. Art. Rgt. 26 (26. II./169) = Art. Rgt. 147 I., II. Pz. Jg. Pi. Nachr. Kp. 1056 = Pz. Jg. Pi., Nachr. Kp. 147 Kdr. Div. Nachschtr. 1056 zum Kdr. Inf. Div. Nachschubtr. 147. 156. Infanterie-Division (B) = Div. Baltzer Am 22.11.1942 stellte die 156. Res. Div. zum Einsatz an der Kanalküste (LXVII. AK, 1. Armee) die Div. Baltzer auf. Diese bestand aus: Eingreifgruppe 156. Res. Div. (Spa) Gren. Rgt. 254 (B) I. 1-4, II. 5-8, 13, 14 I./Art. Rgt. 26 (B) mit 3 Bttrn. Eingreifgruppe 171. Res. Div. (Arnheim) Gren. Rgt. 19 (B) I. 1-4, II. 5-8, schw. Kp. Art. Abt. 19 (B) 1.-2. Bttr. Radf. Schw., Pz. Jg. Kp. 171 (B) Eingreifgruppe 191. Res. Div. (Mons) Gren. Rgt. 267 (B) I. 1-4, II. 5-8, 13, 14 Radf. Schw., Pz. Jg. Kp., Nachr. Kp., Pi. Kp. 191 (B). Die Eingreifgruppe 171 war aus den Gren. Rgtern. 19 (B) und 71 (B), die Gruppe 191 aus den Rgtern. 31 (B) und 267 (B) gebildet worden; sie bestanden aus je einer Kp. der Res. Gren. Btle. dieser Division. Die Div. Baltzer wurde am 23.12. nach kurzem Bestehen aufgelöst; die offenbar beabsichtigte Umbildung zur 80. Inf. Div. im Raum Antwerpen (mit den Rgtern 872-874) unterblieb. Die abkommandierten Einheiten kehrten zu ihren Truppenteilen zurück. Unterstellung: als 156. Res. Div: 1943 März/Dez.: LXXXII; 15. Armee; Hgr.""; Kanalküste bei Calais 1944 Jan.: LXXXII; 15. Armee; Hgr.""; Kanalküste bei Calais Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Division Nr. 156 / 156. Reserve-Division / 156. Infanterie-Division / 

data from the linked data cloud