. . "Division Nr. 153 / 153. Reserve-Division / 153. (Feldausbildungs-) Division / 153. Grenadier-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 85-87, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 153\n\n26.8.1939 in Potsdam als Kdr. der Ersatztruppen III über sämtliche Ersatztruppen des Wehrkreises; 1.11.1939: Kdr. der Ersatztruppen 1./III und 8.11.1939: 153. Div. seit 12.12.1939: Div. Nr. 153 mit (Stand März 1940):\n\nInf. Ers. Rgt. 23 Potsdam (Btl. 9, 178, 323)\n\nInf. Ers. Rgt. 76 Brandenburg (Btl. 68, 230, 386)\n\nInf. Ers. Rgt. 218 Berlin-Spandau (Btl. 67, 203, 397)\n\nInf. Ers. Rgt. (mot) 83 Eberswalde (Btl. 99, Schtz. 3, Schtz. 8)\n\nArt. Ers. Rgt. 168 Potsdam (Abt. 23, 176, 218)\n\nArt. Ers. Rgt. (mot.) 23 Eberswalde (Abt. 59, 75)\n\nAufkl. Ers. Abt. (mot.) 3 Stahnsdorf\n\nPz. Ers. Abt. 5 und 10 Neuruppin\n\nPz. Jg. Ers. Abt. 3, Pi. Ers. Btl. 3, 25, 208, Eisb. Pi. Ers. Btl. 4, Nachr. Ers. Abt. 3 und 23,\n\nKraftf. Ers. Abt. 3;\n\ndazu Nov. 1940 Eisb. Pi. Ers. Btl. 5.\n\n153. Reserve-Division\n\n(WK III, E 178 Potsdam)\n\nMit Befehl vom 11.9.1942 unter Abgabe der Ersatzteile an die Div. Nr. 463 in 153. Res. Div. umgebildet und in die Ukraine verlegt mit:\n\nRes. Inf., sp. Gren. Rgt. 23 (Btl. 178, 68, 477)\n\nRes. Inf., sp. Gren. Rgt. 218 (Btl. 67, 203, 309)\n\nRes. Inf., sp. Gren. Rgt. 275 (Btl. 338, 457, 466)\n\nRes. Art. Rgt. 3 (Abt. 3, 23)\n\nRes. Pi. Btl. 3\n\n153. (Feldausbildungs-)Division\n\n(WK III, E 9 Potsdam)\n\nMit Befehl vom 10.12.1942 waren die an verschiedenen Frontabschnitten befindlichen Teilen der 153. Res. Div. dort einzugliedern, wo sie standen: die auf der Krim stehenden in die dortigen Divisionen, die bei der Heeresgruppe Süd stehenden in die 258. ID. Der Rest war herauszuziehen und wurde am 16.12.1942 unter Verlegung auf die Krim in 153. (Feldausb.)Div. umbenannt. Sie sollte in Stärke von 3 Gren. Rgtern. ab 15.1.1943 zur Aufnahme von Rekruten bereitstehen. Am 29.3. wurden die Res. Gren. Rgter. unter Beibehält ihrer Nummern in Gren.(Feldausb.)Rgter. umbenannt. Die Bataillone erhielten an Stelle ihrer bisherigen einzelnen Nummern die Bezeichnungen I.-III. Die in der FpÜ im März 1944 bekanntgegebene Umbenennung der Rgter. 23, 218, 257 in 715, 716, 717 sowie des Art. Rgts. und des Pi. Btls. in 453 unterblieb, da die Division mit Ausnahme des Stabes und der Trosse auf der Krim vernichtet wurde.\n\nApril 1944 Wiederaufstellung in der Ukraine aus den Resten der Division und aus den seit März neu aufgestellten Teilen mit:\n\nGren.(Feldausb.)Rgt. 715 I.-III. mit II./23 (als I.), III./218 (als II.)\n\nGren.(Feldausb.)Rgt. 716 I.-III. mit Ausb. Btl. Simferopol (als I.)\n\nGren.(Feldausb.)Rgt. 717 I.-III. mit Feldausb. Btl. 153 (als I.) und II./257 (als II.)\n\n(Feldausb.)Art. Rgt. 453 nur Stab und I. (aus I./3)\n\n(Feldausb.)Pi. Btl. 153 und Div. Einheiten 153.\n\nDie Division wurde August 1944 in Rumänien vernichtet; Reste traten nach Bulgarien über und wurden an die Russen ausgeliefert.\n\nErneute Wiederaufstellung Okt. 1944 durch den Befh.rückw. Operationsgebiet der Hgr. Süd mit den gleichen Fp. Nummern.\n\n153. Grenadier-Division\n\n(WK III, E 203 Berlin-Spandau)\n\nAuf Verfügung vom 14.12.1944 wurde die Division im Februar 1945 in 153. Gren. Div. zum Fronteinsatz umgegliedert (in anderen Befehlen wird die Bezeichnung\"Infanteri\"-Div. gebraucht):\n\nGren. Rgt. 715 I.-II.\n\nGren. Rgt. 716 I.-II.\n\nGren. Rgt. 717 I.-II.\n\nFüs. Btl. 153\n\nArt. Rgt. 453 (nur I. Abt. in der FpÜ).\n\nDie Division geriet bei Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\na) als 153 . Feldausb. Div.:\n\n1943\n\nJan.: z. Vfg.; OKH; Osten; Krim\n\nFeb./Sept.: Befh. Krim (XXXXII);\"\"; Osten; Krim\n\nOkt./Dez.*): XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Krim\n\n1944\n\nJan./März*): XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Sewastopol\n\nApr.: XXIX; 6. Armee; Südukr; Osten; Rumänien\n\nMai: LXXII; 3. rum. Armee; Südukr.; Osten; Rumänien\n\nJuni/Juli: z. Vfg.; Südukr.; Osten; Tighina\n\nAug.: XXIX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Rumänien, Bulgarien (nur Reste)\n\nOkt.: Befh. Dt. Wehrm. Ungarn; Süd; Osten; Ungarn\n\nNov.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nDez.: z. Vfg.; Süd; Osten; Ungarn\n\n1945\n\nJan.: z. Vfg.; Süd; Osten; Ungarn\n\nb) als 153. Gren. Div.:\n\nFebr./März: z. Vfg.; Süd; Osten; Ungarn\n\nApril: XXIX; 1. Pz. Armee ; Mitte; Osten; Slowakei\n\nMai: XXXXIX; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Deutsch-Brod\n\n*) Stab bei Befh. Transnistrien\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "Division Nr. 153 / 153. Reserve-Division / 153. (Feldausbildungs-) Division / 153. Grenadier-Division"@deu . .