Division Nr. 151 / 151. Reserve-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_151-deu-de_1958_ab406cb3_9c27_451b_8f20_c90e450fff8e_deu an entity of type: Instantiation

Division Nr. 151 / 151. Reserve-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 7, Seite 76-77, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 151. Division 13.11.1939 aus dem Kdr. der Ersatztruppen I; wurde am 8.12.1939 in 141. Division (Div. Nr. 141) umbenannt. Division Nr. 151 6.12.1939 in Allenstein, WK I, als zweite Ers. Div. des Wehrkreises; 14.9.1940 in das Protektorat (WBefh. Böhmen-Mähren) nach Budweis verlegt, um die Kasernen in Ostpreußen für den Ostaufmarsch frei zu machen mit: Inf. Ers. Rgt. 11 (Btl. 23, 311, 389) Budweis, früher Ortelsburg (?) Inf. Ers. Rgt. 61 (Btl. 44, 325, 356) Tabor, früher Bartenstein Inf. Ers. Rgt. 217 (Btl. 2, 3, 346) Brünn, früher Allenstein Inf. Ers. Rgt. 228 (Btl. 45, 400, Erg. 23) Hlubosch, früher Elbing und Lötzen Art. Ers. Rgt. 11 (Abt. 11, 21, 47, 217, 228) Budweis, früher Allenstein Pi. Ers. Btl. 206 Pisek, früher Lötzen und 311 Strakonitz, früher Lötzen Panzerjäger-Ers. Abt. 1 Prag, früher Allenstein Fahr-Ers.Abt. 1 Klattau, früher Bartenstein Kraftfahr-Ers. Abt. 1 Prag, früher Osterode. Am 15.7.1941 wurde die Division nach Allenstein zurückverlegt und am 25.9.1942 als Ersatzdivision durch die Div. Nr. 461 ersetzt. 151. Reserve-Division Am 25.9.1942 wurde die Div. Nr. 151 in 151. Res. Div. umbenannt und in den Bereich des WB Ostland nach Wilna verlegt. Ihr unterstanden im Dez. 1943: Res. Gren. Rgt. 21 (Btl. 24, 176, 301) in Dünaburg Res. Gren. Rgt. 217 (Btl. 2, 3, 311) in Molodeczono Res. Art. Abt. 1 Pabrade. Am 9.2.1944 wurde die Division aufgelöst und zur Bildung der Schatten-Div. Mielau (24. Welle) auf dem Truppenübungsplatz Mielau verwandt. Unterstellung: 1942 Nov./Dez.: LXI; WB Ostland; Osten; Wilna 1943 Jan./Okt.: LXI; WB Ostland; Osten; Wilna Nov./Dez.: LXI; WB Ostland; Mitte; Osten; Wilna 1944 Jan.: LXI; WB Weißruthenien; Mitte; Osten; Wilna Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Division Nr. 151 / 151. Reserve-Division 

data from the linked data cloud