15. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_15-deu-de_1958_736bf159_c2be_43a0_97eb_5f93a66bded6_deu an entity of type: Instantiation

15. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", 14 Bände, (Bd. 4, Seite 5-6 und 9-11), Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 15. Infanterie-Division (WK IX; E 81 Frankfurt/M.) *2. Okt. 1934 in Würzburg, Tarnbezeichnung"Artillerieführer "; 15.10.1935 15. Inf. Div.; 1.10.1936 nach Frankfurt/M. verlegt; 25.8.1939 mobil mit Inf. Rgt. 81 Frankfurt/M. I.-III. (III. bei Mobilmachung) Inf. Rgt. 88 Hanau I.-III. Inf. Rgt. 106 Aschaffenburg I.-III. (II. bei Mobilmachung) Art. Rgt. 51 Fulda mit I.-III./Art. Rgt. 15 und I./Art. Rgt. 51 Div. Einheiten 15 Im Januar 1940 wurde das Feldersatz-Btl. 15 zum III./Inf. Rgt. 392 (169. ID) Feb. 1940 Abgabe des II./81 als I./IR 530 (299. ID); 20.11.1940 Abgabe eines Drittels der Div. (dar. III. 81, III./88 und III. 106) an die 134. Inf. Div. nach Grafenwöhr, die dann aber zum Rgt. 260 der 113. ID kamen; die Abgaben wurden ersetzt; 1.2.1941 Umbenennung des Stabes Art. Rgt. 51 in 15; Mai 1942 wurde die Division, die 5 Btl. vorübergehend hatte auflösen müsse zur Auffrischung nach Frankreich gelegt und aufgefrischt; 2.10.1943 (FpÜ. erst Feb. 1944) Umbildung der Div. zu einer Div. neuer Art unter Auflösung von III./81, I./88 und II./106 sowie Umwandlung der Aufkl. Abt. 15 in Div. Füs. Btl. 15 Gren. Rgt. 81 I., II. Gren. Rgt. 88 II., III. Gren. Rgt. 106 I., III. Div. Füs. Btl. (AA) 15 Art. Rgt. 15 I.-III. mit I./Art. Rgt. 51 Div. Einheiten 15 Im August 1944 wurde die Div. bei der Hgr. Südukraine vernichtet. 4.10.1944 Wiederaufstellung bei der Heeresgruppe Süd bei Klausenburg aus den Resten der Division (Kampfgruppe Winkler) Gren. Rgt. 81 I., II. Gren. Rgt. 88 I., II. Gren. Rgt. 106 I., II. Div. Füs. Btl. (AA) 15 Art. Rgt. 15 I.-IV. Div. Einheiten 15 Das im Dezember bei der 1. ung. Armee eingesetzte Gren. Rgt. 81 wurde durch das in Wiener-Neustadt aufgestellte Gren. (Führernachwuchs-) Rgt. 1236 ersetzt, das im März 1945 die Nummer 81 erhielt. Nach der Kapitulation bei Deutsch Brod in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept./Okt.: XII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Dez.: z. Vfg.; 16. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1940 Jan./Mai: z. Vfg.; 16. Armee;""; Westen; Trier, Luxemburg Juni: VI; 2. Armee;""; Westen; Frankreich (Reims, Nevers) Juli/Aug.: XXVII; 12. Armee;""; Westen; Frankreich Sept./Okt.: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Frankreich Nov./Dez.: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Frankreich 1941 Jan./Juni: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: XXXV; z. Vfg. OHK; Mitte; Osten; Minsk, Mogilew Aug.: XXXXVI; 2. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Smolensk Sept.: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja Okt.: XX; 4. Armee; Mitte; Osten; Wiasma Nov./Dez.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Moskau 1942 Jan.: XX; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Feb.: XX; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk März: VII; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Apr.: V; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Mai: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Frankreich Juni/Dez.: LXXX; 1. Armee;""; Westen; Frankreich 1943 Jan./Feb.: LXXX; 1. Armee;""; Westen; Frankreich März: LVII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Charkow Apr./Sept.: LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Donez, Isjum Okt./Nov.: XXX; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog Dez.: LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog 1944 Jan.: XXX; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog Feb.: LVII; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog März: XXIX; 6. Armee;""; Osten; Uman Apr./Juli: XXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Kischinew Aug.: unbekannt und nach Wiederaufstellung: 1944 Okt.: II. ung.; 8. Armee; Süd; Osten; Nordungam Nov.: z. Vfg.; 8. Armee; Süd; Osten; Nordungam Dez.: XXIX; 8. Armee; Süd; Osten; Nordungam 1945 Jan./März: XXIX; 8. Armee; Süd; Osten; Slovakei (Tatra) Apr.: XXIX; 1. Pz.Armee; Mitte; Osten; Sillein Mai: XXIV; 1. Pz.Armee; Mitte; Osten; Mähren Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
15. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud