. . "Division Nr. 141 / 141. Reserve-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 7, Seite 43-44, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 141\n\n8.12.1939 in Insterburg, WK I, durch Umbenennung der 151. Div., die am 13.11.1939 aus dem Kdr. der Ersatztruppen I, Insterburg, gebildet worden war. Die Division wurde 14.9.1940 in das Protektorat (WB Böhmen-Mähren) nach Prag verlegt und bestand aus:\n\nInf. Ers. Rgt. 1 (Btl. 1, 43, 301, 413) Theresienstadt, früher Gumbinnen\n\nInf. Ers. Rgt. 21 (Btl. 24, Erg. 3) Prag, früher Braunsberg\n\nInf. Ers. Rgt. 206 (Btl. 22, 312, Erg. 22) Jermer, früher Gumbinnen\n\nInf. Ers. Rgt. 491 (Btl. 492, 493, 494) Milowitz, 31.5.1940 in Suwalki aus Feldrekruten-Einheiten\n\nArt. Ers. Rgt. 1 (Abt. 1, 37, 161, I./206., II./206, Beob. 1) Pilsen, früher Könisgberg\n\nReiter-Ers. Rgt. 1 Brüx, früher Angerburg\n\nPi. Ers. Btl. 1 Pardubitz, früher Königsberg\n\nNachrichten-Ers.-Abt. 1 Kuttenberg, früher Königsberg\n\nFahr-Ers.Abt. 1 Pribram, später Klattau, früher Bartenstein.\n\nDie Verlegung erfolgte, um die Kasernen in Ostpreußen für den Ostaufmarsch frei zu machen; 15.7.1941 nach Insterburg in den WK I zurückverlegt.\n\nAm 24.9.1942 wurde die Division in ihrer Eigenschaft als Ers. Div. durch die Div. Nr. 401 ersetzt.\n\n141. Reserve-Division\n\n(WK I, E 43 Insterburg)\n\nDie Division wurde in 141. Res. Div. umbenannt und kam im Okt. 1942 in den Bereich des WBefh. Ostland nach Stolpce mit:\n\nRes. Gren. Rgt. 1 (Btl. 1, 43, 45) Stolpce\n\nRes. Gren. Rgt. 61 (Btl. 23, 44, 389) Baranowitschi\n\nRes. Gren. Rgt. 206 (Btl. 22, 162, 312) Minsk\n\nRes. Art. Abt. 11 Baranowitschi\n\nRes. Pi. Btl. 1 Stolpce.\n\nDie im Winter 1942/43 geplante Aufstellung einer 141. Res. Div. (B) als Brunhildeeinheit, für die bereits Fp. Nummern ausgegeben worden waren, erfolgte nicht.\n\nAm 19.2.1944 wurde die Division aufgelöst, um zur Bildung einer Schatten-Division der 24. Welle verwandt zu werden. Diese Schatten-Division (Demba im Generalgouvernement) wurde jedoch nicht aufgestellt und die Einheiten zur Auffüllung der 68. Inf. Div. (2. Welle, WK III) verwandt. Das Res. Gren. Rgt. 1 bildete am 28.2.1944 bei der Hgr. Süd das Gren. Rgt. 506 der 291. Inf. Div. (8. Welle, WK I) neu; der Stab Res. Gren. Rgt. 206 bildete im WK VI den Stab des Gren. Rgts. Wahn 1.\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nOkt./Dez.: LXI; WBefh. Ostland; Osten; Stolpce\n\n1943\n\nJan./Okt.: LXI; WBefh. Ostland; Osten; Stolpce\n\nNov./Dez.: LXI; WBefh. Ostland; Mitte; Osten; Stolpce\n\n1944\n\nJan.: LXI; WBefh. Weißruthenien; Mitte; Osten; Stolpce\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "Division Nr. 141 / 141. Reserve-Division"@deu . .