. . "121. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 6, Seite 286-287, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n121. Infanterie-Division\n\n(WK I, E 492 Altbunzlau, sp. Schröttersburg; 1944 E 400 Augustowo, sp. Allenstein)\n\n5.10.1940 auf dem Truppenübungsplatz Munsterlager, WK X, als Division 11. Welle aus je einem Drittel der 1. Inf. Div. (Insterburg) und 21. Inf. Div. (Elbing), beide WK I:\n\nInf. Rgt. 405 I.-III. aus Stab IR 22, III./22 und III./1 der 1. Inf. Div.\n\nInf. Rgt. 407 I.-III. aus Stab IR 3, III./3 und III./24 der 21. Inf. Div.\n\nInf. Rgt. 408 I.-III. aus III./43 der 1. und III./45 der 21. Inf. Div.\n\nArt. Rgt. 121 I.-IV. aus Stab Art. Rgt.1, II./1, II./21 und I./57\n\nDiv. Einheiten 121.\n\nAm 15.7.1942 wurden III./405, II./407 und II./408 aufgelöst und bei jedem Rgt. eine 15. Kp. gebildet. Aufklärungs- und Panzerjäger-Abt. 121 wurden vorübergehend zur Schnellen Abt. 121 zusammengefaßt. 1944 jedoch wieder in Div. Füs. Btl. und Pz. Jg. Abt. getrennt. Am 3.7.1944 erhielten III./407 und III./408 die Bezeichnungen II./Gren. Rgt. 407 bzw. 408.\n\nDie Division wurde am 17.3.1944 durch die Schatten-Div. Mielau aufgefrischt und geriet in Kurland in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nNov./Dez.: LII; 11. Armee;\"\"; Heimat; Munsterlager\n\n1941\n\nJan./Feb.: LII; 11. Armee;\"\"; Heimat; Munsterlager\n\nMärz: XX; 11. Armee;\"\"; Heimat; Munsterlager\n\nApr.: II; 18. Armee;\"\"; Osten; Ostpreußen\n\nMai: II; 16. Armee;\"\"; Osten; Ostpreußen\n\nJuni/Juli: II; 16. Armee; Nord; Osten; Dünaburg\n\nAug./Sept.: XXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nOkt./Nov.: XXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nDez.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Newabogen\n\n1942\n\nJan./Apr.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nMai/Juni: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nJuli/Sept.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\n1942\n\nOkt.: XXVI; 11. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nNov./Dez.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\n1943\n\nJan./Feb.: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nMärz/Juni: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nJuli: z. Vfg.: 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nAug.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nSept./Dez.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\n1944\n\nJan.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nFeb.(Rest): L; 18. Armee; Nord; Osten; Luga\n\nMärz/Juli: XXXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Pleskau\n\nAug./Sept.: X; 18. Armee; Nord; Osten; Livland\n\nOkt.: XXXVIII; Grasser; Nord; Osten; Kurland\n\nNov./Dez.(Ker.): X; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\n1945\n\nJan.: III. SS; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\nFeb.: I; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland\n\nMärz (Kgr.): z. Vfg.; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland\n\nApr.: X; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai., 1. Juni., 7. Juli., 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "121. Infanterie-Division"@deu . .