. . "Infanterie-Division Mielau"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. XIV, S. 159, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nInfanterie-Division Mielau (59)\n\n(WK I; E 494 Zegrze)\n\n* 27.1.1944 auf dem Truppenübungsplatz Mielau, WK I, als Schatten-Div. 24. Welle durch Umgliederung der bisher in Weißrußland (Wilna) liegenden 151. Res.Div. (WK I):\n\nGren.Rgt. Mielau 1 I.-III., 13, 14 am 17.2.1944 aus Stab/Res.Gren.Rgt. 21 und den Res.Gren.Btlen. 312, 176 und 301\n\nGren.Rgt. Mielau 2 I.-III., 13, 14 am 16.2.1944 aus Stab/Gren.Rgt. 217 und den Res.Gren.Btlen. 311, 2 und 3\n\nArt.Abt. Mielau 3 Bttrn. am 12.2.1944 aus Res.Art.Abt. 1\n\nPi.Btl. Mielau 4 Kpn.\n\nDie Division sollte am 17.3.1944 der HGr. Nord zur Auffrischung der 121. Inf.Div. zugeführt werden, wurde aber am 26. März zur Verstärkung der aus Norwegen in die Nordukraine (Kowel) verlegten 214. Inf.Div. 3. Welle verwandt; das Gren.Rgt. Mielau 1 (Stab, II. und III.) bildete das neue dritte Rgt. 568 dieser Division.Der Div.Stab wurde am 26.6.1944 in Groß-Born als Stab 59 Inf.Div. (27. Welle) verwendet."@deu . "Infanterie-Division Mielau"@deu . .