. . "101. leichte Infanterie-Division / 101. Jäger-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 6, Seite 168-170, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n101. (leichte) Infanterie-Division\n\n(WK V, E 435 Brünn, Heilbronn, Bruyeres, Karlsruhe)\n\n10.12.1940 im Bereich des WB Prag (wo zu dieser Zeit die Ersatztruppen des Wehrkreises V lagen) als Divisionen 12. Welle aus einem Drittel der 35. Inf. Div. (Karlsruhe), Grenz-Infanterie und Festungseinheiten:\n\nInf. Rgt, 228 I.-III. aus Stab Inf. Rgt. 34, III./34, Fest. Stamm-Btl. 5 und III./Inf. Rgt. 109\n\nInf. Rgt. 229 I.-III. aus Stab Inf. Rgt. 442 (168. ID), III./Inf. Rgt. 111, Fest. Stamm-Btl. 6 und I./Grz. Inf. Rgt. 129\n\nArt. Rgt. 85 I.-IV. aus Stab Art. Rgt.300, II./300 und III./35 sowie Teilen des Art. Rgts. 18\n\nDiv. Einheiten 101.\n\n101. Jäger-Division\n\nAm 6.7.1942 wurde die Division in 101. Jäger-Div. umbenannt, die Inf. Rgter. entsprechend in:\n\nJäger-Rgt. 228 I.-III.\n\nJäger-Rgt. 229 I.-III.\n\nDie Division, der vorübergehend auch zwei Aserbaidschanische Btle. (I./101 und IV./101) angehörten, geriet in Oberösterreich in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\na) als 101. leichte Inf. Div.:\n\n1940\n\nDez.: LI: 2. Armee;\"\"; Heimat; Protektorat\n\n1941\n\nJan./März: LI; 2. Armee;\"\"; Heimat; Protektorat\n\nApr. halb: LI; 2. Armee; Südost; Kroatien\n\nhalb: LV; 11. Armee;\"\"; Heimat; Protektorat\n\nMai: 11. Armee; Heimat; Protektorat\n\nJuni/Aug.: LII;17. Armee; Süd; Osten; Przemysl-Uman\n\nSept./Okt.: XI; 17. Armee; Süd; Osten; Kiew\n\nNov.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow\n\nDez.: z. Vfg.: 6. Armee; Süd; Osten; Charkow\n\n1942\n\nJan.: LII ; 17. Armee; Süd; Osten; Donez\n\nFeb./Apr. halb: LII; 17. Armee; Süd; Osten; Donez\n\nhalb: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Donez\n\nMai: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Isjum\n\nJuni: XXXXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Isjum\n\nb) als 101. Jäger-Div. :\n\nJuli: XXXXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Isjum\n\nAug.: XXXXIV; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Rostow, Maikop\n\nSept./Dez.: XXXXIV; 17. Armee;\"\"; Osten; Kaukasus\n\n1943\n\nJan./Juli: XXXXIV; 17. Armee;\"\"; Osten; Kuban\n\nAug./Sept.: XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Taman-Halbinsel\n\nOkt.: IV; 6. Armee;\"\"; Osten; Saporoshe\n\nNov./Dez.: XXXXIV; 6. Armee;\"\"; Osten; Berislaw\n\n1944\n\nJan.: XXXXIV; 1. rum. Armee;\"\"; Osten; Nikolajew\n\nFeb./März: XXXXVI; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Winniza\n\nApr. (Kgr.): III; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten;\"Hube-Kesse\"\n\nMai/Juli: XI; 1. ung. Armee; Nordukraine; Osten; Lemberg\n\nAug./Sept.: XXXXIX; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Karpaten\n\nOkt./Dez.: XXXXIX; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Karpaten\n\n1945\n\nJan.: XXXXIX; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Ungvar (Karpaten)\n\nFeb. (Kgr.): LXXVII; 8. Armee; Süd; Osten; Slowakei\n\nMärz: XXIX; 8. Armee; Süd; Osten; Slowakei\n\nApr. (Kgr.): XXXXIII; 8. Armee; Süd; Osten; Sillein\n\nMai (Kgr.): XXXXIII; 8. Armee; Ostmark; Osten; Budweis\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov. 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.)\n\n1945 (31. Dez.)\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "101. leichte Infanterie-Division / 101. Jäger-Division"@deu . .