Infanterie-Division (mot.)"Großdeutschlan" / Panzergrenadier-Division"Großdeutschlan"

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_1005-deu-de_1958_4797f453_81fd_4a96_98a0_e2e4df16fc82_deu an entity of type: Instantiation

Infanterie-Division (mot.)"Großdeutschlan" / Panzergrenadier-Division"Großdeutschlan" 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. XIV, S. 94, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Infanterie-Division (mot.) Großdeutschland (WK III, Ers. Rgt. Großdeutschland) 12.3.1942 auf dem Truppenübungsplatz Wandern, WK III, aus dem verst. Inf. Rgt. (mot.) Großdeutschland bis zum 21.5.1942 mit: Inf.Rgt. Großdeutschland 1 I.-IV. aus Inf. Rgt. GD Inf.Rgt. Großdeutschland 2 I.-IV. neu Panzer-Abt. Großdeutschland aus I./Pz. Rgt. 100 Kradschtz. Btl. Großdeutschland neu Panzerjäger-Abt. Großdeutschland aus Pz. Jg. Abt. 643 Artillerie-Rgt. Großdeutschland I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 622 und den Abt. 400, I./109, 646 H. Flakart. Abt. Großdeutschland aus H. Flakart. Abt. 285 Sturmgeschütz-Abt. Großdeutschland aus Sturmgeschütz-Abt. 192 Pionier-Btl. Großdeutschland aus Pi. Btl. 43 Nachrichten-Abt. Großdeutschland aus Nachr. Abt. 309 Versorgungs-Truppen Großdeutschland aus Vers. Truppen 400 Am 1.10.1942 wurden die Inf.Rgter. umbenannt: Gren.Rgt. Großdeutschland, bisher Inf.Rgt. GD 1 Füs.Rgt. Großdeutschland, bisher Inf.Rgt. GD 2. Am 14.1.1943 erhielt das Kradschützen-Btl. die Bezeichnung Pz.Aufklärungs-Abt.; das Art.Rgt. erhielt eine IV. Abt.; aus der Panzer-Abt. Großdeutschland (als 1.) und der II./Panzer-Rgt. 203 wurde am 13.1.1943 das Panzer-Rgt. Großdeutschland gebildet (Stab aus Stab/Pz. Rgt. 203). Panzergrenadier-Division Großdeutschland Am 19.5.1943 wurde die Division in eine Pz. Gren. Div. umbenannt. Das Panzer-Rgt. erhielt am 1.7.1943 eine dritte (Tiger-) Abteilung. Als auf Befehl vom 20.12.1944 das Panzerkorps Großdeutschland (siehe dort) aus den Pz. Gren. Divisionen Großdeutschland und Brandenburg aufzustellen war, dem diese Divisionen nicht nur unterstellt, sondern eingegliedert werden sollten, gab die Division zur Bildung der sehr starken Korpstruppen ab: III./Gren.Rgt. GD als I./Korps-Füs.Rgt. GD, I./Füs.Rgt. GD zur Bildung der Korps-Begleit- und der Korps-Aufkl. Kp. 500 (III./Füs. Rgt. GD wurde I.); III./Pz.Rgt. GD als schwere Pz.Abt. GD (Korpstruppe), IV./Pz.Art.Rgt. GD als I./Korps-Pz.Art.Rgt. 500 sowie sämtliche Versorgungseinheiten und das Feldersatz-Btl. an die Vers. Einheiten und das Felders. Rgt. 500; außerdem an die Schwesterdivision die Sturmgeschütz-Abt. als II./Pz.Rgt. Brandenburg. Danach bestand die Division aus: Panzer-Rgt. Großdeutschland I., II. Gren.Rgt. Großdeutschland I. (gep.) II. Füs.Rgt. Großdeutschland I., II. Pz.Aufkl.Abt. Großdeutschland Pz.Jg.Abt. Großdeutschland (Wiederaufstellung) Pz.Art.Rgt. Großdeutschland I.-III. H.Flakart. Abt. Großdeutschland; ferner: Pi-Btl. GD, Nachr. Abt. GD; an sonstigen Div. Truppen nur San.Kp. und Feldpostamt. Die Reste der aus Hela nach Schleswig-Holstein abtransportierten Division kamen dort in englische Internierung. Unterstellung: 1942 Juni: z. Vfg.; HGr. Süd; Osten; Kursk Juli: XXXXVIII; 2. Armee; HGr. Süd; Osten; Woronesch Aug.: z. Vfg.; 1. Pz. Armee; HGr.""; Osten; Manytsch Sept./Nov.: z. Vfg.; 9. Armee; HGr. Mitte; Osten; Rshew Dez.: XXIII; 9. Armee; HGr. Mitte; Osten; Rshew 1943 Jan.: z. Vfg.; 9. Armee; HGr. Mitte; Osten; Smolensk Feb.: Cramer; HGr.""; Osten; Charkow März/Apr.: z. Vfg.; Kempf; HGr. Süd; Osten; Charkow Mai: Auffrisch. Raum Charkow; HGr. Süd; Osten; Poltawa Juni/Juli: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; HGr. Süd; Osten; Achtyrka, Obojan Aug.: XXIII; 2. Pz. Armee; HGr. Mitte; Osten; Brjansk Sept.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; HGr. Süd; Osten; Krementschug Okt./Dez.: LVII; 1. Pz. Armee; HGr. Süd; Osten; Kriwoi-Rog 1944 Jan.: XXX; 6. Armee; HGr. Süd; Osten; Kirowograd Feb.: LII; 8. Armee; HGr. Süd; Osten; Kirowograd März: XXX; 8. Armee; HGr. Süd; Osten; Kirowograd Apr./Mai: LVII; 8. Armee; HGr. Südukraine; Osten; Jassy Juni: (in Auffrischung); 4. rum. Armee; HGr. Südukraine; Osten; Bacau/Sereth Juli: z. Vfg.; HGr. Südukraine; Osten; Bacau/Sereth Aug./Sept.: XXXIX; 3. Pz. Armee; HGr. Mitte; Osten; Litauen Okt./Dez.: XXVIII; 3. Pz. Armee; HGr. Mitte; Osten; Memel 1945 Jan.: (in Umgliederung); OKH; Osten; Rastenburg Feb./März: Herm. Göring; 4. Armee; HGr. Nord; Osten; Königsberg, Pillau Apr.: IX; HGr. Ostpreußen; Osten; Samland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Infanterie-Division (mot.)"Großdeutschlan" / Panzergrenadier-Division"Großdeutschlan" 

data from the linked data cloud