Division Bärwalde / Division Köslin / Division Pommernland

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_1001-deu-de_1958_b43cd7e2_a6d9_4341_b63a_a8b11dc4b470_deu an entity of type: Instantiation

Division Bärwalde / Division Köslin / Division Pommernland 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. XIV, S. 30, 134, 200, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Division Bärwalde * 20.1.1945 als Gneisenaueinheit (zunächst bezeichnet als Ersatz-Div. Bärwalde) zur Besetzung der Pommernstellung unter dem Kommandeur der Artillerieschule I Groß-Born. Nach der Gliederung vom 8.2.1945 bestand sie aus: Rgt. Kopp(4 Alarm-, 3 Volkssturm-Btle.) Rgt. Wolff(2 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle.) Rgt. Boehmer(2 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle.) Rgt. Freund(2 Alarm-Btle.) Rgt. Jaeckel(1 Alarm-, 2 Volkssturm-Btle.) Rgt. Klotzsche(2 Alarm-Btle.) Sperrverband Fierbandt (3 Alarm-Btle.) Sperrverband Hellermann (2 Alarm-Btle.) Im Februar führten nach der Feldpostübersicht (FpÜ) die Gliederungen der Division die folgenden Bezeichnungen: Rgt. 1 Div. Bärwalde (Freund) I.-III. Rgt. 2 Div. Bärwalde (Wolff) I.-III. Rgt. 3 Div. Bärwalde (Boehmer) I.-III. Rgt. 4 Div. Bärwalde (Hellermann) I.-II. Rgt. 5 Div. Bärwalde (Klotzsche) I.-III. Art.Rgt. Div. Bärwalde (Jaeckel) I.-III. I.-V. (Art.Abt. Bärwalde, Camp, Kircher, Schwantes, Altrogge) Pi.Btl. Div. Bärwalde (Baer) Div.Nachr.Abt. Div. Bärwalde (Schneider) Am 12. März kämpften sich die Reste der Division bis zum Brückenkopf Dievenow zurück. Sie wurden danach aufgelöst. Unterstellung: 1945 Febr.: Korps Tettau; 11. Armee; HGr. Weichsel; Pommern März: Korps Tettau; 3. Pz.Armee; HGr. Weichsel; Pommern Division Köslin * 20.1.1945 im WK II als"Gneisena"-Einheit Einsatz-Div. Köslin zur Besetzung der Pommernstellung unter dem Kommandeur der Wehrersatz-Inspektion Köslin mit (Gliederung vom 8.2.1945): Rgt. Karnkewitz (2 Alarm-, 5 Volkssturm-Btle.) Rgt. Jatzinhen (3 Alarm-, 5 Volkssturm-Btle.); dazu SS-Waffen-Unterführerschule Lauenburg und Baupionier-Ers.und Ausb.Btl. 2 Schlawe Die FpÜ verzeichnet im Februar: Rgt. 1 Div. Köslin I.-II. Rgt. 2 Div. Köslin I.-II. Art.Abt. Div. Köslin (Art.Abt. Grützner) Die Division wurde noch im Februar in Div. Pommernland umbenannt. Unterstellung: 1945 Febr.: Korps Tettau; 11. Armee; HGr. Weichsel; Pommern Division Pommernland * Febr. 1945 durch Umbenennung der Div. Köslin; 12. März 1945 zum Brückenkopf Dievenow (nur Reste) durchgebrochen und aufgelöst. Die FpÜ nennt bei der Division nur ein Rgt. Pommern II (Stab, I. 1-2, II. 5-6), doch bestanden vermutlich die Rgter. Pommern 1-3. Möglicherweise wurden Teile der Div. Köslin aber auch zur Verstärkung der Div. Bärwalde verwendet. Unterstellung: 1945 März: Korps Tettau; 3. Pz.Armee; HGr. Weichsel; Pommern 
Division Bärwalde / Division Köslin / Division Pommernland 

data from the linked data cloud