. . "LXXXV. Armeekorps"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 6, S. 80, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando LXXXV. Armeekorps (röm. 85. AK)\n\n(WK VII)\n\n* Okt. 1943 auf dem Kommandowege als Gruppe oder Generalkommando Kniess in Südfrankreich; 10.7.1944 etatisiert als Gkdo. LXXXV. AK z.b.V. und 2.12.1944 umbenannt in Gkdo. LXXXV. Armeekorps.\n\nKorpstruppen:\n\nArko 485\n\nKorps-Nachr.Abt. 485\n\nKorps-Nachschubtruppen 485\n\nUnterstellung:\n\na) als Korps Kniess:\n\n1943\n\nOkt./Dez.: 19. Armee, HGr.\"\"; Südfrankreich\n\n1944\n\nJan./April: 19. Armee, HGr.\"\"; Südfrankreich\n\nMai/Juli: 19. Armee, HGr.\"\"; Südfrankreich\n\nb)als LXXXV. AK:\n\nJuli/Nov.: 19. Armee, HGr.\"\"; Südfrankreich, Belfort\n\nDez.: 7.Armee, HGr.\"\"; Ardennen\n\n1945\n\nJan.: 7. Armee, HGr.\"\"; Ardennen\n\nFebr./März: 1. Armee, HGr.\"\" Saarpfalz\n\nApril: 7. Armee, HGr.\"\"; Hessen, Thüringen"@deu . "LXXXV. Armeekorps"@deu . .