. . "(Generalkommando Dehner) LXIII. Armeekorps"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, S. 253, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando Dehner\n\n* Herbst 1944 in Frankreich aus dem Stabe des Befehlshabers im Heeresgebiet Südfrankreich; wurde 14.11.1944 etatisiert als Gkdo LXIII. Armeekorps.\n\nGeneralkommando LXIII. Armeekorps (röm. 63. AK)\n\n(WK XI, E 12 Halberstadt)\n\n14.11.1944 etatisiert aus dem bisherigen Generalkommando Dehner (Befh. im Heeres gebiet Südfrankreich).\n\nKorpstruppen:\n\nArko 463\n\nKorps-Nachr.Abt. LXIII. AK (* Dez. 1944)\n\nFest.Stamm-Abt. LXIII (4. Kp.) (* Nov. 1944)\n\nUnterstellung:\n\n1944\n\nDez.: 19. Armee, HGr.\"\"; Oberrhein, Elsaß\n\n1945\n\nJan.: 19. Armee, Ob. Oberrhein; Oberrhein, Elsaß\n\nFebr./März: 1. Fallsch.Armee, HGr.\"\"; Niederrhein\n\nApril: A.Abt. Lüttwitz, HGr.\"\"; Ruhrkessel"@deu . "(Generalkommando Dehner) LXIII. Armeekorps"@deu . .