. . "LXII. Reservekorps / LXII. Armeekorps"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, S. 246, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando LXII Reservekorps (röm. 62. RK)\n\nGeneralkommando LXII. Armeekorps (röm. 62. AK)\n\n(WK III, E 68 Brandenburg)\n\n* 15.9.1942 durch Wehrersatzinspektion I Berlin im WK III als Gkdo. LXII.\n\nReservekorps zur Führung von Reservedivisionen beim W. B. Ukraine errichtet;\n\n15.1.1944 in den Bereich des Kdt. Heeresgebiet Südfrankreich nach Le Bourg verlegt; 5.8.1944 umbenannt in Generalkommando\n\nLXII. Armeekorps ; 18. 8. 1944 in Marseille vernichtet und am 2.11.1944 aufgelöst.\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nOkt./Dez.: W. B. Ukraine; Dubno (zuerst: Rowno)\n\n1943\n\nJan./Okt.: W. B. Ukraine; Dubno\n\nNov./Dez.: W. B. Ukraine, HGr. Süd; Dubno\n\n1944\n\nJan./März: z. Vfg. HGr.\"\"\n\nApril: 19. Armee, HGr.\"\"; Le Bourg\n\nMai/Juli: 19. Armee, HGr.\"\"; Marseille\n\nAug.: z. Vfg. HGr.\"\"; Marseille"@deu . "LXII. Reservekorps / LXII. Armeekorps"@deu . .