Panzer-Armeeoberkommando 3

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_21_3-deu-de_1958_42c9ad6a_d038_45d0_9420_771d01a84c99_deu an entity of type: Instantiation

Panzer-Armeeoberkommando 3 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 154-158, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Panzerarmeeoberkommando 3 Generalkommando XV. (mot) Armeekorps (röm. 15. AK) (WK IX; SEB 6 Saalfeld) *10. 10. 1938 in Jena als Generalkommando ohne Wehrkreis für die 3 leichten Divisionen; 20. 8. 1939 mobil; Mai 1940 vorübergehend Gruppe Hoth; 16. 11. 1940 umgebildet in Panzergruppe 3 (s. 3. Pz. Armee). Korpstruppen: Korps-Nachr. Abt. 61 Korps-Nachsch. Truppen 415 Unterstellung: 1939 Sept.: 10. Armee, HGr. Süd; Radom, Warschau Dez.: 6. Armee, HGr.""; Niederrhein 1940 Jan./Apr.: 4. Armee, HGr.""; Aachen Mai: 4. Armee, Hgr.""; Lüttich, Dünkirchen Juni: Gru. Kleist (AOK 4), HGr."", Somme, Loire Juli/Okt.. 2. Armee, Hgr."", Orleans 3. Panzer-Armee (Pz. AOK 3) (WK IX; SEB 6 Saalfeld, sp. Pz. Gren. EB 59 Jena) *16. 11. 1940 als Pz. Gruppenkdo. 3 aus dem Korpskommando XV. AK; 1. 1. 1942 umbenannt in Panzer-Armeeoberkommando 3. Höh. Arko 313 Korück 590; 1945: Korück Pz. AOK 3 (aus Korück AOK 11) Pz. Armee-Nachschubführer 3 Pz. Gru./Armee-Nachr. Rgt. 3 Oberbefehlshaber: 16. 11. 1940Hoth, Hermann 8. 10. 1941Reinhardt, Georg-Hans 16. 8. 1944Raus, Erhard 10. 3. 1945von Manteuffel, Hasso Unterstellung: 1940 Dez.1. Armee, HGr."", Westen 1941 Jan./Apr.: HGr.""; Heimat Mai/Juni: OKH; Heimat Juli/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1943 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1944 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1945 Jan.: HGr. Mitte; Osten Feb./Apr.: HGr. Weichsel; Osten Gliederung: a) als Panzergruppe 3: 1940 Dez. 12: bei 1. Armee (Hgr."" Westen) 1941 Jan. 15: bei HGr."" (Heimat) Feb. 10: dgl. März 12: dgl. Apr. 5: dgl. Mai 1: LVI: 3, 10. Pz - LVII: 12. Pz., 18, 19. Pz. - z. Vfg.: 14, 20. Pz., 7. Pz. Juni 5: in der Heimat mit: 3, 12. Pz., 18, 14, 20. Pz., 19. Pz., 7. Pz. - bei Hgr. Mitte: LVII, XXXIX (20) Juli 1: XXXIX: 14, 20, 20. Pz., 7. Pz., 12. Pz - LVII: 18, 19. Pz. Aug. 7: LVII: 14, 18, 19. Pz., 20. Pz., 129 - XXXIX: Br. 900, 12. Pz., 7. Pz.,20 Sept. 3: z. Vfg. bei der 9. Armee Okt. 2: VI: 110, 26 - XXXXI: 36, 1. Pz., 6 - LVI: 14, 6. Pz., 7. Pz., 129 - V: 35, 5, 106 Nov. 4: XXXXI: 161, 129, 1. Pz., Br. 900, 36, 6. Pz. - LVI: 14, 7. Pz. - z. Vfg.: 110 Dez. 4: LVI: 36, 14, 7. Pz. - XXXXI: 6. Pz., 1. Pz., 23 b) als 3. Pz. Armee: 1942 Jan. 2: XXXXI: 36, 1. Pz., 2. Pz. - LVI: 7. Pz., 14, Br. 900 Feb. 6: 83 - LIX: 330 März 10: LIX: 205, 83, 330 Apr. 5: LIX: 83, 205, 330 Mai 11: XXXXVI: 23, 5. Pz. - IX: 35, 252, 78, 87, 197, 7 - XX: 258, 292, 183, 255, 20. Pz. - z. Vfg.: 17 Juni 8: XXXXVI: 5. Pz., 23 - IX: 35, 252,78, 7 - XX: 258, 292, 183, 255, 20. Pz. Juli 4: IX: 35, 252, 78, 7 - XX: 258, 292, 183, 255 Aug. 5: IX: 35, 252, 7 - XX: 258, 292, 183, 255 Sept. 2: IX: 35, 252, 7, 258, 292 - XX: 31, 183, 255 - z. Vfg.: 98 Okt. 8: IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255 Nov. 5: XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255 Dez. 1: XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292, 98 - XX: 31, 183, 255 1943 Jan. 1: XXXXVI: 5. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258, 292 98 - XX: 31, 183, 255 Febr. 3: XXXXIII: 8. Pz., 20 - LIX: 291, 331, 205, SS Br. 1, Danmark - II. Lw.: 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 2. Lw. - z. Vfg.: 12. Pz., 263 März 4: XXXXIII: 331, 8. Pz., 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - z. Vfg.: 205 Apr. 9: XXXXIII: 331, 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201 Mai 1: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 6. Lw., 2. Lw., 3.Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201 Juni 1: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263, SS Br. 1 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 83, 330, 206 - z. Vfg.: 201 Juli 7: XXXXIII: 205, 20 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 330, 206 - z. Vfg.: 201 Aug. 5: XXXXIII: 205, 83 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 87 - VI: 330, 206 Sept. 5: XXXXIII: 205, 83 - LIX: 291, 263 - II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 206 Okt. 4: II. Lw.: 2. Lw., 6. Lw., 3. Lw., 4. Lw. - VI: 87, 14, 206, 256, 246 - z. Vfg.: LIII Nov. 8: IX: 87, 2. Lw., 129, 6. Lw. - II. Lw.: 3. Lw., 4. Lw. - VI: 14, 206 - LIII: 246, 256 - z. Vfg.: 201, 20. Pz., 252 Dez. 3: IX: 252, 20. Pz., 87, 129, 2. Lw., 6. Lw. - LIII: 3. Lw., 4. Lw - VI: 14, 206, 211, 246, 256 - z. Vfg.: 201 1944 Jan. 1: IX: 211, 252, 20. Pz., 5, 87, 12 - LIII: 6. Lw., 129, 2. Lw., 3. Lw., 4. Lw., 197, 14, 206 - VI: 131, FH, 246, 256 - z. Vfg.: 12. Pz. Feb. 1: IX: 252, 5, 87, 12 - LIII: 6. Lw., 4. Lw., 20. Pz., 197, 246, 206 - VI: 131, 299, 14, 211, 256 März 3: IX: 252, D, 5 - LIII: 95, 4. Lw., 6. Lw., 246, 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 131 Apr. 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 201 Mai 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 14, 256 - z. Vfg.: 95, 201 Juni 15: IX: 252, D - LIII: 246, 4. Lw., 6. Lw., 206 - VI: 197, 299, 256 - z. Vfg.: 95, 201 Juli 15: IX: Werthern, 252, 212, D - XXVI: 69, 6. Pz., 201, Rothkirch - z. Vfg.: G Aug. 31: XXXIX: Hirthes, GD, 4. Pz., 12. Pz. - XXXX: 5. Pz., 201, 551 - XII. SS: 7. Pz., 548 - IX: 252, 212, H, 69 - XXVI: Werthern, D, 1, Schirmer, 549, 52, 561 - z. Vfg.: 391, Pz. Br. 103, Rothkirch Sept. 16: XXXXIX: Hirthes, GD, 12. Pz., 7. Pz., 4. Pz. - XXXX: 5. Pz., 201, 551 - XII. SS: Pz. Gren. Br. 18, 548 - IX: 252, H, 69 - z. Vfg.: 390, 391, 212. Rothkirch Okt. 13: XXVIII: 58, 7. Pz., GD - HG: Pz. Br. 101, Pol. (Lanckert), HG - XXXX: 5. Pz., 548 - IX: 21, 95, 69 - z. Vfg.: 390, 551, 2. HG Nov. 5: XXVIII: 58, 7. Pz., GD - XXXX: Pz. Br. 18, Kempchen, Kontay - IX: 548, 95, 69 - XXVI: 56, 1, 349, 549, 61 - z. Vfg.: 390, 551, 20. Pz., 561, Pz. Br. 102 und 103 Dez. (26. 11.): XXVIII: 58, GD, 607 - XXXX: West, Mitte, 551 - IX: 548, 561, 56 - XXVI: 69, 1, 349, 549, 61 - z. Vfg.: 95 1945 Jan. (31. 12.): XXVIII: 95, 58, 607 - IX: 286, 551, 548, 561, 56 - XXVI: 69, 1, 349, 549 Feb. 19: z. Vfg. der Heeresgruppe Weichsel März 1: Tettau: 15. SS, Bärwalde, Pommernland - X. SS: 163, 5, 402 - III. SS: 23. SS, 27. SS, Voigt, 28. SS, 11. SS, 281 - Oder (stellv. II.): Deneke., 9. Fs. - z. Vfg.: 33. SS, Pz. Holstein Apr. 12: Swinemünde: 402, 3. Mar - XXXII: Voigt, 549, Fest. Stettin, 281 - Oder: 610, Klossek - XXXXVI: 547, 1. Mar. - z. Vfg.: III. SS, 11. SS, 23. SS, 27. SS, 28. SS Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Ostfeldzug 1941-1945 1. Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk22. 6. 1941 - 10. 7. 1941 a) Durchbruch durch die Grenzstellung22. 6. 1941 - 24. 6. 1941 b) Verfolgungskämpfe bis zur Düna24. 6. 1941 - 11. 7. 1941 c) Durchbruch durch die Düna-Stellung2. 7. 1941 - 9. 7. 1941 d) Einnahme von Witebsk8. 7. 1941 - 10. 7. 1941 12. Schlacht am Dnjepr und an der Düna2. 7. 1941 - 15. 7. 1941 3 Schlacht bei Smolensk8. 7. 1941 - 15. 8. 1941 a) Durchbruch durch die Stalin-Linie8. 7. 1941 - 15. 7. 1941 b) Kämpfe von Witebsk-Smolensk11. 7. 1941 - 5. 8. 1941 c) Kämpfe bei Newel und Welikije-Luki15. 7. 1941 - 29. 7. 1941 d) Verfolgungskämpfe an der oberen Düna17. 7. 1941 - 31. 7. 1941 e) Abwehrkämpfe am Jazewo und am Wop17. 7. 1941 - 5. 8. 1941 f) Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk26. 7. 1941 - 1. 10. 1941 g) Abwehrkämpfe am Dnjepr und Wop26. 7. 1941 - 1. 10. 1941 h) Kämpfe vor Welikije-Luki30. 7. 1941 - 21. 8. 1941 4. Schlacht bei Welikije-Luki22. 8. 1941 - 27. 8. 1941 5. Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk2. 10. 1941 - 20. 10. 1941 a) Kämpfe um Bjeloj2. 10. 1941 - 5. 10. 1941 b) Durchbruch durch die Dnjepr-Stellung2. 10. 1941 - 6. 10. 1941 c) Schlacht bei Wjasma5. 10. 1941 - 13. 10. 1941 6. Vorstoß gegen Moskau und Woronesh4. 10. 1941 - 5. 12. 1941 a) Verfolgungskämpfe bis Kalinin21. 10. 1941 - 17. 11. 1941 b) Vorstoß von der Lama bis Klin15. 11. 1941 - 23. 11. 1941 c) Vorstoß zum Moskwa-Kanal23. 11. 1941 - 5. 12. 1941 7. Abwehrkämpfe um Kalinin18. 11. 1941 - 14. 12. 1941 8. Abwehrschlachten vor Moskau5. 12. 1941 - 18. 4. 1942 a) Abwehrschlacht vor Moskau5. 12. 1941 - 21. 12. 1941 b) Abwehrkämpfe um Klin6. 12. 1941 - 19. 12. 1941 c) Verteidigung von Jaropolez-Kely20. 12. 1941 - 15. 1. 1942 d) Abwehrkämpfe im Abschnitt Welish-Welikije-Luki18. 1. 1942 - 18. 4. 1942 9. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte19. 4. 1942 - 4. 7. 1943 a) Abwehrkämpfe im Abschnitt Demidoff-Welish-Welikije-Luki 19. 4. 1942 - 26. 7. 1942 b) Abwehrschlacht bei Welikije-Luki24. 11. 1942 - 15. 1. 1943 c) Absetzen in die Linie Dorogobush-ostwärts Welish1. 3. 1943 - 31. 3. 1943 d) Kämpfe südostwärts Welish30. 5. 1943 - 3. 6. 1943 10. Abwehrschlachten im Osten 19435. 7. 1943 - Dez. 1943 a) Stellungskämpfe an der oberen Düna5. 7. 1943 - 5. 10. 1943 b) Abwehrschlacht im Raum Jarzewo-Duchowschtschina7. 8. 1943 - 18. 9. 1943 c) Abwehrschlacht bei Newe6. 10. 1943 - 12. 12. 1943 11. Abwehrkämpfe in WeißrußlandDez. 1943 - 19. 4. 1944 a) 1. Abwehrschlacht um Witebsk13. 12. 1943 - 18. 1. 1944 b) 2. Abwehrschlacht um Witebsk2. 2. 1944 - 16. 2. 1944 c) Abwehrkämpfe südostwärts Witebsk22. 2. 1944 - 28. 3. 1944 12. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte20. 4. 1944 - 21. 6. 1944 13. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive22. 6. 1944 - 12. 7. 1944 14. Kämpfe am unteren Njemen und an der Dubissa (Verlust von Kowno: 31. 7. 1944)17. 7. 1944 - 15. 8. 1944 15. Angriffskämpfe bei Schaulen-Tukkum16. 8. 1944 - 28. 8. 1944 16. Abwehrkämpfe in Litauen und Kurland29. 8. 1944 - 10. 10. 1944 17. Abwehr- und Stellungskämpfe zwischen Tauroggen und Memel11. 10. 1944 - 12. 1. 1945 18. Abwehrkämpfe bei Tilsit und Insterburg; Rückzugskämpfe auf Königsberg13. 1. 1945 - 8. 2. 1945 19. Abwehrkämpfe in Pommern und an der Oder22. 2. 1945 - 23. 4. 1945 20. Rückzugskämpfe durch Vorpommern und Mecklenburg 24.4.1945 - 8.5.1945 
Panzer-Armeeoberkommando 3 

data from the linked data cloud