Panzer-Armeeoberkommando 2

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_21_2-deu-de_1958_295e5e75_d07d_42ff_aea4_9749cc25302f_deu an entity of type: Instantiation

Panzer-Armeeoberkommando 2 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 89-93 und Bd. 4, S. 113 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Panzer-Armeeoberkommando 2 Generalkommando XIX. Armeekorps (röm. 19. AK) *1. 7. 1939 in Wien als mot. Generalkommando ohne eigenen Wehrkreis für die 2. Panzer- und 4. leichte Division. 1. 6. 1940 als Gruppe Guderian im Westen eingesetzt und 16. 11. 1940 in Panzergruppe 2 umbenannt. Korpstruppen: Korps-Nachr. Abt. 80 Unterstellung: 1939 Sept.: 4. Armee, HGr. Nord; Westpreußen, Polen Dez.: 12. Armee, HGr.""; Eifel 1940 Jan./Juni: . Armee, Hgr.""; fel, Maas, Dünkirchen Juli/Aug.: Armee, OKH;Berlin Sept./Nov.: HGr."", OKH; Berlin 2. Panzer-Armee (Pz. AOK 2 ) (WK XVII; SEB 2 Wien) * 16. 11. 1940 als Pz.Gruppenkdo. 2 aus dem Korpskdo. XIX. AK, das bereits als Panzergruppe Guderian im Westen eingesetzt gewesen war. Vorübergehend Juli/Aug. 1941 auch als Armeegruppe Guderian bezeichnet. 5. 10. 1941 umbenannt in Panzer-Armeeoberkommando 2. Höh. Arko 305 Korück 2. Pz. Armee, 1943: Korück 532 (bleibt 1943 in Rußland bei der 9. Armee) Korück 582 (von der 9. Armee, auf dem Balkan) Pz. Armee-Nachschubführer 2 Panzergruppen-, sp. Panzerarmee-Nachr. Rgt. 2 Oberbefehlshaber: 16. 11. 1940Guderian, Heinz 26. 12. 1941Schmidt, Rudolf 15. 7. 1943Model, Walter (zugl. mit AOK 9) 15. 8. 1943Rendulic, Dr. Lothar 25. 6. 1944Böhme, Franz 18. 7. 1944de Angelis, Maximilian Unterstellung: 1940 Dez.: HGr.""; Heimat 1941 Jan./Apr.: HGr.""; Heimat Mai: OKH; Heimat Juni/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan./Dez.; HGr. Mitte; Osten 1943 Jan./Aug.: HGr. Mitte; Osten Sept./Dez.: HGr.""; Balkan 1944 Jan./Dez.: HGr.""; Balkan 1945 Jan./Apr.: HGr. Süd; Osten Mai: OB Südost; Osten Gliederung: a) als Panzergruppe 2 1940 Dez. 12 bei Heeresgruppe"" 1941 Jan. 15: bei Heeresgruppe"" Feb. 10: bei Heeresgruppe"" März 12: bei Heeresgruppe"" Apr. 5: bei Heeresgruppe"" Mai 1: 3. Pz.,10, 112, 36, 25, SSW - XXXXVI: 110, 106, 29, 169, 17. Pz., 18. Pz. Juni 5: In der Heimat: 10. Pz., 3. Pz., 10, 18. Pz., 112, 36, 110, 106, 25, 17. Pz. - und unter dem als Festungsstab 49 getarnten Arbeitsstab bei HGr. Mitte: XXXXVI: 29, XXIV: 255, 1. Kav., 4. Pz. Juli 1: XXXXVI: GD, 10, Pz.,SSR-XXXXVII: 29, 17. Pz., 18. Pz.-XXIV: 3.Pz., 4. Pz. - z. Vfg.: 1. Kav., 10 Aug. 7: XXXXVII: 18. Pz., 29, 17. Pz. - XXXXVI: GD, SSR, 15, 10. Pz., 268 - IX: 292, 263, 137 - VII: 197, 23, 78 - XXIV: 10, 3. Pz., 4. Pz., - z. Vfg.: XX Sept. 3: XXXXVII: 29, 18. Pz., 17. Pz. - XXIV: GD, 10, 4. Pz., 3. Pz. - z. Vfg.: XXXXVI: 1. Kav., SSR Okt. 2: XXXXVII: 29, 17. Pz., 18. Pz. - XXIV: 4. Pz., 3. Pz., 10 - XXXXVIII: 9. Pz., 25, 16 - XXXV: 95, 296, 262, 293, 1. Kav. - XXXIV: 45, 134 b) als 2. Pz. Armee Nov. 4: XXXXIII: 131, 31 - LIII: 112, 167 - XXIV: 3. Pz., 4. Pz., GD, 17. Pz. - XXXXVII: 29, 10, 25, 18. Pz. - z. Vfg.: 56 Dez. 4: XXXXIII: 131, 31 - XXIV: 3. Pz., GD, 4. Pz., 17. Pz. - LIII: 29, 112, 167 - XXXXVII: 10, 18. Pz. - z. Vfg.: 25, 56 1942 Jan. 2: XXIV: Lisinger, Eberbach - LIII: GD, 296, 167, 112, 56, 4. Pz., 10 - XXXXVII: 25, 29, 18. Pz., 17. Pz. Feb. 6: XXIV: 18. Pz., 208, 211 - XXXXVII: 134, 17. Pz. - LIII: GD, 56, 296,167, 112, 25 - XXXV: 29, 293, 262 März 10: XXIV: 339, 4. Pz., 18. Pz., 403, 208, 211 - XXXXVII: 134 - LIII: GD, 56, 296, 167, 112, 17. Pz., 25 - XXXV: 29, 293, 262 Apr. 5: XXIV: 339, 17. Pz., 4. Pz., 18. Pz., 208, 211 - XXXXVII: 134, GD - LIII: 56, 296, 112, 25 - XXXV: 29, 293, 262 - z. Vfg.: 167 Mai 11: XXXXVII: 339, 17. Pz., 18. Pz., 208, 211, 4. Pz. - LIII: 134, 56, 296, 112, 25 - XXXV: 29, 293, 262 - z. Vfg.: 707 Juni 8: XXXXVII: 339, 17. Pz., 18. Pz., 208, 211 - LIII: 134, 56, 296, 112, 25 - XXXV: 4. Pz., 293, 262 - z. Vfg.: 707 Juli 4: XXXXVII: 707, 339, 17. Pz., 18. Pz., 208, 216, 211 - LIII: 134, 56, 296, 112, 25 - XXXV: 4. Pz., 293, 262, 221 - z. Vfg.: 102. ung., 108. ung. Aug. 5: Gilsa: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 707, 339, 18. Pz., 208, 216, 211 - XXXXI: 52, 19. Pz., 134 - LIII: 26, 11. Pz., 56, 296, 112, 25 Sept. 2: Gilsa: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 18. Pz., 208, 216, 211 -XXXXI: 52, 56, 19. Pz., 11. Pz., 134, 9. Pz. - LIII: 20. Pz., 26, 17. Pz., 296, 112, 25 - XXXV: 4. Pz., 293, 262 - z. Vfg.: 707 Okt. 8: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 18. Pz., 216, 208, 211 - XXXXI: 134, 19. Pz., 52, 293 - LIII: 25, 296, 112, 26 - XXXV: 17. Pz., 4. Pz., 56, 262 - z. Vfg.: 707, 20. Pz. Nov. 5: Korück 532: 108 ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 216, 18. Pz., 208, 211 - LIII: 134, 52, 293, 25, 296, 112 - XXXV: 26, 4. Pz., 56, 262, 17. Pz. - z. Vfg.: 707,19. Pz. Dez. 1: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 18. Pz., 208, 211 - LIII: 134, 52, 293, 25, 296, 112 - XXXV: 26, 4. Pz., 56, 262 - z. Vfg.: 707 1943 Jan. 1: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 18. Pz., 208, 211 - LIII: 134, 293, 25, 296, 112 - XXXV: 4. Pz., 56, 262 - z. Vfg.: 707 Feb. 3: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - XXXXVII: 339, 208, 211 - LIII: 134, 293, 25, 296, 112 - XXXV: 34, 56, 262, 18. Pz. - z. Vfg.: 707, 442 März 4: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - Scheele: 339, 208, 5. Pz., 9. Pz., 211 - LIII: 134, 293, 25, 296, 112 - XXXV: 34, 56, 262, 299 - LV: 216, 383, 18. Pz. - XXXXVI: 20. Pz., 258, 12. Pz., 78 - XXXXVII: 137, 707 - z. Vfg.: 442, 45, 3. Geb., 72, 251 Apr. 9: Korück 532: 108. ung., 102. ung. - LV: 339, 110, 296, 134 - LIII: 211, 293, 25, 112 - XXXV: 34, 56, 262, 299 - XXXXI: 216, 383, 86, 20. Pz.- XXXXVI: 258, 7, 78 - XX: 707, 45, 137, 72, 102, 251 - z. Vfg.: XXXXVII, 208, SS Kav. Mai 1: Korück 532: 102. ung. - LV: 339, 110, 296, 134 - LIII: 211, 293, 25, 112 - XXXV: 34, 56,262, 299 - XXIII: 216, 383 - XXXXI: 86 - XXXXVI: 258, 102 - XX: 72, 45, 137, 251, 707 - z. Vfg.: 7, 78, 208, 292, 2. Pz., 4. Pz., 5. Pz., 9. Pz., 12. Pz., 18. Pz., 20. Pz., 10, XXXXVII Juni 1: Korück 532: 102. ung. - LV: 339, 110, 296, 134 - LIII: 211, 293, 25, 112 - XXXV: 34, 56, 262, 299 - XXIII: 78, 216, 383 - XXXXI: 20. Pz., 86 - XXXXVII: 292, 10, 7, 4. Pz., 18. Pz. - XXXXVI: 12. Pz., 285, 102 -XX: 72, 45, 137, 251 - z. Vfg.: 707, 208, 5. Pz., 6, 2. Pz., 9. Pz. Juli 7: LV: 339, 110, 296, 134 - LIII: 211, 293, 25, 208 - XXXV: 34, 56, 262, 299 - z. Vfg.: 112, 707 Aug. 5: LV: 339, 110, 296, 134, 211, 183, 5. Pz., 95, 707 - XXIII: 129, 213, 10, 8. Pz., GD, 112 - XXXXI: 253, 9. Pz. - LIII: 18. Pz., 26, 34, 20 - XXXV: 12. Pz., 78, 299 - z. Vfg.: 20. Pz., 25 Sept. 5: LXIX: 187, 173 - XXI: 118, 100, 297 - XV: 373, 114, SS Pr. Eug., 369 - z. Vfg.: III. SS, 11. SS Okt. 4: LXIX: 1. Kos., 187, 173 - XXI: 181, 100, 297, 118 - XV: SS Pr. Eug., 114, 369, 373 - III. SS: 11. SS Nov. 8: LXIX: 1. Kos., 187, 173 - XXI: 181, 100, 297, 118 - XV: SS Pr. Eug., 114, 369, 373 - III. SS: 11. SS, SS Ned. - z. Vfg.: V. SS, 264, 367 Dez. 3: LXIX: 187, 173, SS Ned., 367 - XXI: 100, 297 - V. SS: 1. Geb., 369, 118, 181, SS Pr. Eug. - XV: 264, 114, 373, 1. Kos., 371 1944 Jan.: Einzelangaben fehlen. Es bleiben: XV, XXI, V. SS, 118, 181, 264, 297, 369 Feb.: 373, 1. Kos., SS Pr.Eug. (= 7. SS). Es treten hinzu: 42, 392, 13. S5, Brdbg. März: Es scheiden aus: LXIX, 100, 114, 173. Res., 187. Res., 367, 1. Geb., SS Ned. Apr. 15: XXI: 297, 181 - V. SS: 369, 118, 7. SS - XV: 264, 373, 392 - Syrmien: 13. SS, 42 - z. Vfg.: Brdbg., 1. Kos. Mai 17: XXI: 297, 181 - V. SS: 369, 118, 7. SS - XV: 264. 373, 392 - Syrmien: 13. SS - LXIX: 1. Kos. - z. Vfg.: Brdbg. Juni 17: XXI: 21. SS, 297, 181 - V. SS: 118, 369, 7. SS, 13. SS - XV: Brdbg., 264, 392 - LXIX: 373, 1. Kos. Juli 15: XXI: 21. SS, 297, 181 - V. SS: 13. SS, 7. SS, 369, 118 - XV: Brdbg., 264, 392 - LXIX: 373, 98, 1. Kos. Aug. 31: LXIX: 1. Kos - XXI: 21. SS, 297, 181 - V. SS: 13. SS, 7. SS, 369, 118 - XV: 373, 264, 392 - z. Vfg.: Brdbg. Sept. 16: V. SS: 13. SS, 369, 7. SS, 118 - XV: 392, 373, 264 - LXIX: 1. Kos. Okt. 13: IX. SS: 13. SS, Brdbg., Böttcher - V. SS: 369, 118 - XV: 392, 373, 264 - LXIX: 1. Kos. Nov. 5: LXIX: 1. Kos - IX. SS: 13. SS - XV: 392, 373, 264 - V. SS: 369 - LXVIII: Brdbg., 117, 1. Geb., 118 Dez. (26.11.): XV: 392, 373, 264 - LXIX: 1. Kos. - LXVIII: 117, 1. Geb.,13. SS, 44, 31. SS, Brdbg. - Kübler: 118 - z.Vfg.: XXII 1945 Jan. (31.12.): XXII: 3. Kav., 1. Geb. - LXVIII: 71, 13. SS, 44 Feb. 19: XXII: 118, 1. Geb. - LXVIII: 71, 13. SS März 1:XXII 118, 1. Geb. - LXVIII: 71, 13. SS - z. Vfg.: Br. 92 Apr. 12: I Kav.: 16. SS, 14. SS, 3. Kav., 44, 4. Kav., 23. Pz. - XXII: 9. SS, 118 - LXVIII: 297, 13. SS, 71 Mai 7: I Kav.: 3. Kav., 16. SS, 4. Kav., 23. Pz. - XXII: 297, Szent Lasslo - LXVIII: 118, 13. SS, 71 Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Ostfeldzug 1941-1943 1. Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk22. 6. 1941 - 10. 7. 1941 a) Durchbruch durch die Grenzstellung22. 6. 1941 - 24. 6. 1941 b) Eroberung von Brest-Litowsk22. 6. 1941 - 28. 6. 1941 c) Kämpfe im Pripjet-Gebiet ostwärts Brest25. 6. 1941 - 28. 6. 1941 d) Schlacht von Bialystok-Slonim24. 6. 1941 - 11. 7. 1941 e) Vorstoß gegen und über Swislotsch und Beresina25. 6. 1941 - 8. 7. 1941 f) Kämpfe westlich Minsk3. 7. 1941 - 7. 7. 1941 2. Schlacht bei Smolensk8. 7. 1941 - 5. 8. 1941 Durchbruch durch die Dnjepr-Stellung9. 7. 1941 - 14. 7.1941 3. Schlacht bei Roslawl1. 8. 1941 - 9. 8. 1941 4. Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk26. 7. 1941 - 21. 8. 1941 5. Schlacht bei Kritschew und bei Gomel9. 8. 1941 - 20. 8. 1941 6. Schlacht bei Kiew21. 8. 1941 - 27. 9. 1941 7. Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk30. 9. 1941 - 20. 10. 1941 8. Vorstoß gegen Moskau und Woronesh4. 10. 1941 - 5. 12. 1941 9. Abwehrschlacht im Raum um Jefremow und Tula6. 12. 1941 - 26. 12. 1941 10. Abwehrkämpfe nordostwärts Orel26. 12. 1941 - 18. 4. 1942 11. Abwehrkämpfe westlich und nordwestl. Szuchinitschi29. 1. 1942 - 18. 4. 1942 12. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte19. 4. 1942 - 4. 7. 1943 a) Abwehrkämpfe nördlich Bolchow5. 7. 1942 - 13. 7. 1942 b) Schlacht im Orelbogen4. 2. 1943 - 31. 3. 1943 c) Abwehrschlacht im Raum Woronesh-Kursk14. 2. 1943 - 18. 2. 1943 13. Abwehrschlachten im Osten 19435. 7. 1943 - Dez. 1943 a) Abwehrkämpfe im Raum um Orel5. 7. 1943 - 12. 7. 1943 b) Abwehrschlacht im Raum Orel-Brjansk13. 7. 1943 - 15. 8. 1943 Pz. AOK 2 wird Reserve bei Hgr. Mitte und am 21. 8. 1943 abgegeben an Hgr."" (OB Südost) Kämpfe auf dem Balkan 1943 - 1945 1. Besatzung in Kroatien, Serbien und Albanien (Entwaffnung der italienischen Armee) a) Kampf um die Insel Cephalonia22. 8. 1943 - 12. 9. 1944 b) Kampf um die Insel Korfu12. 9. 1943 - 22. 9. 1943 c) Kämpfe mit Partisanen Titos13. 9. 1943 - 26. 9. 1943 2. Besatzung Kroatiens; Kämpfe gegen Partisanen13. 9. 1943 - 8. 10. 1944 3. Abwehrkämpfe um Belgrad9. 10. 1944 - 18. 10. 1944 4. Kämpfe an Donau und Drau; Räumung der Dalmatinischen Küste19. 10. 1944 - 27. 11. 1944 5. Kämpfe zwischen Plattensee und Drau 28. 11. 1944 - 23. 3. 1945 6. Abwehr- und Rückzugskämpfe auf Kärnten und Steiermark 
Panzer-Armeeoberkommando 2 

data from the linked data cloud