Armeeoberkommando 9

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_20_9-deu-de_1958_33260c80_d492_4256_8bc0_94f7a2951400_deu an entity of type: Instantiation

Armeeoberkommando 9 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 123-128, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 9. Armee (AOK 9) (Wehrkreiskommando IV (WK IV; IEB 10 Dresden, 1. 12.1940: IEB 514 Dresden) Aufstellung am 15.5.1940 durch Umbenennung aus dem am 1.11.1939 errichteten Stab Oberbefehlshaber Ost (OB Ost); Mai und Juni 1941 getarnt als Fest. Stab Blaurock; bei der Herauslösung aus der Front 31.3. - 5.7.1943 (Vorbereitung"Zitadell") zunächst als Festungsstab 11, dann ab 18.4. als Gruppe Weiß. Nach der Vernichtung der Armee bei Bobruisk vom 3.7. - 10.7.1944 zunächst als Gru. v. Vormann dem AOK 2 unterstellt, dann auf deren rechtem Flügel eingesetzt. Höherer Artilleriekommandeur (Harko) 307 Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück 582), 1943: 532 Armee-Nachrichten-Regiment 511 Armee-Nachschubführer 531 Oberbefehlshaber: 14.5.1940Blaskowitz, Johannes 30.5.1940Strauß, Adolf 15.1.1942Model, Walter (i. V.: v. Vietinghoff 25. 5. - 3.8.1942) 4.11.1943Harpe, Josef 20.5.1944Jordan, Hans 27.6.1944v. Vormann, Nicolaus 1.9.1944v. Lüttwitz, Smilo Frh. 20.1.1945Busse, Theodor Unterstellung: 1940 Juni: HGr.""; Westen Juli/Dez.: HGr.""; Westen 1941 Jan./April: HGr.""; Westen Mai: HGr.""; Osten Juni/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1943 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1944 Jan./Nov.:HGr. Mitte;Osten1944Dez.Hgr.""Osten1945Jan.Hgr.""Osten1945Febr./AprilHgr. WeichselOsten Gliederung: 1940 Juni 9: XXXXII: 291, 50, 292 XVIII: 25, 81, 290 z. Vfg.: XXXXIII: 88, 96 Juli 21: XXIX: 253, 78, 34 XXIII: 164, 45, 26 XIII: 296, 71, 17 V: 299, 35, 30 IV: 58, 24, 22 z. Vfg.: 4, 83, 98 Aug. 1: XXIX: 253, 78 XXXXIII: 57, 223 X: 6. Geb., 30 VIII: 28, 8 XXXII: 170, 227, 295 z. Vfg.: 56, 94 Sept. 13: XXXXIII: 223, 57 XXXII: 295, 227, 170 XXIX: 253, 78 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 6. Geb., 28, 8 z. Vfg.: X, 444 Okt. 7: XXXXIII: 223, 57 XXXII: 295, 227, 170 XXIX: 253, 78 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 6. Geb., 28, 8 z. Vfg.: X, 444 Nov. 7: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 X: 7. Pz., 6. Geb. VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444 Dez. 12: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 X: 7. Pz. VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444 1941 Jan. 15: XXXXIII: 170, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444 Feb. 10: XXXXIII: 225, 57 XXXII: 227, 295 XXIX: 78, 253 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 170 März 12: XXXXIII: 225, 57 XXXII: 227, 295 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 253, 78, 93 Apr. 5: XXXXIII: 216, 225, 57 XXXII: 93, 227, 295 XXXVIII: 254, 34, 26 VIII: 28, 8 z. Vfg.: 444, 253, 78, LX Mai 1: VI: 6 VIII: 161, 8 V: 35, 256, 6 XX: 87, 162, 129 z. Vfg.: Arb. Stab-Pz. Gru. 3 Juni 5: VI: 6, 26 VIII: 28, 8, 161 V: 35, 5 XX: 87, 162, 129, 256 z. Vfg.: 403 Juli 1: VI: 26, 6 V: 35, 5, 161 VIII: 28, 8 XX: 256, 87, 129, 162 z. Vfg.: 403, Br. 900 Aug. 7L: 253, 251 XXIII: 110, 86, 206 VI: 26, 6 V: 106, 35 VIII: 8, 28, 161 z. Vfg.: 256 Sept. 3: XXIII: 253, 251, 86 XXXX: 102, 256 LVII: 20. Pz., 19. Pz. VI: 206, 110, 26, 6 V: 129, 106, 35, 5 VIII: 87, 7. Pz., 181, 14, 28, 8, 255 z. Vfg.: 250, Br. 900 Panzergruppe 3 (s. d.) Okt. 2: XXIII: 251, 102, 256, 206 Panzergruppe 3 (s. d.) VIII: 28, 8, 87 XXVII: 255, 162, 86 z. Vfg.: 161 Nov. 4: XXIII: 253, 102, 251, 256, 206 VI: 26, 6 XXVII: 162, 86 Panzergruppe 3 (s. d.) z. Vfg.: 255 Dez. 4: XXIII: 253, 102, 251, 256, 206 VI: 26, 6, 110 XXVII: 161, 129, 162, 86 1942 Jan. 7: XXIII: 253, 102, 206, 256 VI: 26, 6, 110, 161 XXVII: 129, 162, 251, 86 z. Vfg.: SS Kav. Feb. 6: XXIII: SS Kav., 253, 102, 206 XXXXVI: 6. Pz., 1. Pz., 86 VI: SSR, 251, 256, 26, 6 XXVII: 162, 110, 161, 129 XXXXI: 36, 2. Pz. LVI: 14, Br. 900, 7. Pz. z. Vfg.: 246 März 10: LVI: 14, 6. Pz. XXXXVI: 86, SSR XXIII: SS Kav., 1. Pz., 253, 102, 206, 110 VI: 251, 26, 256, 6 XXVII: 162, 161, 129 XXXXI: 36, 2. Pz., 342, 7. Pz. z. Vfg.: 246, 328 Apr. 5: LVI: 6. Pz. XXVII: 86, 110 XXIII: 1. Pz., SS Kav., 253, 102 XXXXVI: 14, 206, SSR, 251 VI: 26, 256, 6 Recke: 162, 161, 129 XXXXI: 36, 2. Pz., 342 z. Vfg.: 246, 7. Pz. Mai 11: Esebeck: 246, 2. Pz. Raus: 328, 6. Pz. XXIII: 129, 110, SS Kav., 102, 253 XXVII: 86, 1. Pz., 206, 14, SSR, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342 Juni 8: Esebeck: 2. Pz., 246 328 XXIII: 102, 1. Pz., 110, 129, 253 XXVII: 86, 206, 14, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342 z. Vfg.: 87, SSR Juli 4: Esebeck: 197, 2. Pz., 246 XXXXVI: 20. Pz., 87, 328, 14 XXIII: 5. Pz., 86, 102, 1. Pz., 110, 129 XXVII: 253, 206, 251 VI: 26, 256, 6 XXXXI: 161, 36, 342 Aug. 5: XXIII: 197, 246, 86, 110, 129, 253 VI: 328, 6, 102, 206, 251, 87, 256 XXXXVI: 14, 161, 36, 342 z. Vfg.: XXXIX, 2. Pz., 5. Pz. Sept. 2: XXIII: 197, 246, 86, 110, 253 VI: 206, 251, 87, 6 XXVII: 256, 14, 161, 328, 72, 129 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz. XXXXVI: 78, 2. Pz., 36, 342 z. Vfg.: GD Okt. 8: XXIII: 197, 246, 86, 110, 253 VI: 206, 251, 87, 6 XXVII: 256, 14, 72, 95, 129 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz., 78 XXXXVI: 2. Pz., 36, 342 z. Vfg.: 161, 328, 9. Pz., GD Nov. 5: XXXXI: 205, 330 VI: Haseloff, 7. Fl., 197, 2. Lw. XXIII: 206, 86, 110, 253, 206 XXVII: 251, 87, 129, 6, 256, 72, 95 XXXIX: 102, 5. Pz., 1. Pz., 78 z. Vfg.: 9. Pz., GD, 337, SS Kav., 14 Dez. 1: VI: 7. Fl., 205, 330, 197 XXX: 20. Pz., 2. Lw., SS Kav. XXXXI: 1. Pz., 246, 86, 12. Pz. XXIII: GD, 110, 253, 206, 14 XXVII: 251, 87, 129, 6, 256, 72, 95 XXXIX: 9. Pz., 102, 78, 5. Pz., 337 1943 Jan. 1: VI: 205, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 52, 2. Lw., SS Kav., 246 XXIII: 86, 110, 253, 20 Pz., 206, 12. Pz. XXVII: 14, 9. Pz., 251, 6, 87, 256, 72, 95 XXXIX: 102, 216, 2. Pz., 337 z. Vfg.: 78, 83 Febr. 3: VI: 83, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 256, 52, SS Kav., 246 XXIII: 86, 110, 253 Burdach: 206, 9. Pz., 251, 87 XXVII: 6, 129, 72, 95 XXXIX: 14, 216, 2. Pz., 337 z. Vfg.: 102, 20. Pz. März 4: VI: 83, 330, 7. Fl., 197 XXXXI: 256, 52, 246 XXIII: 86, 110, 253, 206 XXVII: 87, 6, 129, 95 XXXIX: 14, 102, 2. Pz., 337 Gollnick: 36, 342 Apr. 9: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte Mai 1: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte Juni 1: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte Juli 7: XXIII: 383, 216, 78 XXXXI: 86, 292, 18. Pz. XXXXVII: 9. Pz., 2. Pz., 6., 20 Pz. XXXXVI: 31, 7, 258, 102 XX: 72, 45, 137, 251 Aug. 5: XXXXVII: 383, 216, 292, 6 XXXXVI: 258, 31, 7, 102, 72 XX: 45, 137, 86, 251 z. Vfg.: 2. Pz., 4. Pz., 262 Sept. 5: XII: 20, 26, 20. Pz., 5. Pz., 262, 56, 268, 260 Greiner: 14, 36 LV: 211, 321, 339, 110 XXIII: 296, 134, 85 XXXXVI: 129, 253, 299, 383 XXXV: 216, 292, 72, 45 z. Vfg.: 707 Okt. 4: XXXXI: 131, 260, 267 LV: 268, 36, 211, 321, 110 XXIII: 383, 296, 20. Pz., 134, 253 z. Vfg.: 707, 129 Nov. 8: XXXXI: 131, 260, 36 LV: 267, 211, 110 XXIII: 383, 296, 253 z. Vfg.: 707, 203 Dez. 3: XXXXI: D, 131, 260, 95, 267 LV: 383, 110 XXIII: 253, 296, 6 XXXV: 1. SS Br., 45, 299, 31, 36, 707, 134 1944 Jan. 1LV: 31, 110 XXXV: 296, 6, 299, 383, 707, 45 XXXXI: 253, 36, 134 z. Vfg.: 1. SS Br. Febr. 1: LV: 31 XXXV: 296, 6, 383, 45, 707 XXXXI: 253, 36, 134 LVI: 110, 35, 4. Pz. März 3: LV: 20. Pz., 5. Pz. XXXV: 296, 707, 6, 383, 45 XXXXI: 253, 4. Pz., 36 LVI: 134, 110, 35, 129 Apr. 15: XXXV: 20. Pz., 134, 707, 296, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 110, 35, 129 XX: 292, 102 z. Vfg.: LV Mai 15: XXXV: 134, 296, 707, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 35, 129 LV: 292, 102 z. Vfg.: 110 Juni 15: XXXV: 134, 296, 6, 383, 45 XXXXI: 36, 35, 129 LV: 292, 102 Juli 15: z. Vfg. Heeresgruppe Mitte Aug. 31: IV. SS: 1. ung. Kav., Gren. Br. 1131, 5. SS, 3. SS, 73 VIII: 5. ung., Lehr-Br. 902, Gren. Br. 1132 XXXXVI: E, 6, HG, 45, 17, 19. Pz. z. Vfg.: 23. ung. Sept. 16: IV. SS: 1. ung. Kav., 73, 5. SS, 3. SS, 19. Pz., Bach Sikonius: 5. ung. VIII: Gren. Br. 1132, E, 6, HG, 45, 17 z. Vfg.: 25. Pz. Okt. 13: IV. SS: 5. SS, 3. SS, 19. Pz. XXXXVI: 73, 5. ung. VIII: 251, 6, 45, 17Nov. 5IV. SS: 5. SS, 3. SS XXXXVI: 73, 337 VIII: 251, 6, 45 Dez. (26.11.): XXXXVI: 73, 337 VIII: 251, 6, 45 1945 Jan. (31.12.): XXXXVI: 73, Sperr-Br. 1, Fest. Kdt. Warschau, 337 VIII: 251, 6, 45 LVI: 17, 214 Feb. 19: Oder: Klossek, Skorzeny, 1. Mar. CI: 606, Döberitz, Berlin XI. SS: Fest. Küstrin, 25, Kurmark V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 ferner Fest. Posen März 1: CI: 606, Döberitz, Berlin XI. SS: Fest. Küstrin, 25, Kurmark V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 z. Vfg.: 10. SS Apr. 12: CI: 5, 606, Berlin XI. SS: Kurmark, 9. Fs., 20, 303 (Döberitz), 169, 712 V. SS: Fest. Frankfurt, Raegener (433 und 463), 32. SS, 391 z. Vfg.: 600, LVI, 25, Pz. Müncheberg, 286 Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Westfeldzug und Besetzung Frankreichs 1940-1941 I.Der Durchbruch zum Ärmelkanal 1. Vormarsch durch Luxemburg, Belgien und Nordfrankreich15.5.1940 - 30.5.1940 2. Aufmarsch nördlich der Somme, Aisne und Oise und Bildung von Brückenköpfen31.5.1940 - 4.6.1940 II.Schlacht in Frankreich 1. Kämpfe um den Oise-Aisne-Kanal und den Chemin des Dames5.6.1940 - 6.6.1940 2. Kampf um den Aisne-Abschnitt und Verfolgungskämpfe bis zur Marne7.6.1940 - 10.6.1940 3. Kampf um die Marne und Verfolgung bis zur Seine11.6.1940 - 14.6.1940 4. Verfolgung von der Seine bis zur Loire15.6.1940 - 17.6.1940 5. Verfolgung von der Loire bis zum Cher18.6.1940 - 20.6.1940 6. Sicherung der Demarkationslinie21.6.1940 - 25.6.1940 III.Besetzung FrankreichsSicherung der Demarkationslinie26.6.1940 - 2.7.1940 Sicherheitsbesatzung in Belgien und Nordfrankreich bei Hgr."" (Seelöwe)3.7.1940 17.4.1941 Aufmarsch an der Ostgrenze18.4.1941 - 21.6.1941 Ostfeldzug 1941-1945 1.Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk22.6.1941 - 10.7.1941 a) Durchbruch durch die Grenzstellung22.6.1941 - 24.6.1941 b) Schlacht bei Grodno23.6.1941 - 27.6.1941 c) Schlacht von Bialystok-Slonim24.6.1941 - 11.7.1941 d) Verfolgungskämpfe bis zur Düna24.6.1941 - 11.7.1941 e) Durchbruch durch die Dünastellung2.7.1941 - 9.7.1941 2.Schlacht bei Smolensk8.7.1941 - 5.8.1941 a) Kämpfe von Witebsk und Smolensk11.7.1941 - 5.8.1941 b) Eroberung von Smolensk14.7.1941 - 20.7.1941 c) Kämpfe bei Newel und Welikije Luki15.7.1941 - 29.7.1941 3.Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk26.7.1941 - 1.10.1941 a) Kämpfe vor Welikije Luki30.7.1941 - 21.8.1941 b) Abwehrkämpfe an der Düna und Mjesha1.8.1941 - 1.10.1941 4.Schlacht bei Welikije Luki22.8.1941 - 27.8.1941 5.Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk2.10.1941 - 20.10.1941 a) Kämpfe um Bjeloj2.10.1941 - 5.10.1941 b) Schlacht bei Wjasma5.10.1941 - 13.10.1941 c) Vorstoß über Gshatsk8.10.1941 - 17.10.1941 6.Vorstoß gegen Moskau4.10.1941 - 5.12.1941 a) Durchbruch durch die Moskauer Schutzstellung14.10.1941 - 26.10.1941 b) Verfolgungskämpfe bis Kalinin21.10.1941 - 17.11.1941 c) Vorstoß von der Lama bis Klin15.11.1941 - 23.11.1941 7.Abwehrkämpfe um Kalinin18.11.1941 - 14.12.1941 8.Abwehrschlachten vor Moskau5.12.1941 - 18.4.1942 a) Abwehrkämpfe um Klin6.12.1941 - 19.12.1941 b) Abwehrkämpfe zwischen Kalinin und der Winterstellung 15.12.1941 - 24.12.1941 c) Abwehrkämpfe in der Winterstellung der 9. Armee25.12.1941 - 18.4.1942 d) Winterschlacht von Rshew4.1.1942 - 20.2.1942 e) Abwehrkämpfe im Abschnitt Welish - Welikije Luki18.1.1942 - 18.4.1942 9.Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte19.4.1942 - 4.7.1943 a) Abwehrschlacht im Raum um Rshew30.7.1942 - 26.9.1942 b) Schlacht im Raume Sytschewka - Rshew Belyj25.11.1942 - 15.12.1942 c) Absetzen in die Linie Spas Demensk - Dorogobush - ostwärts Welish1.3.1943 - 31.3.1943 10.Abwehrschlachten im Osten 19435.7.1943 - Dez. 1943 a) Angriffsschlacht im Raum Kursk5.7.1943 - 12.7.1943 b) Abwehrschlachten in Mittelrußland und Absetzen auf die Linie Gomel Orscha13.7.1943 - 10.10.1943 c) Abwehrschlacht um Brjansk und Absetzen auf den Ssosh 3.9.1943 - 2.10.1943 d) Abwehrkämpfe am Dnjepr und Ssosh30.9.1943 - Dez. 1943 11.Abwehrkämpfe im Pripjet-Gebiet und in WeißrußlandDez. 1943 - 19.4.1944 a) Abwehrschlacht an der Beresina16.1.1944 - 9.3.1944 b) Abwehrschlacht bei Rogatschew und Bychoff21.2.1944 - 3.3.1944 c) Abwehrschlacht südlich Tschaussy25.3.1944 - 31.3.1944 12.Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte20.4.1944 - 21.6.1944 13.Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive (Kessel von Bobruisk) 22.6.1944 - 5.7.1944 14.Kämpfe an der Weichsel im Raum Warschau27.7.1944 - 16.9.1944 dabei: Niederwerfung des Warschauer Aufstandes1.8.1944 - 2.10.1944 15.Stellungskämpfe an der Weichsel und um den Brückenkopf Warka17.9.1944 - 12.1.1945 16.Rückzugskämpfe zwischen Weichsel und Oder13.1.1945 - Ende Jan. 1945 dabei: Verteidigung von Warschau13.1.1945 - 18.1.1945 Verteidigung von Posen22.1.1945 - 23.2.1945 17.Stellungskämpfe an der Oder und um die Festungen Frankfurt und KüstrinAnf. Febr. 1945 - 16.4.1945 18.Schlacht an der Oder und Rückzugskämpfe auf den Raum südlich Berlin (Kessel von Halbe) 17.4.1945 - 1.5.1945 
Armeeoberkommando 9 

data from the linked data cloud