. . "Armeeoberkommando 5"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 2, 281, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n5. Armee (AOK 5)\n\n(Wehrkreiskommando VI (WK VI), EB 79 Münster)\n\n* 25.8.1939 im WK VI mit den Armeetruppen des Pakets\"\" (Münster 560 ff.); 13.10.1939 nach dem Osten als Oberkommando Grenzabschnitt Mitte; 4.11.1939 umgegliedert in AOK 18 (siehe RH 20-18).\n\nKommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 560\n\nArmee-Nachschubführer 561\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 563\n\nOberbefehlshaber:\n\n25.8.1939Liebmann, Kurt\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: HGr.\"\"; Westen\n\nGliederung:\n\n1939\n\nSept.\n\nEifel : 86, Trier, 26, 227 - VI: 16, 69, 211, 216 - z. Vfg.: 58, 87, 78, 268\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nSicherung des Westwalles im Raum Trier3.9.1939 - 13.10.1939\n\nSicherung im besetzten polnischen Gebiet13.10.1939 - 4.11.1939"@deu . "Armeeoberkommando 5"@deu . .