Armeeoberkommando 4

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_20_4-deu-de_1958_1a62dedf_4810_4f93_8422_60e6ded55b21_deu an entity of type: Instantiation

Armeeoberkommando 4 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 219-224, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 4. Armee (AOK 4) (Wehrkreiskommando XI (WK XI); EB 73 Hannover, 1.12.1940: EB 588 Hannover) * 1.8.1939 im WK XI aus dem Heeresgruppenkommando 6 in Hannover mit den Armeetruppen des Pakets"" (Leipzig 580 ff.); 2.7.1941 Tausch der Oberquartiermeister-Abteilung mit der 2. Armee; 7.4.1945 nach Abzug aus Ostpreußen umbenannt in AOK 21. Bei Mobilmachung: Armeenachschubführer 581 Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 580 (bis 2.7.1941) Armee-Nachrichten-Regiment 589 Später: Höherer Artilleriekommandeur (Harko) 302 Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 559 Armee-Nachrichten-Regiment 589 Armee-Nachschubführer 571 Oberbefehlshaber: 1.8.1939 von Kluge, Günther 26.12.1941 Kübler, Ludwig 20.1.1942Heinrici, Gotthard 18.7.1944Hoßbach, Friedrich 30.1.1945Müller, Friedrich-Wilhelm Unterstellung: 1939 Sept.: HGr. Nord; Polen Okt/Dez: HGr.""; Westen 1940 Jan.: HGr.""; Westen Mai: HGr.""; Westen Juni /Aug.: HGr.""; Westen Sept./Dez.: HGr.""; Osten 1941 Jan./Mai: HGr.""; Osten Juni/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1943 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1944 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1945 Jan.: HGr. Mitte; Osten Febr./März: HGr. Nord; Osten Apr.: z. Vfg. OKH Gliederung: 1939 Sept. 1:207, Grz. 1- XIX : 3. Pz., 20, 2- II : 32, 2- III : 50, Br. Netze-Grz. 2, Grz. 12 - z. Vfg.: 23, 218 Okt. 16: V: 263, 267, 251 - XXVII: 225, 269, 253 - XXII: 30, 254, Aachen - z. Vfg.: VIII, 7, 8, 14, 28, 1. Geb. Dez. 4: V: 87, 62, 263 - VIII: 267, 251 - z. Vfg.: II, 4, 8, 12, 28, 32, 211 1940 Jan. 17: II: 87, 12, 32 - XV ?: 6. Pz., 62, 263 - VIII: 8, 5. Pz., 28 - V: 267, 251 - z. Vfg.: I, 4, 11, 27, 211, 7. Pz. Mai 10: II: 12, 32 - XV: 62, 5. Pz., 7. Pz. - VIII: 8, 28 - V: 251 - z. Vfg.: 4, 87, 211, 263, 267 Juni 9: XIV: GD, 13, 10. Pz., 9. Pz. - XV: Br. Saeger, 7. Pz., 2, 5. Pz. - XXXVIII. 1. Kav., 27, 46, 6 - II: 31, 32, 57, 12, 11. Schtz. Br. - z. Vfg.: I, 1, 11, 217 Juli 21: VI: 255, 46, 6 - II: 72, 12, 32 - XI: 290, 31, 61 Aug. 1: VI: 255, 36, 6 - XI: 72, 290, 211, 61 Sept. 13: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50 Okt. 10: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50 Nov. 7: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50 Dez. 12: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31 1941 Jan. 15: X: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31 Feb.10: X: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31 März 12: X: 256, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31 - z. Vfg.: XIII, 293 Apr. 5: XXXV: 23, 258, 131, 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 293, 31 - XIII: 134, 137 Mai 1: XXXV: 258, 268, 292, 131, 23, 7, 252 - XXXXIV: 1. Kav., 31, 255 - XIII: 76, 137, 134, 293 - z. Vfg.: VII, IX, XII, XXIV, XXXXIII, 263 Juni 5: VII: 221, 258, 23, 7, 268 - IX: 263, 137, 292 - XXXXIII: 252, 134, 131 - XII: 31, 45, 34 - XIII: 17, 78 - LIII: 293, 267, 167 - z. Vfg.: XXXV, 286 Juli 1: XIII: 252, 78 - VII: 258, 23, 7, 268 - IX: 263, 137, 292, 17 - XXXXIII: 134, 131 - XII: 31, 34 - z. Vfg.: 286, 221 Aug. 7: z. Vfg. der HGr. Mitte Sept. 3: IX: 15, 137 - XX: 78, 7, 292, 268 - VII: 267, 23, 197 - XII: 258, 34, 31 - z. Vfg.: 167, 263, 10. Pz. Okt. 2: IX: 137, 263, 183, 292 - XX: 268, 15, 78 - VII: 267, 7, 23, 197 - z. Vfg.: Pz. Gru. 4 (s. d.) Nov. 4: Pz. Gru. 4 (s. d.) - XX: 292, 258 - LVII: 20. Pz., 183, 3, 263, 19. Pz. - XII: 15, 98, 34 - XIII: 17, 52, 260 - z. Vfg.: 137, 8 Dez. 4: Pz. Gru. 4 (s. d.) - XX: 292, 258, 183 - LVII: 15, 20. Pz., 19. Pz. - XII: 98, 34 - XIII: 17, 137, 268, 260, 52 - z. Vfg.: 263 1942 Jan. 2: XX: 292, 258, 15, 183 - LVII: 34, 98 - XII: 17, 263 - XIII: 268, 260, 52 - XXXXIII: 131, 31, 137 - XXXX: 216, 19. Pz. Feb.6: XII: 268, 17, 98 - XIII: 263, 34, 260 - XXXXIII: 131, 31 - LVII: 52, 19. Pz., 137 - XXXX: 331, 10 März 10: XII: 268, 98 - XIII: 263, 260 - LVII: 52, 137 - XXXXIII: 31, 34, 131 - XXXX: 331, 19. Pz., 10 Apr. 5: XII: 268, 98 - XIII: 52, 260, 263, 137 - XXXXIII: 131, 34, 31 - XXXX: 19. Pz., 331 - z. Vfg.: 10 Mai 11: XII: 268, 98, 52, 260, 263 - XXXXIII: 137, 19. Pz., 131, 34, 31 - LVI: 385, 267, 331 - z. Vfg.: 442, 10 Juni 8: XII: 268, 98, 52, 260, 263 - XXXXIII: 197, 19. Pz., 137, 34, 31 - LVI: 131, 10, 267, 331 - z. Vfg.: 442 Juli 4: XII: 268, 98, 260, 263 - XXXXIII: 137, 34, 31 - LVI: 131, 52, 267, 10 - z. Vfg.: 442, 19. Pz. Aug. 5: XII: 78, 268, 98, 260 - XXXXIII: 263, 137 - XXVII: 34, 31, 267 - LVI: 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442, 1. Pz. Sept. 2: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 Okt. 8: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 Nov. 5: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442 Dez. 1: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442, 216 1943 Jan. 1: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 321, 267, 10, 131 - z. Vfg.: 442, 331 Feb.3: XXXXVI: 5. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258 - XX: 292, 98, 183, 255 - XII: 268, 260, 31, 137 - LVI: 267, 10, 131 März 4: IX: 35, 252, 7 - XX: 292, 98 - XII: 268, 260, 31, 183 - LVI: 267, 10, 131, 321 Apr. 9: XXVII: 256, 197, 52, 246, 253 - XXXIX: 129, 95, 6, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 98, 183 - LVI: 267, 14, 131, 31, 321 Mai 1 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 253, 129, 95, 6, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 183 - LVI: 267, 14, 131, 31, 321 - z. Vfg.: 98 Juni 1 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 253, 129, 95, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 183 - LVI: 267, 14, 131, 31, 321 - z. Vfg.: 98 Juli 7 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 129, 95, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 267 - LVI: 14, 131, 321 - z. Vfg.: 183, 253 Aug. 5 XXVII: 256, 197, 52 - XXXIX: 113, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 267 - LVI: 14, 131, 321 - z. Vfg.: 36, 56 Sept. 5 XXVII: 256, 197, 52, 25, 18. Pz., 246 - XXXIX: 113, 18, 337 - IX: 2. Pz., 35, 342, 252, 330, 1. SS Br. - z. Vfg.: 78 Okt. 4 XXVII: 197, 52, 18 - XXXIX: 25, 1. SS Br., 337, 113, 95 - IX: 78, 330, 252, 342, 35 - XII: 26, 262, 56 - z. Vfg.: 18. Pz. Nov. 8 XXVII: 197, 78, 25, 18, 1. SS Br. - XXXIX: 26, 95, 337 - XII: 342, 35, D - z. Vfg.: 286 Dez. 3 XXVII: 197, 78, 25, 18 - XXXIX: 26, 337 - XII: 342, 35 - z. Vfg.: 286 1944 Jan. 1 XXVII: 78, 25, 18 - XXXIX: 26, 337 - XII: 342, 35, D - XXIII: 260, 95, 267 - z. Vfg.: 286 Feb.1 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 342 - XII: D, 260, 18, 95, 267 - z. Vfg.: 286 März 3 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 342, 12 - XII: 260, 18, 267, 31 - z. Vfg.: 286 Apr. 15 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 12 - XII: 31, 18, 267, 260 - z. Vfg.: 342, 286 Mai 15 XXVII: 78, 25, 57 - XXXIX: 337, 12, 31 - XII: 18, 267, 260 - z. Vfg.: 286 Juni 15 XXVII: 78, 25, 260 - XXXIX: 110, 337, 12, 31 - XII: 18, 267, 57 - z. Vfg.: 286 Juli 15 7. Pz. - XXXIX: 131, 170 - Weidling (VI): 5. Pz., Gottberg, Flörke, 50 Aug. 31 XXVII: 547, 196, 131 - XXXXI: 170, 542, G - VI: 562, 50, 286 Sept. 16 XXVI: Werthern, 1, D, Schirmer, 549 - XXVII: 561, 547, 131 - XXXXI: 170, 558, 299 - VI: Danz, 50, 286 - LV: 562, 203, 367, 28 - z. Vfg.: Pz. Br. 103 Okt. 13 XXVI: 56, 349, 1 - XXVII: 549, 561, 547, 131 - XXXXI: 170, 558, 3. Kav. - VI: Hannibal, 50, 286, 203 - LV: 367, 562, 28 - z. Vfg.: 4. Kav., Pz. Br. 103 Nov. 5 HG: 1. HG, 2. HG - XXXIX: 547, Führer Gren., 5. Pz. - VI: 50, 367, 170 - Kav.: 558, 3. Kav., 4. Kav. - XXVII: Hannibal, 131, 286, 203 - LV: 562, 28 - z. Vfg.: 21 Dez. (26.11.) HG: 1. HG., 2. HG - XXXIX: 21, 28 - VI: 50, 367, 170 - Kav.: 558, 3. Kav., 4. Kav. - XXVII: Hannibal, 131, 286, 203 - LV: 562, 547 - z. Vfg.: 605, 5. Pz., 7. Pz., 18, Pz. Br. 102 1945 Jan. (31.12.): HG: 61, 2. HG - XXXXI: 21, 28, 50, 367, 170 - VI: 558, 131, Hannibal, 541 - LV: 203, 562, 547 - z. Vfg.: 5. Pz., 1. HG Feb.19: HG: GD, 562, 24. Pz., 2. HG - XXXXI: 547, 170, 1, 56, 50, 605, 541 - XX: 558, 129, 292, 102, 21 - VI: 299, 18, 131, 10. Radf. - XXVI: Einem, 549, 349, 28, 14 - Nehrung: 129 - z. Vfg.: LV, 61 März 1: HG: GD, 2. HG, 50, 562 - XXXXI: 170, 56, 605, Hauser - XX: 129, 292, 102, 21, 558 - VI: 18, 61, 541, 10. Radf., 131 - XXVI: 299, 24. Pz., 349, 28, 14 - Nehrung: 129 Apr. 12: zur Verfügung OKH Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Polenfeldzug 1939 1. Schlacht um Westpreußen 1. 9.1939 - 5. 9.1939 a) Kampf um die Brahe1. 9.1939 - 2. 9.1939 b) Gefechte in der Tucheler Heide2. 9.1939 - 5.9.1939 2. Verfolgung beiderseits der Weichsel auf Warschau5.9.1939 - 12.9.1939 3. Verfolgung in Ostpolen11.9.1939 - 21.9.1939 4. Kämpfe um Bialystok und ostwärts15.9.1939 - 18.9.1939 5. Kämpfe um die polnischen Küstenbefestigungen1.9.1939 - 1.10.1939 a) Kampf um die Westerplatte1.9.1939 - 7.9.1939 b) Einnahme von Gdingen und der Oxhöfter Kämpe8.9.1939 - 19.9.1939 c) Einnahme von Hela8.9.1939 - 1.10.1939 Westfeldzug 1940 Sicherung des Westwalles im Raume Aachen 16.10.1939 - 9.5.1940 I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal 1. Durchbruch durch die südbelgischen Befestigungen und die Ardennen10.5.1940 - 12.5.1940 2. Erzwingung des Maasüberganges13.5.1940 - 15.5.1940 3. Wegnahme der Forts von Lüttich13.5.1940 - 17.5.1940 4. Durchstoß durch Südbelgien und die französischen Grenzbefestigungen15.5.1940 - 18.5.1940 5. Wegnahme der Forts von Namur20.5.1940 - 24.5.1940 6. Durchbruch zum Meer, Sicherung der Nordflanke der Durchbruchsgruppe und Bildung der Abwehrfront an der Somme 18.5.1940 - 23.5.1940 a) Einnahme der Festung Maubeuge18.5.1940 - 22.5.1940 b) Kämpfe um den Mormalwald17.5.1940 - 22.5.1940 c) Kämpfe um Cambrai19.5.1940 - 22.5.1940 d) Einnahme von Abbéville20.5.1940 II. Schlacht in Flandern und im Artois 1. Kämpfe um Arras20.5.1940 - 24.5.1940 2. Einschließung der Feindkräfte in Flandern und Erweiterung des Durchbruchs24.5.1940 - 26.5.1940 3. Kämpfe an der Scarpe, Sensée und Schelde23.5.1940 - 26.5.1940 4. Eroberung von Boulogne und Calais, Kämpfe zwischen Arras und St. Omer 23.5.1940 - 26.5.1940 5. Abwehrkämpfe an der Somme24.5.1940 - 4.6.1940 6. Einnahme von Calais26.5.1940 7. Kämpfe bei La Bassée und Lille24.5.1940 - 1.6.1940 8. Kämpfe um Hazebrouck, Cassel, Bailleul und Poperinghe27.5.1940 - 4.6.1940 9. Schlacht um Dünkirchen27.5.1940 - 4.6.1940 III. Schlacht in Frankreich 1. Durchbruchsschlacht an der Somme und Verfolgung bis zur Seine5.6.1940 - 10.6.1940 2. Vernichtungsschlacht bei Dieppe und St. Valéry Besetzung von Le Havre 13.6.1940 3. Schlacht an der Seine und Verfolgungskämpfe bis zur Loire9.6.1940 - 19.6.1940 4. Vorstoß durch die Normandie und Eroberung von Cherbourg14.6.1940 - 19.6.1940 5. Vorstoß durch die Bretagne und Einnahme von Brest 17.6.1940 - 22.6.1940 6. Kämpfe um die Loire und Verfolgung bis zur Küste19.6.1940 - 23.6.1940 IV. Besetzung Frankreichs Besetzung Nordwestfrankreichs26.6.1940 - 12.9.1940 Ostfeldzug 1941 - 1945 Sicherung im Generalgouvernement 24.9.1940 - 21.6.1941 1. Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk22.6.1941 - 10.7.1941 a) Durchbruch durch die Grenzstellung22.6.1941 - 24.6.1941 b) Schlacht von Bialystok-Slonim24.6.1941 - 11.7.1941 c) Vorstoß gegen und über Swislotsch und Beresina25.6.1941 - 8.7.1941 d) Kämpfe westlich Minsk3.7.1941 - 7.7.1941 2. Schlacht am Dnjepr und an der Düna4.7.1941 - 7.7.1941 3. Schlacht bei Smolensk8.7.1941 - 31.7.1941 4. Schlacht bei Roslawl1.8.1941 - 9.8.1941 5. Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk10.8.1941 - 1.10.1941 6. Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk2.10.1941 - 13.10.1941 7. Vorstoß gegen Moskau14.10.1941 - 3.12.1941 8. Abwehrschlachten vor Moskau4.12.1941 - 18.4.1942 9. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte19.4.1942 - 4.7.1943 a) Vernichtung der Feindgruppe Below im rückwärtigen Gebiet24. 5.1942 - 22.6.1942 b) Abwehrkämpfe nördlich Chisdra21.6.1942 - 19.7.1942 c) Angriffs - und Abwehrschlacht im Raume südlich Belew-Koselsk-Szuchinitschi11.8.1942 - 12.9.1942 d) Absetzen in die Linie Spas Demensk-Dorogobush - ostwärts Welish1.3.1943 - 31.3.1943 10. Abwehrschlachten im Osten 19435.7.1943 - Dez. 1943 a) Stellungskämpfe westlich Wjasma5.7.1943 - 6.8.1943 b) Abwehrschlacht im Raum Kirow-Dorogobush6.8.1943 - 31.8.1943 c) Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk28.8.1943 - 10.10.1943 d) Abwehrschlacht bei Gorki12.10.1943 - 17.10.1943 e) 1. - 4. Abwehrschlacht westlich Smolensk16.10.1943 - 4.12.1943 11. Abwehrkämpfe in WeißrußlandDez. 1943 - 19.4.1944 a) Abwehrkämpfe südostwärts Witebsk22.2.1944 - 28.3.1944 b) 5. Abwehrschlacht westlich Smolensk5.3.1944 - 10.3.1944 c) Abwehrschlacht südlich Tschaussy25.3.1944 - 31.3.1944 12. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte20.4.1944 - 21.6.1944 13. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive22.6.1944 - 12.7.1944 14. Kämpfe zwischen Njemen und ostpreußischer Grenze13.7.1944 - 10.8.1944 15. Stellungskämpfe an der ostpreußischen Grenze10.8.1944 - 15.10.1944 16. Schlacht in Ostpreußen um Schloßberg, Gumbinnen und Goldap16.10.1944 - 2.11.1944 17. Abwehrkämpfe in Ostpreußen2.11.1944 - 21.1.1945 18. Rückzugskämpfe in Ostpreußen22.1.1945 - 8.2.1945 dabei: Angriff auf Elbing nach Westen26.1.1945 - 2.2.1945 19. Kämpfe im Kessel von Heiligenbeil, um Königsberg und im Samland9.2.1945 - 7.4.1945 
Armeeoberkommando 4 

data from the linked data cloud