Armeeoberkommando 2

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_20_2-deu-de_1958_260ebaf2_e115_4e9b_901c_d18fd89458a0_deu an entity of type: Instantiation

Armeeoberkommando 2 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 83-88, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 2. Armee (AOK 2) (WK III; EB 67 Spandau) Aufstellung am 26.8.1939 in Berlin aus dem Gruppenkommando 1; wurde zu Beginn des Polenfeldzuges am 2.9.1939 als Heeresgruppenkommando Nord eingesetzt und umbenannt. Armee Nachrichten-Regiment 537 2. Armee (AOK 2) (WK IV; EB 101 Leisnig, ab 1.12.1940: EB 514 Dresden) Aufstellung am 20.10.1939 durch Umbenennung des bisherigen Armeeoberkommandos 8 bei Verlegung aus Polen nach dem Westen; Juli 1942 vorübergehend Armeegruppe Weichs infolge Unterstellung der 2. ungarischen Armee und der 4. Panzerarmee; 7.4.1945 umbenannt in AOK Ostpreußen. Höherer Artilleriekommandeur 308 Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 580 Armee-Nachschubführer 501 Armee-Nachrichten-Regiment 563 Oberbefehlshaber: 20.10.1939: v. Weichs, Maximilian Frh. 14.7.1942: v. Salmuth, Hans 4.2.1943: Weiss, Walter 10.3.1945: v. Saucken, Dietrich Unterstellung: 1939 Dez.: OKH-Reserve 1940 Jan./Mai: OKH-Reserve Juni: HGr.""; Westen Juli/Okt.: HGr.""; Westen Nov./Dez.: HGr.""; Heimat 1941 Jan./März: HGr.""; Heimat Apr./Juni: OKH; Heimat Juli/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan.: HGr. Mitte; Osten Feb./Juli: HGr. Süd; Osten Aug./Dez.: HGr.""; Osten 1943 Jan./Feb.: HGr.""; Osten März/Dez.: HGr. Mitte; Osten 1944 Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1945 Jan.: HGr. Mitte; Osten Feb./März: HGr. Weichsel; Osten Apr.: OKH als AOK; Ostpreußen direkt Gliederung: 1939 Dez. 4: OKH-Reserve 1940 Jan. 17: OKH-Reserve Mai 10: OKH-Reserve Juni 9: IX: 295, 294 - XXVI: 34, 45 - VI: 205, 15, 293, 5 Juli 21: XXII: 27, 18, 10. Pz., 7. Pz. - XV: 14. Pz., 8. Pz. - XIV: SST, 20, 10, 3 - XXXVIII: 4. Pz., 36, 25, 29 - XXXIX: 23, 19, 1. Pz. Aug. 7: XXII: Pol., 87, 56, 27, 18, 10. Pz., 7. Pz. - XV: 14, 8. Pz., 36, 4. Pz. - XIV: SST, 20, 10, 3 - XXXIX: 29, 25, 33, 19, 1. Pz. Sept. 13: XXII: 18, Pol., 27, 10. Pz., 7. Pz. - XV: 14, 8. Pz., 4. Pz. - XIV: 20, 10, 98, 3 - XXXIX: 87, 86, 29 Okt. 7: XXII: 72, Pol., 10. Pz., 7. Pz. - XV: 8. Pz., 4. Pz. - XXXXV: 20, 198 - XXXIX: 87, 86, 29 Nov. 7: L: 183 (Protektorat), 129, 132, 134, 137 - XVIII: 4. Geb., 5. Geb, 125 - XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz. Dez. 12: LX: 183, 132, 137, 100, 101 - L: 134, 129, 112, 113, 99 - XVIII: 4. Geb., 5. Geb., 125, 97 - XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz. 1941 Jan. 15: LI: 183, 132, 137, 100, 101 - L: 134, 129, 112, 113, 99 - XVIII: 4. Geb., 5. Geb., 125, 97 - XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz. Feb. 10: LI: 183, 132, 137, 100, 101 - L: 134, 129, 112, 113, 99 - LV: 4. Geb., 5. Geb., 125, 97 - XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz. März 12: LI: 183, 137, 100, 101, 113, 134 - LV: 129, 112, 99, 157, 4. Geb., 125, 97, 132, 167 - XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz. Apr. 5: LII: 125 - XXXXVI: 16, 14. Pz., 8. Pz. - LI: 101, 183, 132 - XXXXIX: 1. Geb. - z. Vfg.: 79, 169, 197 Mai 1: XI: 4. Geb., 294, GD, 60-LI: 183, 132 - z.Vfg.: XIV, XXXXVI, Pz. Gru. 1, 704 Juni 5: XI: 717, 714, 704, 4. Geb., 294 - LI: 718, 183, 132 - z. Vfg.: LXV, 46 Juli 1: nicht eingesetzt Aug. 7: XIII: 258, 34, 17, 131, 1. Kav. - XII: 112, 167, 31 - LIII: 52, 255, 267 - XXXXIII: 134, 260 - XXXV: 45, 293 Sept. 3: XXXXIII: 293, 131 - XIII: 260, 17, 134 - XXXV: 45, 112 Okt. 2: XIII: 17, 260 - XXXXIII: 52, 131 - LIII: 56, 31, 167 - z. Vfg.: 112 Nov. 4: XXXV: 296, 293, 262 - XXXXVIII: 16, 95, 9. Pz. - XXXIV: 134, 45 Dez. 4: XXXV: 293, 262 - XXXIV: 134, 45 - XXXXVIII: 95, 9. Pz., 16 1942 Jan. 2: XXXV: 293, 262, 134 - LV: 221, 45, 3. Pz., SS Br. 1, 95 - XXXXVIII: 9. Pz. 16 Feb. 6: LV: 221, 45, SS Br. 1, 299, 95 - XXXXVIII: 88, 3. Pz., 9. Pz., 16 März 10: LV: 221, 45, SS Br. 1, 95 - XXXXVIII: 88, 9. Pz., 16 Apr. 5: LV: 45, SS Br. 1, 95 - XXXXVIII: 9. Pz., 16, 88 - z. Vfg.: 102. ung. Mai 11: LV: 45, SS Br. 1, 299, 95 - XXXXVIII: 9. Pz., 16, 88 - z. Vfg.: 102. ung. - III. ung.: 6. ung., 7. ung., 9. ung. Juni 8: LV: 45, 299, SS Br. 1, 95 - 4. Pz. Armee (s. d.) - 2. ung. Armee (s. d.) - z. Vfg.: VII, 88 Juli 4: LV: 383, 299, SS Br. 1, 45, 95 - 4. Pz. Armee (s. d.) - 2. ung. Armee (s. d.) - z. Vfg.: 1. ung. Pz., 19. ung. Aug. 5: LV: 299, 45, 95, 383 - XIII: 68, 88, 82, 377 - VII: 340, 385, 387, 168 - Blümm: 57, 323 - z. Vfg.: 22. Pz. Sept. 2: LV: 299, 45, 88, 383 - XIII: 340, 385, 377, 82, 68 - VII: 387, 75, 57, 323 - z. Vfg.: 27. Pz., 95 Okt. 8: LV: 299, 45, 383, 88 - XIII: 82, 68, 340, 385, 377 - VII: 387, 57, 75, 323 - z. Vfg.: 27. Pz. Nov. 5: LV: 299, 45, 383, 88 - XIII: 82, 68, 340, 385, 377 - VII: 387, 57, 75, 323 - z. Vfg.: 27. Pz. Dez. 1: LV: 299, 45, 383, 88 - XIII: 82, 68, 340, 377 - VII: 57, 75, 323 - z. Vfg.: Vbd. 700 1943 Jan. 1: LV: 299, 45, 383, 88 - XIII: 82, 68, 340, 377 - VII: 57, 75, 323 Feb. 3: LV: 299, 45, 383 - VII: 68, 377, 340, 88, 57, 75, 323 - III. ung.: 9. ung., 6. ung. - z. Vfg.: XIII, 82, 26, 4. Pz. März 4: XIII: 340, 88, 327, 82, 26 - VII: 68, 75, 255 - 4. Pz., 57 - z. Vfg.: 332, 323, 377, ung. Bes.Gru. Ost (205. ung., 105. ung., 1. ung. Sich.) Apr. 9: XIII: 82, 88, 340, 327 - VII: 26, 68, 75 - z. Vfg.: 323, 377, ung.Bes.Gru.Ost (205. ung., 105. ung., 1. ung. Sich.) Mai 1: XIII: 82, 340, 377, 327 - VII: 26, 75, 323, 68 - z. Vfg.: 88, 1. ung. Sich. Juni 1: XIII: 82, 340, 377, 327 - VII: 88, 26, 323, 68 - z. Vfg.: 75, 1. ung. Sich. Juli 7: XIII: 82, 340, 377, 327 - VII: 88, 26, 323, 75, 68 - z. Vfg.: 1. ung. Sich. Aug. 5: XIII: 82, 340, 377, 327 Sept. 5: XX: 137, 6 - LVI: 31, 102, 8. Pz., 251, 12. Pz., 86, 7, 4. Pz. Okt. 4: XXXV: 216, 299, 292, 45 - XX: 6, 31, 102 - XXXXVI: 137, 251, 7, 221 - LVI: 4. Pz., 86, 5. Pz., 12. Pz., 2. Pz. Nov. 8: XXXV: 134, 299, 292, 45 - XX: 6, 31, 102, 12. Pz., 216 - XXXXVI: 137, 7, E - LVI: 4. Pz., 5. Pz. - z. Vfg.: 2. Pz., 19. ung., 13. ung. Dez. 3: LVI: 4. Pz., E, 2. Pz., 12. Pz., 5. Pz. - XX: 292, 102 - XXXXVI: 7, 137 - z. Vfg.: 203, 19. ung., 13. ung 1944 Jan. 1: LVI: 4. Pz., 5. Pz., - XX: 292, 102, 7, E - z. Vfg.: 203 Feb. 1: XX: 292, 5. Pz., E, 7, 102 - XXIII: Ski Jg., 203, Br. 17 März 3: XX: 292, E, 7, 102 - XXIII: Ski Jg., 203, Br. 17 Apr. 15: XXIII: Br. 17, 203, 7 - Agricola: E - VIII: 211 - LVI: 5, 5. Pz., 4. Pz., SSW, 131, 253, Ski Jg. - z. Vfg.: 3. Kav. Br. Mai 15: II. ung. Res.: 1. ung., 5. ung. Res., 19. ung. Res., 23. ung. Res. - XXIII: Br. 17, 203, 7 - XX: 3. Kav., E - VIII: 211, 5 - LVI: 26, 4. Pz., 342, 131, 253, Ski 1, 5. Pz. Juni 15: XXIII: Br. 17, 203, 7 - XX: 3. Kav., E - VIII: 211, 5 - z. Vfg.: 4. Kav., 5. ung. Res., 23. ung. Res., 1. ung. Kav. Juli 15: LV: 20. Pz., 12. Pz., 367, 28 - Harteneck: 129, 4. Kav., 4. Pz. - XXIII: Stephan, 102, 292 - XX: 203, 35, 7, 3. Kav., E - z. Vfg.: 52, 5. ung. Res., 23. ung. Res., 1. ung. Kav. Aug. 31: LV: 203, 367, 28 - Kav.: 4. Kav., 104. Pz. Br., 102, 14, 129, 3. Kav. - XXIII: 541, 292 - XX: 211, 7, 5, 35 Sept. 16: Kav.: 4. Kav., 102, 129, 14, 3. Kav. - XXIII: 292, 541, 6. Pz., 211 - XX: 7, 5, Gren. Br. 1131, Pz. Br. 104, 542, 35 - z. Vfg.: 3. Pz., Pz. Br. 102 Okt. 13: Kav.: 129, 102, 14, 292 - XXIII: Pz. Br. 102 und 104, 3. Pz., 541, 6. Pz., 299, 211, 7 - XX: Gren. Br. 1131, 35, 5, 252, 542 Nov. 5: XXXXI: 102, 14, 292, 129 - XXIII: Pz. Br. 104, 541, 299, 211, 7, 5 - XX: Gren. Br. 1131, 35, 252, 542 - z. Vfg.: 6. Pz., 3. Pz. Dez. (26. 11.): XXXXI: 102, 14, 292, 129 - XXIII: 541, 299, 7, 5 - XX: 35, 252, 542 - z. Vfg.: 6. Pz. 1945 Jan. (31. 12.): XX: 102, 14, 292 - XXIII: 129, 299, 7, 5 - XXVII: 35, 252, 542 Feb. 19: v. Rappard (7. ID): Gumpel, Nagert, Schmidt, Marienburg - XXIII: Schirmer, 23, Lobach, 337, 83, 35, 252, 542 - XXVII: 31, 251, 73, Sperr-Br. 1, 227 - VII: 4. Pz., 389, 7. Pz. - XVIII: 15. SS, 32 - z. Vfg.: stellv. XX., Fest. Graudenz (Stb. 83.), Ers. Br. HG März 1: v. Rappard: Gumpel, 7 - XXIII: 23, 83, 337, 35, 252, 542 - XXVII: 31, 251, 73 - XXXXVI: Sperr-Br. 1, 227, 4. Pz., 389 - XVIII: 215, 32 - VII: 7. Pz., 4. SS - z. Vfg.: stellv. XX., Graudenz, Ers. Br. HG, XV, 203, 549, 547 als AOK Ostpreußen: Apr. 12: VI: 170, 129 - Pillau (LV): 286, 558, 50 - IX: 14, GD, 551, 95, 93 - XXVI: 28, 58, 1, 21, 5. Pz., 561 - XVIII: 7 - XXIII: 32, 23, 35, 12. Lw., 252, 4. Pz. - Hela: 83, 203, 7. Pz., 4. SS, 31 - z. Vfg.: 102, 607, 10. Radf. Br. Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: OKH-Reserve im Westen20.10.1939 - 9.5.1940 Westfeldzug 1940 I. Durchbruch zum Ärmelkanal 1. Vormarsch durch Luxemburg, Belgien und Nordfrankreich10.5.1940 - 30.5.1940 2. Aufmarsch nördlich der Somme, Aisne und Oise und Bildung von Brückenköpfen31.5.1940 - 4.6.1940 II. Schlacht in Frankreich 1. Kampf um die Aisne-Übergänge9.6.1940 - 10.6.1940 2. Kämpfe beiderseits Reims10.6.1940 - 13.6.1940 3. Verfolgungskämpfe über Marne, Aube und Seine bis zur Loire14.6.1940 - 19.6.1940 III. Besetzung Frankreichs Sicherung der Demarkationslinie26.6.1940 - 2.7.1940 Verwendung im Heimatgebiet3.7.1940 - 27.3.1941 Balkanfeldzug 1941 1. Sicherung der deutsch-jugoslawischen Grenze28.3.1941 - 5.4.1941 2. Durchbruch durch die jugoslawischen Grenzbefestigungen6.4.1941 - 9.4.1941 3. Kämpfe zur Einnahme von Agram und Belgrad10.4.1941 - 12.4.1941 4. Einnahme von Belgrad; Verfolgungskämpfe auf Sarajewo13.4.1941 - 18.4.1941 5. Sicherung des ehemaligen jugoslawischen Raumes19.4.1941 - 13.6.1941 OKH-Reserve14.6.1941 - 1.7.1941 Ostfeldzug 1941-1945 1. Schlacht von Bialystok-Slonim2.7.1941 - 11.7.1941 2. Vormarsch von Slonim zum Dnjepr beiderseits Mohilew12.7.1941 - 19.7.1941 3. Schlacht bei Mohilew20.7.1941 - 28.7.1941 4. Abwehrkämpfe an Beresina, Dnjepr und Szosh28.7.1941 - 11.8.1941 5. Schlacht bei Gomel12. 8.1941 - 20. 8.1941 6. Verfolgungskämpfe von Gomel bis zur Dessna und Sznow21. 8.1941 - 30. 8.1941 7. Schlacht bei Tschernigow31. 8.1941 - 8.9.1941 8. Verfolgungskämpfe in der Schlacht bei Kiew9.9.1941 - 18.9.1941 9. Verwendung im Operationsgebiet im Osten19.9.1941 - 1.10.1941 10. Schlacht bei Brjansk2.10.1941 - 20.10.191 11. Vorstoß südostwärts Orel21.10.1941 - 18.11.1941 12. Vorstoß auf Tim-Jelez-Jefremow18.11.1941 - 5.12.1941 13. Abwehrschlacht im Raum Tim-Jelez5.12.1941 - 20.12.1941 14. Abwehrschlacht bei Kursk21.12.1941 - 4.2.1941 15. Abwehrkämpfe südlich Orel5.2.1942 - 18.4.1942 16. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte19. 4.1942 - 4.7.1943 17. Ostoffensive 194228.6.1942 - 18.11.1942 a) Durchbruch und Verfolgung gegen den oberen Don, Einnahme von Woronesh28.6.1942 - 8.7.1942 b) Abwehrkämpfe am Don9.7.1942 - 18.11.1942 c) Abwehrschlachten von Woronesh9.7.1942 - 4.10.1942 18. Winterabwehrschlachten 1942/4319.11.1942 - 13.2.1943 a) Stellungskämpfe am Don und im Raum Woronesh-Liwny19.11.1942 - 14.1.1943 b) Abwehrschlacht im Raum Woronesh-Kursk15.1.1943 - 13.2.1943 19. Abwehrschlachten im Osten 19435.7.1943 - Dez. 1943 a) Stellungskämpfe westlich Kursk5.7.1943 - 25. 8.1943 b) Abwehrschlacht bei Ssewsk und Absetzen auf die Dessna26. 8.1943 - 16.9.1943 c) Abwehrkämpfe an der Dessna und Absetzen auf den Dnjepr17.9.1943 - 29.9.1943 d) Abwehrschlacht im Raum Gomel-Retschize und am Pripjet15.10.1943 - 27.12.1943 20. Abwehrkämpfe im Pripjet-GebietDez. 1943 - 19.4.1944 a) Abwehrkämpfe am Pripjet28.12.1943 - 19.4.1944 b) Abwehrschlacht bei Kalinkowitschi8.1.1944 - 29.1.1944 c) Schlacht um Kowel27. 3.1944 - 19.4.1944 d) Verteidigung des Festen Platzes Kowel27. 3.1944 - 5.4.1944 21. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte20.4.1944 - 21.6.1944 22. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive zwischen Pripjet und Bug 22.6.1944 - 10. 8.1944 Aufgabe von Brest-Litowsk28.7.1944 23. Kämpfe zwischen Bug und Narew10. 8.1944 - 16.9.1944 24. Stellungskämpfe an Narew und um den Brückenkopf Pultusk17.9.1944 - 13.1.1945 25. Rückzugskämpfe zwischen Narew und unterer Weichsel14.1.1945 - 31.1.1945 26. Kämpfe an der Weichsel und um Danzig1.2.1945 - 30. 3.1945 Verteidigung von Graudenz18.2.1945 - 5. 3.1945 27. Als AOK Ostpreußen: Endkämpfe in Ost- und Westpreußen (Hela, Weichseldelta und Samland)7.4.1945 - 8. 5.1945 
Armeeoberkommando 2 

data from the linked data cloud