. . "Armeeoberkommando 19"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, Seite 111-113, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando LXXXIII. Armeekorps (röm. 83. AK)\n\n(WK I, E 23 Heilsberg)\n\nAufstellung am 25.5.1942 in Frankreich durch Umbenennung des Höheren Kommandos z. b. V. XXXXV, zugleich als Armeegruppe Felber mit Deutschem Verbindungsstab zum italienischen AOK 4;\n\n26.8.1943 wurde die Armeegruppe Felber umbenannt in Armeeoberkommando 19 (siehe dort).\n\nKorpstruppen:\n\nArtillerie-Kommandeur (Arko) 2 (bo)\n\nKorps-Nachrichten-Abteilung 445\n\nKorps-Nachschub-Truppen 445\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nJuni/Dez.: A. Gru. Felber, HGr.\"\"; Mittel/Südfrankreich\n\n1943\n\nJan./Aug.: A. Gru. Felber, HGr.\"\"; Südfrankreich\n\nSept.= 19. Armee (AOK 19) Südfrankreich\n\n19. Armee (AOK 19)\n\n(WK I, IEB 23 Heilsberg ?)\n\nAufstellung am 26.8.1943 durch Umbenennung aus dem bereits seit 21. Mai 1942 als Armeegruppe Felber bezeichneten Generalkommando LXXXIII. AK.\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 532\n\nKommandeur rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 536\n\nOberbefehlshaber:\n\n21.5.1942Felber, Hans\n\n13.8.1943von Sodenstern, Georg\n\n29.6.1944Wiese, Friedrich\n\n15.12.1944Rasp, Siegfried\n\n15.2.1945Foertsch, Hermann\n\n28.2.1945von Obstfelder, Hans\n\n26.3.1945Brandenberger, Erich\n\nUnterstellung:\n\na) als Armeegruppe Felber (LXXXIII):\n\n1942\n\nJuni/Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1943\n\nJan./Aug.: HGr.\"\"; Westen\n\nb) als 19. Armee:\n\n1943\n\nSept./Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1944\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Westen\n\nMai/Dez.: HGr.\"\"; Westen\n\n1945: Jan.: OB. Oberrhein; Westen\n\nFebr./März: HGr.\"\"; Westen\n\nApr.: OB West; Westen\n\nGliederung:\n\na) als Armeegruppe Felber (LXXXIII):\n\n1942\n\nJuni 8: 6. Pz., 337, 712\n\nJuli 4: 337\n\nAug. 5: 165\n\nSept. 2: 257, 165, 10. Fl.\n\nOkt. 8: SST, 165, 10. Fl.\n\nNov. 5: Pz. Br. 100\n\nDez. 1: 326, 7. Pz., 335, 328 - z. Vfg.: SS Pz. Gren. Kdo.\n\n1943\n\nJan. 1: 327, 326, 335, 328\n\nFeb. 3: 326, 338, 328\n\nMärz. 4: 326, 338, 328\n\nApr. 9: 60, 326, 338, 328\n\nMai 1: 60, 328, 338, 326\n\nJuni 1. 60, 356, 338, 326\n\nJuli 7: FH, 715, 356, 338, 326\n\nAug. 5: 356 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715, FH\n\nb) als 19. Armee:\n\nSept. 5: 356 - IV. Lw.: 338, 326\n\nOkt. 4: Kniess: FH, 715 - Faulenbach: 356 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 242\n\nNov. 8: Kniess: 715 - 242 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 148\n\nDez. 3: Kniess: 148, 242 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715\n\n1944\n\nJan. 1: Kniess: 148, 242, 244 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715\n\nFeb. 12: Kniess: 148, 242, 244 - IV. Lw.: 338, 277\n\nMärz 11: Kniess: 148, 242, 244 - IV. Lw.: 338, 271, 277 - z. Vfg.: 9. SS\n\nApr. 8: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.: 271, 277, 272 - z. Vfg.: 157\n\nMai 17: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.: 271, 277, 272 - z. Vfg.: 157\n\nJuni 12: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.: 271, 277, 272\n\nJuli 17: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.: 189, 198, 716 - z. Vfg.: 157\n\nAug. 31: LXXXV: 198, 338 - IV. Lw.: 189, 716 - z. Vfg.: 11. Pz.\n\nSept. 16: LXXXV: 11. Pz. - IV. Lw.: 159, 198, 338 - LXIV: 189, 716 - LXVI: 16, 15\n\nOkt. 13: LXXXV: Pz. Br. 106, 189, 159 - IV. Lw.: 338 - LXIV: 198, 716\n\nNov. 5: LXXXV: 338, 189, 159 - IV. Lw.: 269, 198 - LXIV: Pz. Br. 106, 16, 716, 21. Pz.\n\nDez. (26.11.): LXIII: Pz. Br. 106, 30. SS, 198, 338, 189, 159 - LXXXX: 269, 16 - LXIV: 716, 708\n\n1945\n\nJan. (31.12.): LXIII: 338, 159, 269 - LXIV: 16, Pz. Br. 106, 189, 716, 708, 198 - z. Vfg.: XIV. SS, XVIII. SS, 405\n\nFeb. 19: XVIII. SS: 159, Br. 1005, 805 - LXIV: 405, 198 - z. Vfg.: 16\n\nMärz 1: XVIII. SS: Br. 1005, 805 - LXIV: 405, 198\n\nApr. 12: XVIII. SS: Br. Bauer, Br. 1005, 805, 405 - LXIV: 106, 257, 716 - LXXX: 16, 47, 198, 550 z. Vfg.: 189\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nSicherung in Frankreich\n\n1. Sicherung der Demarkationslinie in Frankreich21. 5.1942 - 10.11.1943\n\n2. Besetzung Südostfrankreichs und Sicherung der Mittelmeerküste11.11.1943 - 14.8.1944\n\nAbwehr- und Rückzugskämpfe in Südostfrankreich und Süddeutschland\n\n1. Abwehrkämpfe im Raume Toulon - Marseille, Räumung Südfrankreichs und Rückzug durch das Rhônetal15.8.1944 - 14.9.1944\n\ndabei: Verteidigung der Festungen Toulon und Marseille15.8.1944 - 28.8.1944\n\n2. Stellungskämpfe um Belfort und am Westrand der Süd-Vogesen15.9.1944 - 13.11.19443. Rückzugskämpfe in den Vogesen und im Elsaß14.11.1944 - 27.11.1944\n\ndabei: Verteidigung von Belfort14.11.1944 - 22.11.1944\n\nVerteidigung von Straßburg23.11.1944 - 27.11.1944\n\n4. Verteidigung am Oberrhein und im Südelsaß28.11.1944 - 19.1.1945\n\n5. Schlacht um Kolmar20.1.1945 - 9.2.1945\n\n6. Stellungskämpfe am Oberrhein10.2.1945 - 9.4.1945\n\n7. Rückzugskämpfe zwischen Schwarzwald und oberer Donau10.4.1945 - 8.5.1945\n\nZerschlagung im Raume Stuttgart und Münsingen21.4.1945"@deu . "Armeeoberkommando 19"@deu . .