. . "Armeeoberkommando 17"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, 50-54, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n17. Armee (AOK 17)\n\n(Wehrkreiskommando WK II; IEB 96 Schneidemühl)\n\nAufstellung am 20.12.1940 durch WK II; Aug./Sept. 1942 Armeegruppe Ruoff infolge Unterstellung der 3. rum. Armee. Nach Vernichtung auf der Krim (21.7.1944) aufgefrischt im WK I.\n\nHöherer Artillerie-Kommandeur (Harko) 304\n\nKommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 550\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 596\n\nKommandeur der Armee-Nachschub-Truppen 591\n\nOberbefehlshaber:\n\n20.12.1940 von Stülpnagel, Carl Heinrich\n\n5.10.1941Hoth, Hermann (Mai 1942 i. V. Salmuth)\n\n31. 5.1942Ruoff, Richard\n\n25.6.1943Jänecke, Erwin\n\n1. 5.1944Allmendinger, Karl\n\n26.7.1944Schulz, Friedrich\n\n1.4.1945Hasse, Wilhelm\n\nUnterstellung:\n\n1941\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Osten\n\nMai: HGr.\"\"; Osten\n\nJuni/Dez.: HGr. Süd; Osten\n\n1942\n\nJan./Juli: HGr. Süd; Osten\n\nAug./Dez.HGr.\"\"; Osten\n\n1943\n\nJan./Dez.HGr.\"\"; Osten\n\n1944\n\nJan./März: HGr.\"\"; Osten\n\nApr./Juli. HGr. Südukraine; Osten\n\nAug./Sept.: HGr. Nordukraine; Osten\n\nOkt./Dez.: HGr.\"\"; Osten\n\n1945\n\nJan.: HGr.\"\"; Osten\n\nFeb./Mai: HGr. Mitte; Osten\n\nGliederung:\n\n1941\n\nJan. 15: III: 62, 75 XVII: 298, 297,168 XXXIV: 68, 257 IX: 56, 299, 262, 50 XIV: 11. Pz. XXXX: 2. Pz., 9. Pz., 6. Geb., 60\n\nFeb. 10: III: 62, 75 XVII: 298, 297, 168 XXXIV: 60, 257 IX: 56, 299, 262 z. Vfg.: 2. Pz., 6. Geb.\n\nMärz 12: III: 62, 75 XVII: 298, 297, 168 XXXIV: 68, 257 IX: 56, 299, 262 z. Vfg.: LV, 57, 298, 9\n\nApr. 5: III: 62, 75 XVII: 298, 297, 44 XXXIV: 68, 257, 71, 262 IX: 299, 296, 255, 56 XXIX: 9, 168\n\nMai 1: IV: 71, 24, 295, 296 XXXIV: 68, 257, 262 XXXXIX: 1. Geb.\n\nJuni 5: IV: 71, 24, 295, 262, 296 XXXXIX: 68, 257, 444, 454, 1. Geb., 97 LII: 101, 100\n\nJuli 1: IV: 125, 24, 295, 97 XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb., 257 LII: slow. mot. Br., 100, 101 z. Vfg.: 444, 454, slow. Armeegruppe (1. slow.,\n\n2. slow.)\n\nAug. 7: XXXXIX: 295, 97, 4. Geb., 125, 1. Geb. LII: 100, 257, 101\n\nSept. 3: IV: 24, 94 XXXXIV: 68, 297 XI: 101, 239, 125, 257 LII: 76, 100, 97 z. Vfg.: LV, 57, 298, 9\n\nOkt. 2: XI: 125, 239, 101 LV: 57, 100, 297 LII: 9, 68, 257 IV: 295, 97, 76 z. Vfg.: 24, 94, XXXXIV\n\nNov. 4: LII: 298, 9 ung. mot. Kps.: 1. ung. mot. Br., 2. ung. mot. Br. XXXXIV: 257, 295 IV: 76, 94, 97 z. Vfg.: 111, 125\n\nDez. 4: LII: 298 XXXXIV: 257, 295, 76 IV: 94, 97, 111 z. Vfg.: 9\n\n1942\n\nJan. 2: XXXXIV: 68, 298, 257, 295 IV: 76, 94, 9 LII: 101, 97, 111\n\nFeb. 6: XXXXIV: 68, 257 IV: 295, 76, 94, 9 LII: 101, 97, 111\n\nMärz 10: XXXXIV: 97, 68, 257 IV: 295, 76, 94, 9 LII: 101, 111\n\nApr. 5:XXXXIV: 97, 257 IV: 295, 76, 94, 9 LII: 101, 111\n\nMai 11: XXXXIV: 101, 384, 97, 257 IV: 295, 76, 94 LII: 9, 111\n\nJuni 6: IV: 295, 76, 94, 9, 111 it. schn. Kps.: 9 Pasubio, 52 Torino, 3 Celere XXXXIX: 198, 4. Geb. z. Vfg.: LII\n\nJuli 4: IV: 295, 76, 94 LII: 370, 111 it. schn. Kps.: it. Pasubio, it. Torino, it. Celere XXXXIX: 198, 4. Geb.\n\nAug. 5: V: 125, 198 XXXXIX: 9, 1. Geb., 73, 4. Geb. 3. rum. Armee (s. d.)\n\nSept. 2: XXXXIX: 1. Geb., 4. Geb. XXXXIV: 101, 97 LVII: slow. schn. Div., SSW, 198 V: 9, 73, 125 3. rum. Armee (s. d.)\n\nOkt. 8: XXXXIX: 46, 1. Geb., 4. Geb. XXXXIV: 101, 97 LVII: slow. schn. Div., 125, 198 V: 10. rum., 9, 73, 9. rum. Kav., 5. rum. Kav.\n\nrum. Kav.: 19. rum., 6. rum. Kav., 3. rum. Geb. z. Vfg.: VII. rum.\n\nNov. 5: XXXXIX: 46, 1. Geb., 4. Geb. XXXXIV: 101, 97 LVII: slow. schn. Div., 125, 198 V: 3. rum. Geb., 10. rum., 9, 73 rum. Kav.: 9.\n\nrum. Kav., 19. rum., 6. rum. Kav.\n\nDez. 1: XXXXIX: 46, 1. Geb., 4. Geb. XXXXIV: 101, 97 Förster: slow. schn. Div., 125, 198 Wetzel (V): 3. rum. Geb., 10. rum., 9, 73 rum. Kav.: 9. rum. Kav., 19. rum., 6. rum. Kav.\n\n1943\n\nJan. 1: XXXXIX: 46, 1. Geb., 4. Geb. XXXXIV: 198, 101 Förster: slow. schn. Div., 125 Wetzel (V): 9, 3. rum. Geb., 73, 10. rum. rum.\n\nKav.: 9. rum. Kav., 19. rum., 6. rum. Kav. z. Vfg.: 97\n\nFeb. 3: LII: 13. Pz., 2. rum. Geb., 50, 370 XXXXIX: 46, 1. Geb., 4. Geb. Angelis (XXXXIV): 198, 101, slow. schn. Div., 125, 97 rum.\n\nKav.: 9. rum. Kav., 6. rum. Kav. V: 19. rum., 5. Lw., 9, 3. rum. Geb., 73, 10. rum. Kdt. Taman\n\nMärz 4LII: 370, 50, 2. rum. Geb., 13. Pz. XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. XXXXIV: 101, 19. rum., 97, 9, 3. rum. Geb. Wetzel (V): 125, 73,\n\n10. rum. rum. Kav.: 6. rum. Kav., 9. rum. Kav.\n\nApr. 9: XXXXIX: 50, 370 XXXXIV: 101, 19. rum., 97, 9, 3. rum. Geb. Wetzel (V): 73, 125, 10. rum., 4. Geb. rum. Kav.: 6. rum. Kav., 9.\n\nrum. Kav. z. Vfg.: 13. Pz.\n\nMai 1: XXXXIX: 50, 370 XXXXIV: 13. Pz., 101, 19. rum., 97, 9, 3. rum. Geb. Wetzel (V): 73, 125, 10. rum., 4. Geb. rum. Kav.: 6. rum. Kav., 9. rum. Kav.\n\nJuni 1: XXXXIX: 125 (Taman), 50, 370 XXXXIV: 79, 13. Pz., 101, 19. rum., 97 Wetzel (V): 9, 3. rum. Geb., 73, 4. Geb., 6. rum. Kav. rum. Kav.: 10. rum., 9. rum. Kav.\n\nJuli 7: XXXXIX: 125 (Taman), 3. rum. Geb., 50, 370 XXXXIV: 98, 79, 19. rum., 101, 97 Almendinger (V): 9, 73, 1. rum. Geb., 4. Geb., 6. rum. Kav. rum. Kav.: 10. rum., 9. rum. Kav.\n\nAug. 5: XXXXIX: 3. rum. Geb., 101 (Taman), 50, 370 XXXXIV: 125, 10. rum., 79, 98, 97 V: 9, 73, 1. rum. Geb., 4. Geb., 6. rum. Kav. rum. Kav.: 19. rum., 9. rum. Kav.\n\nSept. 5: XXXXIX: 101 (Taman), 50, 370 XXXXIV: 125, 10. rum., 79, 98, 97 V: 9, 73, 1. rum. Geb., 4. Geb., 4. rum. Geb. rum. Kav.: 19. rum., 9. rum. Kav.\n\nOkt. 4: XXXXIX: 97, 50, 370, 98, 4. Geb., 19. rum. V: 10. rum., 6. rum. Kav., 3. rum. Geb. rum. Geb.: 2. rum. Geb., 1. rum. Geb. Befh. Krim: 1. slow., 153\n\nNov. 8: V: 19. rum., 3. rum. Geb., 98, 6. rum. Kav. XXXXIX mit (rum. Geb.: 2. rum. Geb., 1. rum. Geb. Sixt: 336, 1. slow., 50, 153 10. rum. rum. Kav.: 9. rum. Kav.)\n\nDez. 3: V: 19. rum., 3. rum. Geb., 98, 6. rum. Kav. XXXXIX mit (rum. Geb.: 2. rum. Geb., 1. rum. Geb. 336 Sixt: 1. slow., 50, 153 rum. Kav.: 10. rum., 9. rum. Kav.)\n\n1944\n\nJan. 1: I. rum. Geb.: 1. rum. Geb., 2. rum. Geb. V: 6. rum. Kav., 98, 3. rum. Geb. Konrad (XXXXIX) mit (rum. Kav.: 19. rum., 10. rum., 9. rum. Kav. Sixt: 336, 50)\n\nFeb. 1: I. rum. Geb.: 1. rum. Geb., 2. rum. Geb. V: 6. rum. Kav., 98, 336, 3. rum. Geb. Konrad (XXXXIX) mit (rum. Kav.: 19. rum., 10. rum. 50 9. rum. Kav.)\n\nMärz 3: I. rum. Geb.: 1. rum. Geb., 2. rum. Geb. V: 6. rum. Kav., 98, 73, 3. rum. Geb. Konrad (XXXXIX) mit (rum. Kav.: 19. rum., 10. rum. 50, 336 9. rum. Kav.)\n\nApr. 15: XXXXIX: 50 (mit 2. rum. Geb., 10. rum.), 336 (mit 1. rum. Geb.) V: 98 (mit 111, 19. rum., 9. rum. Kav.), 73 (mit 3. rum. Geb., 6. rum. Kav.) z. Vfg.: I. rum. Geb., rum. Kav.Kps.\n\nMai 15: z. Vfg. HGr. Südukraine\n\nJuni 15: z. Vfg. HGr. Südukraine\n\nJuli 15: nicht genannt\n\nAug. 31: LIX: 24. Pz., 18. SS, 371, 8. Pz., 359 XI. SS: 544, 78, 545 z. Vfg.: 154\n\nSept. 16: LIX: 371, 359 XI. SS: 544, 78, 545 z. Vfg.: 24. Pz.\n\nOkt. 13: LIX: 371, 359, 544 XI. SS: 78, 545, 208, 96\n\nNov. 5: LIX: 371, 359, 544 XI. SS: 78, 545, 96\n\nDez. (26.11.): LIX: 371, 359, 544 XI. SS: 78, 545, 208, 96\n\n1945\n\nJan. (31.12.): LIX: 371, 359, 544 XI. SS: 78, 545, 320\n\nFeb. 19: LVII: Pz.Br. 103, 8. Pz., 408 XXXXVIII: 269, 10, 208 Fest. Breslau: Breslau, 609 XVII: 19. Pz., 20. Pz., 254 VIII: 100, 45, 20. SS\n\nMärz 1: Nehring (XXIV) mit (XXXIX: Führ.Gren., 17. Pz., 6 LVII: Führ.Begl. Pz.Br. 103, 8. Pz.) XXXXVIII: 10, 269, 208 Fest. Breslau: Breslau, 609 XVII: 359, 19. Pz., 20. Pz. VIII: 254, 100, 45\n\nApr. 12: VIII: 17, 100, 208 Fest. Breslau: Breslau, 609 XVII: 359, 269, 31. SS XXXX: 45, 20. Pz., 168 z. Vfg.: 1. HG, 20. SS, 603, 18. SS\n\nMai 7: VIII: 18. SS, 20. SS, 100, 208 XVII: 359, 31. SS, 45 XXXX: 168, 1. Ski, 68, 17. Pz.\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nOstfeldzug 1941-1945\n\nSicherung der dt.-russ. Interessengrenze im Südabschnitt20.12.1940 - 21.6.1941\n\n1. Grenzschlachten in Galizien und Wolhynien22.6.1941 - 12.7.1941\n\na) Durchbruchsschlacht durch die galizischen Grenzbefestigungen22.6.1941 - 27.6.1941\n\nb) Vorstoß über den Horyn auf die Stalin-Linie25.6.1941 - 4.7.1941\n\nc) Schlacht um Lemberg28.6.1941 - 30.6.1941\n\nd) Vorstoß auf Tarnopol29.6.1941 - 1.7.1941\n\ne) Kämpfe um Tarnopol und Durchstoß auf Proskurow und Starokonstantinow2.7.1941 - 10.7.1941\n\n2. Durchbruch durch die Stalin-Linie2.7.1941 - 25.7.1941\n\n3. Verfolgungskämpfe gegen den Dnjepr und Angriff über den Dnjepr7.1941 - 5.10.1941\n\na) Schlacht bei Uman25.7.1941 - 8.8.1941\n\nb) Verfolgungskämpfe bis zum Dnjepr26.7.1941 - 29.8.1941\n\nc) Verfolgungskämpfe und Säuberung im Dnjepr-Bogen4.8.1941 - 25.8.1941\n\nd) Sicherung des Dnjepr-Bogens10.8.1941 - 30.9.1941\n\ne) Abwehrkämpfe im Brückenkopf Dnjepropetrowsk1.9.1941 - 27.9.1941\n\nf) Verfolgungskämpfe über Poltawa13.9.1941 - 5.10.1941\n\n4. Verfolgung gegen den Donez1.10.1941 - 21.11.1941\n\na) Verfolgungskämpfe am Psiol und an der Worskla1.10.1941 - 10.10.1941\n\nb) Durchbruch und Verfolgung gegen den mittleren Donez6.10.1941 - 20.10.1941\n\nc) Kämpfe im Donez-Becken21.10.1941 - 21.11.1941\n\nd) Vorstoß auf Rostow und Einnahme der Stadt17.11.1941 - 21.11.1941\n\n5. Abwehrkämpfe im Donez-Becken22.11.1941 - 17.1.1942\n\n6. Abwehrschlacht im Donez-Becken18.1.1942 - 7.4.1942\n\n7. Frühjahrsabwehrkämpfe im Donez-Becken8.4.1942 - 16.5.1942\n\n8. Vernichtungsschlacht von Barwenkowo17.5.1942 - 27.5.1942\n\n9. Abwehr im Donez-Becken28.5.1942 - 10.7.1942\n\n10. Durchbruch durch die feindliche Winterstellung im Donez-Becken11.7.1942 - 20.7.19421\n\n1. Schlacht von Rostow und Bataisk21.7.1942 - 26.7.1942\n\n12. Verfolgungskämpfe bis zum Kuban27.7.1942 - 13.8.1942\n\n13. Kuban-Übergang, Einnahme der Taman-Halbinsel und von Noworossijsk14.8.1942 - 10.9.19421\n\n4. Kämpfe im Hoch- und Westkaukasus18.8.1942 - 18.11.1942\n\n15. Verteidigung im Hoch- und Westkaukasus19.11.1942 - 4.1.1943\n\n16. Absetzen aus dem Kaukasus auf den unteren Kuban5.1.1943 - 11.2.1943\n\n17. Abwehrkämpfe im Kuban-Brückenkopf12.2.1943 - 31.3.1943\n\n18. Abwehrschlachten im Kuban-Brückenkopf1.4.1943 - 14.9.1943\n\n19. Räumung des Kuban-Brückenkopfes15.9.1943 - 9.10.1943\n\n20. Abwehrkämpfe auf der Krim1.11.1943 - 31.12.1943\n\ndabei: Abwehrschlacht auf der Halbinsel Kertsch1.11.1943 - 11.12.1943\n\n21. Abwehrschlachten auf der Krim1.1.1944 - 12.5.1944\n\na) Abwehrkämpfe auf der Krim1.1.1944 - 7.4.1944\n\nb) Absetzen in die Festung Sewastopol8.4.1944 - 16.4.1944\n\nc) Abwehrschlacht in der Festung Sewastopol und Räumung der Krim über das Schwarze Meer 17.4.1944 - 12.5.1944\n\n22. Reserve bei Hgr. Südukraine13.5.1944 - Juli 1944\n\n23. Kämpfe in Galizien zwischen San und Wisloka26.7.1944 - Ende Sept. 1944\n\n24. Stellungskämpfe an der Wisloka zwischen Weichsel und KarpathenAnf. Okt. 1944 - 14. 1.1945\n\n25. Rückzugskämpfe in Westgalizien und Abwehrkämpfe im Oberschlesischen Industriegebiet 15. 1.1945 - Mitte Feb. 1945\n\n26. Kämpfe in Mittelschlesien zwischen Neiße und LaubanMitte Feb. 1945 - 8.5.1945\n\ndabei: Verteidigung von Breslau28.1.1945 - 7.5.1945"@deu . "Armeeoberkommando 17"@deu . .