Armeeoberkommando 12

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_20_12-deu-de_1958_e8d65ddd_ff27_4356_8cc7_043f8106b6b4_deu an entity of type: Instantiation

Armeeoberkommando 12 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 227-230, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 12. Armee (AOK 12) (Wehrkreiskommando (WK) VII; IEB 19 München) Aufstellung am 18.8.1939 durch den Arbeitsstab Rundsted" als Armeeoberkommando 12 mit Armeetruppen des Pakets " (Nürnberg, 570 ff.); jedoch sofort zu Beginn des Polenfeldzuges eingesetzt als Heeresgruppenkommando Süd in Polen (s. RH 19-I). Armee-Nachrichten-Regiment 570 Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 570 Armee-Nachschubführer 571 12. Armee (AOK 12) (Wehrkreiskommando (WK) XVII; IEB I/134 Brünn) Aufstellung am 13.10.1939 durch Umbenennung des Armeeoberkommandos 14 bei der Verlegung aus Polen nach dem Westen; seit Juni 1941 zugleich Wehrmachtsbefehlshaber Südost; wird 23. 1.1943 Oberkommando Heeresgruppe " (s. d.). Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 560 Armee-Nachrichten-Regiment 521 Armee-Nachschubführer 561 Oberbefehlshaber: 13.10.1939List, Wilhelm Unterstellung: 1939 Dez.: HGr.""; Westen 1940 Jan./Juni: HGr.""; Westen Juli/Aug.: HGr.""; Westen Sept./Dez.: HGr.""; Osten 1941 Jan./Dez.: OKH/OKW; Balkan 1942 Jan./Dez.: OKW; Balkan 1943 Jan.: OKW; Balkan Gliederung: 1939 Dez.: 4VI: 16, 69 - III: 23, 3 - z. Vfg.: 27, 1. Geb., 21, 5, 24, XVIII 1940 Jan 17: XIX: 2, 2. Pz. - VI: 16, 69 - III: 23, 21, 3 - z. Vfg.: 1. Geb., XVIII, 24, 5, SSAH Mai 10: XVIII: 25, 21, 5, 1. Geb. - VI: 16, 24 - III: 23, 3 - z. Vfg.: 9, 27 - Pz. Gruppe v. Kleist (XIV: 13, 29 - XIX: 1. Pz., 2. Pz., 10. Pz. - XXXXI: 6. Pz., 8. Pz., 2) Juni 9: XVII: Pol., 26, 10 - XXIII: 82, 86, 73 - XIII: 260, 21, 17 - III: 52, 23, 3 - z. Vfg.: 298 - Pz. Gruppe Guderian (XIX): (XXXXI: 20, 8. Pz., 6. Pz. - XXXIX: 29, 2. Pz., 1. Pz.) Juli 21: XXXIII: 73, 21 - XXV: 260, 23 - XVIII: 1. Geb., 6. Geb. - XXVII: 15, 5 - z. Vfg.: 52, 205 Aug. 1: XXV: 215, 73 - XVIII: 260, 23, 21, 5 - XXVII: 52, 15 Sept. 13: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 58, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 11. Pz., 5. Pz., 2 Okt. 7: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 5. Pz., 2 Nov. 7: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262 - XIV: 5. Pz., 2 - XXXX: 2. Pz., 9. Pz. Dez. 12: III: 62, 75 - XVII: 298, 297, 168 - XXXIV: 68, 257 - IX: 56, 299, 262, 50 - XIV: 5. Pz., 11. Pz. - XXXX: 2. Pz., 9. Pz., 6. Geb., 60 1941 Jan. 15: XXXX: 9. Pz., 60 - XIV: 5. Pz., 11. Pz., SSAH - XXX: 164, 50, 72 - Pz. Gruppe 1 (s. d.) Feb. 10: XXXX: 9. Pz., 60 - XIV: 5. Pz., 11. Pz. - XXX: 164, 50, 72 - XVIII: 6. Geb., 5. Geb., 2. Pz., 73 - Pz. Gruppe 1 (s. d.) März 12: XIV: SSAH, 5. Pz., 11. Pz. - Pz. Gruppe 1 (s. d.) - z. Vfg.: XI, L, 46, 76, 298 Apr. 5: L: 48 - XI: 198, 76 - Pz. Gruppe 1 (s. d.) - XXXX: 73, SSAH, 9. Pz. - XXX: 164, 50 - XVIII 2. Pz., 72, 6. Geb., 5. Geb. - z. Vfg.: 16. Pz. Mai 1: L: 48 - XXX: 50, 164 - XVIII: 72, 5. Geb., 6. Geb. - XXXX: 73, 9. Pz., 2. Pz., SSAH, 5. Pz. - z. Vfg.: 16. Pz., 76 Juni 5: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164, 73 - LXV: 717, 714, 704 - LI: 718, 183 - z. Vfg.: 46, 294, 5. Pz. Juli 1: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164 - LXV: 717, 714, 704, 718 Aug. 7: XVIII: 5. Geb., 6. Geb. - 164 - LXV: 717, 714, 704, 718 Sept. 3: XVIII: 5. Geb., 713, 164 - LXV: 717, 714, 704, 718 Okt. 2: XVIII: 5. Geb., 713, 164 - LXV: 717, 714, 704, 718, 342 Nov. 4: 713, 164 - XVIII und LXV: 717, 714, 704, 718, 342 Dez. 4: 713, 164 - XVIII und LXV: 113, 717, 714, 704, 718, 342 1942 Jan. 2: LXV: 113, 342, 717, 704, 714, 718 - 164, 713 (= Fest. Div. Kreta) Feb. 6: LXV: 342, 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta März 10: LXV: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta Apr. 5: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta Mai 11: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta Juni 8: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta Juli 4: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Div. Kreta Aug. 5: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Br. Kreta Sept. 2: Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 - Fest. Br. Kreta - z. Vfg.: 22 Okt. 8Befh. Serbien: 717, 704, 714, 718 -Fest. Br. Kreta - z. Vfg.: 22 Nov. 5: Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 22, Fest. Br. Kreta Dez. 1Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 - 22, Fest. Br. Kreta 1943 Jan. 1: Befh. Serbien: SS Pr. Eug., 717, 704, 714, 718 - 22, Fest. Br. Kreta, 11. Lw. Feb. 3: s. Heeresgruppe " (OB Südost) Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Westfeldzug 1940 Sicherung der Westgrenze in der Eifel13.10.1939- 9.5.1940 I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal 1. Vormarsch durch Luxemburg. Durchbruch durch die südbelgischen Befestigungen in den Ardennen und Vorfeldkämpfe am Semois10.5.1940 - 12.5.19402. Durchbruchsschlacht bei Sedan und Charleville 13.5.1940 - 15.5.19403. Verfolgungskämpfe von der Maas bis zur Oise und Aisne 16.5.1940 - 20.5.19404. Abwehrkämpfe bei La Fère, am Chemin des Dames und an der Aisne 21.5.1940 - 4.6.1940 II. Schlacht in Frankreich 1940 1. Durchbruchsschlacht durch die französische Aisnefront9.6.1940 - 13.6.19402. Verfolgungskämpfe durch die Champagne und über den Rhein-Marne-Kanal bis zur Schweizer Grenze14.6.1940 - 17.6.19403. Verfolgungskämpfe beiderseits der Côte "Or 18.6.1940 - 22.6.19404. Angriffskämpfe gegen Isère und Westalpen23.6.1940 - 25.6.1940 III. Besetzung Frankreichs 1940 Sicherung der Demarkationslinie26.6.1940 - 2.7.1940 Besatzung in Frankreich3.7.1940 - Ende Dez. 1940 Balkanfeldzug 1941 Aufmarsch in Rumänien3. 1.1941 - 1.3.1941 I. Einmarsch in Bulgarien2.3.1941 - 5.4.1941 II. Balkan-Feldzug 1. Durchbruch durch Südserbien zur albanischen Grenze6.4.1941 - 12.4.19412. Durchbruchsschlacht durch die Metaxaslinie, Eroberung von Saloniki6.4.1941 - 9.4.19413. Vorstoß auf Belgrad (Pz. Gru. 1)8.4.1941 - 12.4.1941 a) Angriffsschlacht um Pirot-Nis8.4.1941 - 9.4.1941 b) Verfolgungskämpfe über Nis - Kragujevas auf Belgrad9.4.1941 - 12.4.1941 c) Durchstoß südlich Temesvar und Verfolgung auf Belgrad11.4.1941 - 12.4.1941 4. Kämpfe bei Vevi-Ptolemais und Durchstoß zum Aliakmon10.4.1941 - 14.4.1941 5. Schlacht am Olymp14.4.1941 - 18.4.1941 6. Verfolgungskämpfe durch Thessalien, Vorstoß auf Jamina19.4.1941 - 21.4.1941 7. Schlacht bei den Thermopylen und Verfolgung bis Athen22.4.1941 - 27.4.1941 8. Eroberung des Peloponnes27.4.1941 - 30.4.1941 9. Besetzung der Ägäischen Inseln15.4.1941 - 10.5.1941 III. Sicherung des Balkanraumes 1. Sicherung von Griechenlandab 1.5.1941 2. Sicherung der Ägäischen Inselnab 11.5.1941 3. Eroberung von Kreta (Luftlande-Operation Kreta) a) Kämpfe bei Malemes, Chania und an der Suda-Bucht20.5.1941 - 27.5.1941 b) Kämpfe bei Rethimmon20.5.1941 - 30.5.1941 c) Kämpfe bei Iraklion20.5.1941 - 29.5.1941 d) Kämpfe an der Sunda-Bucht und Vorstoß über Rethimmon und Iraklion27.5.1941 - 30.5.1941 e) Vorstoß auf Sfakia und Einnahme von Sfakia29.5.1941 - 1.6.1941 4. Sicherung von Kreta, Besatzung in Serbien, Kroatien und Griechenland2.6.1941 - 31.12.1942 Umbildung in Hgr. " 12. Armee (AOK 12) Aufstellung am 10.4.1945 aus dem Stab des aufgelösten Heeresgruppenkommandos Nord (aus Ostpreußen). Höherer Artillerie-Kommandeur AOK 12, * 10.4.1945 Oberbefehlshaber: 10.4.1945Wenck, Walther Unterstellung und Gliederung: In der Kriegsgliederung 12.4.1945 noch nicht enthalten. Am 26.4.1945 unterstanden: XXXXVIII bei Wittenberg, XX (mit Div. Scharnhorst, Ulrich v. Hütten, Theodor Körner und Brig. Burg) bei Treuenbrietzen und XXXI bei Rathenow. Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Abwehrkämpfe an der Elbe und um Braunschweig10.4.1945 - 22.4.1945 Kämpfe zur Befreiung Berlins23.4.1945 - 2.5.1945 Rückzug auf die Elbe bei Tangermünde3.5.1945 - 7.5.1945 
Armeeoberkommando 12 

data from the linked data cloud