Armeeoberkommando 11

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_20_11-deu-de_1958_67d7ab38_7677_41e8_b1d8_dbdf6cd542a6_deu an entity of type: Instantiation

Armeeoberkommando 11 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. , Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 11. Armee (AOK 11) (Wehrkreiskommando (WK) IV; IEB 465 Naumburg) Aufstellung am 5.10.1940 im WK IV unter dem Decknamen"Kommandostab Leipzi"; 23.4.1941 nach München verlegt "Kommandostab Münche"); 24.5.22.6. zugleich Oberkommando der Truppen des deutschen Heeres in Rumänien; dann endgültig AOK 11; 21.11.1942 umgewandelt in Heeresgruppenkommando Don (siehe RH 19-VI). Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 553 Armee-Nachrichten-Regiment 558 Armee-Nachschubführer 587 (?) Oberbefehlshaber: 5.10.1940v. Schobert, Eugen Ritter 13.9.1941v. Manstein, Erich v. Lewinski, gen. Unterstellung: 1940 Nov./Dez.: HGr.""; Heimat 1941 Jan./Apr.: HGr.""; Heimat Mai: OKW Heimat Juni/Dez. Hgr. Süd; Osten 1942 Jan./Juli: HGr. Süd; Osten Aug.: HGr.""; Osten Sept.: z. Vfg.; OKH Okt.: OKH (Leningrad); Osten Nov. OKH (Newel); Osten Gliederung: 1940 Nov. 7: XX: 269, 122, 123 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz. XXII: 14, 16, 16. Pz., 19. Pz., 20. Pz. z. Vfg.: 111, 121, 126, 131 Dez. 12: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz., 8. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 4. Pz., 20 LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 1941 Jan. 15: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 Feb. 10: XX: 269, 122, 123, 103 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII, 14. Pz., 18. Pz. März 12: XX: 269, 122, 123, 102, 121 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz., 18. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 169 LII: 111, 131, 126, 170, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII Apr. 5: XXXXVIII: 18. Pz., 14 XXXXVII: 169, 19. Pz., 20. Pz. - LV: 101, 100, 113, 187, 112, 99, 97,167 LII: 106, 110, 111, 126, 170 XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz., SSW z. Vfg.: XXXVI, 3, 18, 3. Pz., 12. Pz., LIII, LVI, LVII Mai 1: LIII: 102, 101, 100, 99, 113, 97, 167, 197 LII: 125, 79 Juni 5: XXX: 22, 198 LIV: 50, 170 XI: 239, 76 z. Vfg.: 72 Juli 1: rum. Kav.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 5. Kav.Br. LIV: rum. 5, 50 rum. Geb.Kps.: rum. 7, rum. 4. Geb.Br., rum. 1. Geb.Br. IV. rum.: rum. 2. Geb.Br., rum. 6 XI: 22, rum. Pz.Br., 76, rum. 6. Kav.Br. XXX: 13. rum., 14. rum., 8. rum., 198, 170 z. Vfg.: 239 Aug. 7: 3. rum. Armee (s. d.) XI: 6. rum., 22, 76, 239 XXX: 198, 170, 46, 13. rum. IV. rum.: 8. rum., 14. rum. LIV: rum. 1. Kav.Br., 5. rum., 50, 73, 72 z. Vfg.: it. schn. Kps.: it. 9 Pasubio, it. 52 Torino, it. 3. schn. Div. Sept. 33.: rum. Armee (s. d.) XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. XXX: 22, 46 LIV: 73, 72 z. Vfg.: 170, 50, SSAH Okt. 2: XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. 3. rum. Armee (s. d.) rum. Kav.Kps.: rum. 5. Kav.Br., rum. 6. Kav.Br. XXX: 72, SSAH LIV: 50, 46, 73 z. Vfg.: 22 Nov. 4: 3. rum. Armee (s. d.) rum. Geb.Kps.: rum. 1. Geb.Br. XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 46, 73, 170 XXX: 22, 72 LIV: 50, 132 z. Vfg.: 24 Dez. 4: XXXXII: 46, 73, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br., rum. 8. Kav.Br. XXX: rum. 5. Kav.Br., rum. 1. Geb.Br., 72 LIV: 50, 24, 132, 22 1942 Jan. 2: XXXXII: 46, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 4. Geb.Br. XXX: 72, rum. 1. Geb.Br. LIV: 50, 24,132, 22 Feb. 6: VI. rum.: rum. 8. Kav.Br., 18. rum. XXXXII: 73, 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72,10. rum. März 10: XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 18. rum., 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72., 10. rum., 28 Apr. 5XXXXII: 170, rum. 8. Kav.Br., 28, 46 XXX: 132 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: 18. rum., 10. rum., rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72, 22. Pz. Mai 11: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum. XXXXII: 46 XXX: 22. Pz., 28, 50,170, 132 rum. Geb.Kps.: 4. rum. Geb. LIV: 1. rum. Geb., 24, 18. rum., 22 z. Vfg.: 72, 10. rum. Juni 8: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum., 10. rum. Mattenklott (XXXXII): 4. rum. Geb., 46 0 XXX: 170, 28, 72 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum. LIV: 132, 50, 24, 22 Juli 4: Mattenklott (XXXXII): 46 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 1. rum. Geb., 28, 170, 72 rum. Geb.Kps.: 18. rum. LIV: 4. rum. Geb., 50, 22, 24, 132 z. Vfg.: 9 Aug. 5: Mattenklott (XXXXII): 46, 132 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 28 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum., 4. rum. Geb. - LIV: 72, 50, 24 z. Vfg.: 3. rum. Geb. Sept. 2: z.Vfg.OKH Okt. 8: L: SS Br. 2, 58, 225, 215, 385, SS Norw. LIV: 250, SS Pol. XXVI: 170, 227, 121, 5. Geb., 28 XXX: 132, 24, 223 z. Vfg.: 3. Geb. Nov. 5: z. Vfg. OKH aber dann bei Newel: Nov. 15: Brandenberger: 93, 218, 8. Pz. LIX: 3. Geb., 83 XXX: 12. Pz. II. Lw.: 3. Lw., 4. Lw. z. Vfg.: 291 Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Ostfeldzug 1941 - 1942 Ausbildungsaufgaben in der Heimat unter HGr.""5.10.1940 - 21.6.1941 1. Grenzschlachten, Befreiung Bessarabiens,Eroberung der Krim22.6.1941 - 31.12.1941 a) Grenzschlachten am Pruth22.6.1941 - 7.7.1941 b) Kämpfe zur Befreiung Bessarabiens2.7.1941 - 8.7.1941 c) Durchbruch durch die Stalin-Linie2.7.1941 - 25.7.1941 d) Verfolgungskämpfe bis zum Dnjepr26.7.1941 - 29.8.1941 e) Erzwingung des Dnjepr-Überganges bei Berisslawl30.8.1941 f) Angriff über den Dnjepr31.8.1941 - 12.9.1941 g) Vorstoß auf die Krim-Enge, Durchbruchsschlacht bei Perekop31.8.1941 - 30.9.1941 h) Schlacht am Asowschen Meer26.9.1941 - 11.10.1941 i) Durchbruchsschlacht bei Juschun18.10.1941 - 27.10.1941 k) Verfolgungskämpfe auf der Krim, Durchbruch auf Kertsch28.10.1941 - 16.11.1941 l) Küstenverteidigung und Einschließungskämpfe von Sewastopol17.11.1941 - 4. 7.1942 m) Angriff auf Sewastopol17.12.1941 - 31.12.1941 n) Küstenschutz an der Krim17.11.1941 - 4.7.1942 o) Rückzug auf die Halbinsel Kertsch und Kämpfe um und nordwestlich Feodossija 28.12.1941 - 18.1.1942 p) Belagerungskämpfe um die Festung Sewastopol1.1.1942 - 1.6.1942 q) Abwehrkämpfe an der Parpatsch-Stellung19.1.1942 - 7.5.1942 r) Schlacht auf der Halbinsel Kertsch und Einnahme von Kertsch8.5.1942 - 21.5.1942 s) Angriff und Eroberung der Festung Sewastopol2.6.1942 - 4.7.1942 2. Sicherung der Krim5.7.1942 - 31.8.1942 3. OKH-Reserve, dann Hgr. NordAnf. Sept.1942 4. Abwehrschlacht südl. des Ladoga-Sees4.9.1942 - 2.10.1942 5. Stellungskämpfe im Raum um Leningrad3.10.1942 - 30.10.1942 6. Stellungskämpfe im Raum um Newel ab 27.11.1942 herausgelöst und als HGr. Don auf dem Südflügel der Ostfront eingesetzt 6.11.1942 - 21.11.1942 
Armeeoberkommando 11 

data from the linked data cloud