. . "Armeeoberkommando 10"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 3, S.160-163, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nArmeeoberkommando 10 (1939; ab Okt. 1939: AOK 6)\n\n10. Armee (AOK 10)\n\n(Wehrkreiskommando (WK) IV; IEB 11 Leipzig)\n\nAufstellung am 26.8.1939 in Leipzig aus dem Stabe des Heeresgruppenkommandos 4 Leipzig mit den Armeetruppen des Pakets\"\" (Dresden, 540 ff.). 10.10.1939 umbenannt in Armeeoberkommando 6.\n\nKommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 540\n\nArmee-Nachschubführer 541\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 549\n\nOberbefehlshaber:\n\n26.8.1939v. Reichenau, Walter\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: HGr.; SüdPolen\n\nGliederung:\n\n1939\n\nSept. 1: XI: 18, 19 XVI: 4. Pz., 31, 1. Pz., 14 XIV: 29, 13 IV: 46, 4 XV: 3. le., 2. le. z. Vfg.: 1. le.\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nPolenfeldzug 1939\n\nGrenzkämpfe in Westpolen1.9.1939 - 3.9.1939\n\na) Waldkämpfe südlich Koschentin1.9.1939\n\nb) Gefechte bei Lublinitz1.9.1939\n\nc) Kämpfe um die Liswarta1.9.1939 - 2.9.1939\n\nd) Einnahme von Wislun2.9.1939\n\nKämpfe um die Warthe-Linie2.9.1939 - 4.9.1939\n\na) Gefecht bei Janow3.9.1939 - 4.9.1939\n\nb) Einnahme von Tschenstochau3.9.1939\n\nc) Waldgefechte nördlich Kzobuck2.9.1939\n\nd) Einnahme von Nowo-Radomsk3.9.1939\n\nVorstoß auf Warschau4.9.1939 - 8.9.1939\n\na) Einnahme von Jedrzejow4.9.1939\n\nb) Einnahme von Kielce4.9.1939\n\nc) Kämpfe in der Lysa-Gora5.9.1939 - 8.9.1939\n\nd) Einnahme von Piotrkow5.9.1939\n\ne) Einnahme von Tomaszow6.9.1939\n\nf) Kampf um die Widawka-Stellung5.9.1939\n\ng) Stoß über Mszeczonow in die Vorstädte von Warschau 8.9.1939\n\nSchlacht bei Radom8.9.1939 - 12.9.1939\n\na) Gefechte bei Wirzbica und Radom8.9.1939\n\nb) Verfolgung über Zwolen8.9.1939\n\nc) Kämpfe bei Ilza9.9.1939\n\nd) Kämpfe um Radom10.9.1939 - 12.9.1939\n\nVerfolgungskämpfe über die Weichsel10.9.1939 - 20.9.1939\n\na) Gefecht bei Pulawy10.9.1939\n\nb) Weichselübergang bei Gora-Kalwarja10.9.1939\n\nc) Gefecht bei Osiek11.9.1939\n\nd) Einnahme von Annopol13.9.1939\n\ne) Einnahme von Deblin15.9.1939\n\nf) Kämpfe bei Krasnystaw18.9.1939\n\ng) Einnahme von Lublin18.9.1939\n\nh) Gefecht am Wieprz20.9.1939\n\nKämpfe vor Warschau und Modlin bis zur Übergabe 20.9.1939 - 28.9.1939\n\na) Einschließung von Warschau20.9.1939 - 24.9.1939\n\nb) Gefecht bei Sierakow20.9.1939\n\nc) Gefecht bei Lomianke und Mlociny21.9.1939 - 22.9.1939\n\nd) Angriff auf Warschau25.9.1939 - 27.9.1939\n\ne) Einschließung von Modlin20.9.1939\n\nAbschlußgefechte ostwärts der Weichsel28.9.1939 - 7. 10. 1939\n\na) Gefechte bei Janow-Lubelski28.9.1939 - 30.9.1939\n\nb) Gefechte bei Kock-Adamow2.10. 1939 - 7.10. 1939\n\nc) Gefechte südostw. und ostw. Lublin28.9.1939 - 2.10. 1939\n\nArmeeoberkommando 10 (ab 1943)\n\n10. Armee (AOK 10)\n\n(Wehrkreiskommando (WK) VIII; IEB 444 Bielitz)\n\nAufstellung am 15.8.1943 aus dem Stab des\"Deutschen Generals beim Hauptquartier der italienischen Wehrmach\"; 2. 5.1945 in Italien kapituliert.\n\nHöherer Artillerie-Kommandeur (Harko) 316\n\nKommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 594\n\nKommandeur der Armee-Nachschub-Truppen 521\n\nArmee-Nachrichten-Regiment 508\n\nOberbefehlshaber:\n\n15.8.1943v. Vietinghoff, gen. Scheel, Heinrich\n\n15.8.1943(i. V.: Lemelsen 24. 10.1944 - 7.2.1945)\n\n15.2.1945Herr, Traugott\n\nUnterstellung:\n\n1943\n\nSept./Nov.: OB Süd (C); Italien\n\nDez.: HGr.\"\"; Italien\n\n1944\n\nJan./Dez.: HGr.\"\"; Italien\n\n1945\n\nJan./Apr.: HGr.\"\"; Italien\n\nGliederung:\n\n1943\n\nSept. 5: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 29, XIV. HG, 16. Pz., 15 z. Vfg.: 3, 90, Br. RFSS, 2. Fs.\n\nOkt. 4: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 29, 16. Pz. XIV: HG z. Vfg.: 15, 3, 2. Fs.\n\nNov. 8: LXXVI: 65, 16. Pz., 1. Fs., 29, 26. Pz. XIV: 305, 3, HG, 15\n\nDez. 3: LXXVI: 90, 65, 26. Pz., 1. Fs. XIV: HG, 305, 44, 29, 15, 94 z. Vfg.: 5. Geb.\n\n1944\n\nJan. 20: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 334 Hauck: 305 XIV: 5. Geb., 15, 29, 94, 90, 44 z. Vfg.: 3, HG\n\nFebr.: Schematische Kriegsgliederungen fehlen.\n\nMärz: Schematische Kriegsgliederungen fehlen.\n\nApr. 15: LI: 305, 334, 114 XIV: 5. Geb., 44, 1. Fs., 15, 71, 94 z. Vfg.: 90\n\nMai 17: LI: 305, 334 XIV: 114, 5. Geb., 44, 1. Fs., 90, 71, 44, 94, 15\n\nJuni 17: LI: 278, 71, 5. Geb., HuD (44), 305 LXXVI: 94, 15, HG, 334, 1. Fs. z. Vfg.: 114\n\nJuli 11: LI: 278, 71, 5. Geb., 114, HuD (44) LXXVI: 94, 305, 15, 1. Fs., HG\n\nAug. 31: Venet. Küstenland: 26. Pz., 162 LXXVI: 98, 71, 278, 1. Fs. LI: 114, HuD (44), 305, 715\n\nSept. 16: Ven. KüLd: 162 LXXVI: 20. Lw., 356, 1. Fs., 29, 26. Pz., 98, 71, 278 LI: 114, HuD (44), 305, 715\n\nOkt. 13: Ven. KüLd.: 162 LXXVI: 278, 1. Fs., 29, 20. Lw., 26. Pz., 90, 114, 356 LI: 305, 715, 334, 98 z. Vfg.: HuD (44)\n\nNov. 5: Ven. KüLd.: 162, 114 LXXVI: 20. Lw., 26. Pz., 278, 356, 305, 715 XIV: 42, 334, 98, 1. Fs., 362, 29, 65 I. Fs.: 4. Fs., 16. SS,\n\n94 z. Vfg.: 90\n\nDez. (26.11.): LXXIII: 114 LXXVI: 356, 278, 20. Lw., 26. Pz., 305, 715 XIV: 334, 98, 1. Fs., 42, 29, 65 I. Fs.: 4. Fs., 16. SS, 94 z Vfg.: 90, 362\n\n1945\n\nJan. (31.12.): LXXXXVII: 710, 237, 188 LXXIII: 114, 16. SS, 356 LXXVI: 278, 29, 90, 715 XIV: 334, 1. Fs., 42, 362, 65 I. Fs.: 4. Fs., 94 z. Vfg.: 26. Pz., 157, 98\n\nFeb. 19: LXXXXVII: 237, 188, 710 LXXIII: 114 LXXVI: 42, 362, 98, 278 I. Fs.: 4. Fs., 90, 715, 334, 1. Fs. XIV: 305, 65, 157, 94 z. Vfg.: 26. Pz.\n\nMärz 1: LXXXXVII: 237, 188, 710 LXXIII: Alarmeinheiten LXXVI: 162, 42, 362, 98, 26. Pz. I. Fs.: 4. Fs., 278, 334, 1. Fs. z. Vfg.: 90\n\nApr. 12: LXXIII: Alarmeinheiten LXXVI: 162, 42, 362, 98 I. Fs.: 26. Pz., 4. Fs., 278, 1. Fs., 305\n\nSchlacht- und Gefechtsbezeichnungen:\n\nAbwehr- und Rückzugskämpfe in Italien 1943-1945\n\n1. Verteidigungs- und Rückzugsgefechte in Calabrien.Sicherung Apuliens21.8.1943 - 9.9.1943\n\n2. Sicherung Mittelitaliens21.8.1943 - 20. 11.1943\n\na) Kämpfe im Raume Rom8.9.1943 - 10.9.1943\n\nb) Schlacht von Salerno10.9.1943 - 18.9.1943\n\n3. Abwehrkämpfe in Süditalien und Absetzen auf den Garigliano und Sangro19.9.1943 - 20.11.1943\n\n4. Abwehrkämpfe in Mittelitalien21.11.1943 - 11.5.1944\n\na) Abwehrschlacht am Sangro28.11.1943 - 4.1.1944\n\nb) Abwehrschlacht am Garigliano und Rapido5.1.1944 - 24.1.1944\n\nc) 1. Abwehrschlacht bei Cassino28.1.1944 - 4.3.1944\n\nd) 2. Abwehrschlacht bei Cassino15.3.1944 - 24.3.1944\n\n5. Abwehrschlachten in Mittelitalien und Rückzugskämpfe auf den nördl. Appenin 12.5.1944 - 25.8.1944\n\na) 3. Abwehrschlacht bei Cassino und am Liri12.5.1944 - 31.5.1944\n\nb) Absetzen durch die Abruzzen auf den Trasimenischen See und den Chienti1.6.1944 - 23.6.1944\n\nc) Abwehrschlacht am Trasimenischen See, am oberen Arno und am Tiber19.6.1944 - 25.8.1944\n\nd) Abwehrschlacht bei AnconaRückzugskämpfe an der Adria1.7.1944 - 25.8.1944\n\n6. Abwehrkämpfe im nördlichen Appenin und an der Adria26.8.1944 - 26.10.1944\n\na) Abwehrschlacht bei Rimini26.8.1944 - 21.9.1944\n\nb) Abwehrschlacht nördlich Florenz13.9.1944 - 26.10.1944\n\n7. Stellungskämpfe zwischen nördl. Appenin und Adria (Ravenna)27.10.1944 - 8.4.1945\n\n8. Rückzugskämpfe hinter den Po auf die Südalpen9.4.1945 - 2.5.1945"@deu . "Armeeoberkommando 10"@deu . .