. . "Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", 17 Bd., Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nHeeresgruppe C (1943-1945)\n\n(WK V)\n\nAufstellung am 26.11.1943, zugleich als Oberbefehlshaber Südwest aus dem Stab des Oberbefehlshabers Süd (Luftwaffe) beim ital. Comando Supremo (früher Luftflotte 2); Einsatz in Italien 2.5.1945 durch Kapitulation aufgelöst.\n\nOberbefehlshaber:\n\n21.11.1943Kesselring, Albert (Luftwaffe)\n\n10.3.1945von Vietinghoff, gen. Scheel, Heinrich\n\nGliederung:\n\n1943\n\nDez.: 10. Armee, 14. Armee\n\n1944\n\nJan./März: 10. Armee, 14. Armee\n\nApril/Juli: 10. Armee, 14. Armee, Armee-Abt. von Zangen (LXXXVII)\n\nAug./Okt.: 10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien (LXXXVII)\n\nNov./Dez.: 10. Armee, Armeegru. Ligurien (mit 14. Armee)\n\n1945\n\nJan./Febr.: 10. Armee, Armeegru. Ligurien (mit 14. Armee)\n\nMärz/April: 10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien (LXXXVII)"@deu . "Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C"@deu . .