Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_19_vi-deu-de_1958_ac44661e_be8b_4dfd_b26d_dd69bd9accca_deu an entity of type: Instantiation

Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. , Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 11. Armee (AOK 11) (Wehrkreiskommando (WK) IV; IEB 465 Naumburg) Aufstellung am 5.10.1940 im WK IV unter dem Decknamen"Kommandostab Leipzi"; 23.4.1941 nach München verlegt "Kommandostab Münche"); 24.5.22.6. zugleich Oberkommando der Truppen des deutschen Heeres in Rumänien; dann endgültig AOK 11; 21.11.1942 umgewandelt in Heeresgruppenkommando Don (siehe RH 19-VI). Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 553 Armee-Nachrichten-Regiment 558 Armee-Nachschubführer 587 (?) Oberbefehlshaber: 5.10.1940v. Schobert, Eugen Ritter 13.9.1941v. Manstein, Erich v. Lewinski, gen. Unterstellung: 1940 Nov./Dez.: HGr.""; Heimat 1941 Jan./Apr.: HGr.""; Heimat Mai: OKW Heimat Juni/Dez. Hgr. Süd; Osten 1942 Jan./Juli: HGr. Süd; Osten Aug.: HGr.""; Osten Sept.: z. Vfg.; OKH Okt.: OKH (Leningrad); Osten Nov. OKH (Newel); Osten Gliederung: 1940 Nov. 7: XX: 269, 122, 123 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz. XXII: 14, 16, 16. Pz., 19. Pz., 20. Pz. z. Vfg.: 111, 121, 126, 131 Dez. 12: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz., 8. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 4. Pz., 20 LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 1941 Jan. 15: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 Feb. 10: XX: 269, 122, 123, 103 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII, 14. Pz., 18. Pz. März 12: XX: 269, 122, 123, 102, 121 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz., 18. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 169 LII: 111, 131, 126, 170, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII Apr. 5: XXXXVIII: 18. Pz., 14 XXXXVII: 169, 19. Pz., 20. Pz. - LV: 101, 100, 113, 187, 112, 99, 97,167 LII: 106, 110, 111, 126, 170 XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz., SSW z. Vfg.: XXXVI, 3, 18, 3. Pz., 12. Pz., LIII, LVI, LVII Mai 1: LIII: 102, 101, 100, 99, 113, 97, 167, 197 LII: 125, 79 Juni 5: XXX: 22, 198 LIV: 50, 170 XI: 239, 76 z. Vfg.: 72 Juli 1: rum. Kav.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 5. Kav.Br. LIV: rum. 5, 50 rum. Geb.Kps.: rum. 7, rum. 4. Geb.Br., rum. 1. Geb.Br. IV. rum.: rum. 2. Geb.Br., rum. 6 XI: 22, rum. Pz.Br., 76, rum. 6. Kav.Br. XXX: 13. rum., 14. rum., 8. rum., 198, 170 z. Vfg.: 239 Aug. 7: 3. rum. Armee (s. d.) XI: 6. rum., 22, 76, 239 XXX: 198, 170, 46, 13. rum. IV. rum.: 8. rum., 14. rum. LIV: rum. 1. Kav.Br., 5. rum., 50, 73, 72 z. Vfg.: it. schn. Kps.: it. 9 Pasubio, it. 52 Torino, it. 3. schn. Div. Sept. 33.: rum. Armee (s. d.) XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. XXX: 22, 46 LIV: 73, 72 z. Vfg.: 170, 50, SSAH Okt. 2: XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. 3. rum. Armee (s. d.) rum. Kav.Kps.: rum. 5. Kav.Br., rum. 6. Kav.Br. XXX: 72, SSAH LIV: 50, 46, 73 z. Vfg.: 22 Nov. 4: 3. rum. Armee (s. d.) rum. Geb.Kps.: rum. 1. Geb.Br. XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 46, 73, 170 XXX: 22, 72 LIV: 50, 132 z. Vfg.: 24 Dez. 4: XXXXII: 46, 73, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br., rum. 8. Kav.Br. XXX: rum. 5. Kav.Br., rum. 1. Geb.Br., 72 LIV: 50, 24, 132, 22 1942 Jan. 2: XXXXII: 46, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 4. Geb.Br. XXX: 72, rum. 1. Geb.Br. LIV: 50, 24,132, 22 Feb. 6: VI. rum.: rum. 8. Kav.Br., 18. rum. XXXXII: 73, 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72,10. rum. März 10: XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 18. rum., 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72., 10. rum., 28 Apr. 5XXXXII: 170, rum. 8. Kav.Br., 28, 46 XXX: 132 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: 18. rum., 10. rum., rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72, 22. Pz. Mai 11: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum. XXXXII: 46 XXX: 22. Pz., 28, 50,170, 132 rum. Geb.Kps.: 4. rum. Geb. LIV: 1. rum. Geb., 24, 18. rum., 22 z. Vfg.: 72, 10. rum. Juni 8: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum., 10. rum. Mattenklott (XXXXII): 4. rum. Geb., 46 0 XXX: 170, 28, 72 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum. LIV: 132, 50, 24, 22 Juli 4: Mattenklott (XXXXII): 46 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 1. rum. Geb., 28, 170, 72 rum. Geb.Kps.: 18. rum. LIV: 4. rum. Geb., 50, 22, 24, 132 z. Vfg.: 9 Aug. 5: Mattenklott (XXXXII): 46, 132 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 28 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum., 4. rum. Geb. - LIV: 72, 50, 24 z. Vfg.: 3. rum. Geb. Sept. 2: z.Vfg.OKH Okt. 8: L: SS Br. 2, 58, 225, 215, 385, SS Norw. LIV: 250, SS Pol. XXVI: 170, 227, 121, 5. Geb., 28 XXX: 132, 24, 223 z. Vfg.: 3. Geb. Nov. 5: z. Vfg. OKH aber dann bei Newel: Nov. 15: Brandenberger: 93, 218, 8. Pz. LIX: 3. Geb., 83 XXX: 12. Pz. II. Lw.: 3. Lw., 4. Lw. z. Vfg.: 291 Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Ostfeldzug 1941 - 1942 Ausbildungsaufgaben in der Heimat unter HGr.""5.10.1940 - 21.6.1941 1. Grenzschlachten, Befreiung Bessarabiens,Eroberung der Krim22.6.1941 - 31.12.1941 a) Grenzschlachten am Pruth22.6.1941 - 7.7.1941 b) Kämpfe zur Befreiung Bessarabiens2.7.1941 - 8.7.1941 c) Durchbruch durch die Stalin-Linie2.7.1941 - 25.7.1941 d) Verfolgungskämpfe bis zum Dnjepr26.7.1941 - 29.8.1941 e) Erzwingung des Dnjepr-Überganges bei Berisslawl30.8.1941 f) Angriff über den Dnjepr31.8.1941 - 12.9.1941 g) Vorstoß auf die Krim-Enge, Durchbruchsschlacht bei Perekop31.8.1941 - 30.9.1941 h) Schlacht am Asowschen Meer26.9.1941 - 11.10.1941 i) Durchbruchsschlacht bei Juschun18.10.1941 - 27.10.1941 k) Verfolgungskämpfe auf der Krim, Durchbruch auf Kertsch28.10.1941 - 16.11.1941 l) Küstenverteidigung und Einschließungskämpfe von Sewastopol17.11.1941 - 4. 7.1942 m) Angriff auf Sewastopol17.12.1941 - 31.12.1941 n) Küstenschutz an der Krim17.11.1941 - 4.7.1942 o) Rückzug auf die Halbinsel Kertsch und Kämpfe um und nordwestlich Feodossija 28.12.1941 - 18.1.1942 p) Belagerungskämpfe um die Festung Sewastopol1.1.1942 - 1.6.1942 q) Abwehrkämpfe an der Parpatsch-Stellung19.1.1942 - 7.5.1942 r) Schlacht auf der Halbinsel Kertsch und Einnahme von Kertsch8.5.1942 - 21.5.1942 s) Angriff und Eroberung der Festung Sewastopol2.6.1942 - 4.7.1942 2. Sicherung der Krim5.7.1942 - 31.8.1942 3. OKH-Reserve, dann Hgr. NordAnf. Sept.1942 4. Abwehrschlacht südl. des Ladoga-Sees4.9.1942 - 2.10.1942 5. Stellungskämpfe im Raum um Leningrad3.10.1942 - 30.10.1942 6. Stellungskämpfe im Raum um Newel ab 27.11.1942 herausgelöst und als HGr. Don auf dem Südflügel der Ostfront eingesetzt 6.11.1942 - 21.11.1942 Die Heeresgruppe Don (21.11.1942 - 12.2.1943) Im Zuge der deutschen Sommeroffensive ab dem 28. Juni 1942 (Fall"Bla") waren im südlichen Teil der Ostfront deutsche Truppen einerseits in den Kaukasus eingedrungen und hatten andererseits bis Ende August den bedeutenden Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt Stalingrad an der Wolga weitestgehend eingenommen. Doch Anfang September kam die deutsche Offensive zum Stillstand und am 19. November 1942 erfolgte die sowjetische Gegenoffensive. Zur Entlastung wurde das im Raum Leningrad befindliche Armeeoberkommando 11 in ein Heeresgruppenkommando umgewandelt (21. November) und nach Süden verlegt. Am 22. November schloß sich der sowjetische Zangenangriff um Stalingrad - die 6. Armee (20 deutsche und 2 rumänische Divisionen) war damit eingekesselt. Die neue Heeresgruppe Don wurde zwischen die beiden Heeresgruppen A und B eingeschoben und sollte den Entsatz für die in Stalingrad eingeschlossenen Truppen führen. Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Don wurde Generalfeldmarschall Erich von Manstein, der am 27. November im Hauptquartier der Heeresgruppe in Nowotscherkassk eintraf. Der Heeresgruppe Don wurden die Verbände im Stalingrader Kessel sowie westlich und südwestlich davon unterstellt - es handelte sich um die 6. Armee (in Stalingrad), die aus dem XVII. Armeekorps gebildete Angriffsgruppe Hollidt (westlich), die 3. rumänische Armee (nordwestlich) und die Armeegruppe Hoth, bestehend aus der 4. Panzerarmee und der 4. rumänischen Armee (südwestlich). Am 12. Dezember 1942 begann der Entlastungsangriff der Heeresgruppe Don, der im wesentlichen nur von der Armeegruppe Hoth getragen wurde. Da durch sowjetische Durchbrüche an anderen Stellen nun der Heeresgruppe selbst die Einkesselung drohte, die Kräfte der Armeegruppe Hoth auch zu schwach für ein weiteres Vorgehen waren, mußte der Entsatzversuch am 21. Dezember abgebrochen werden, nachdem die 4. Panzerarmee bis auf 50km an den Kessel heran gekommen war. Ein Ausbruchsversuch wurde wie schon zuvor von Hitler untersagt, die Versorgung des Kessels sollte durch die Luftwaffe erfolgen (VIII. Fliegerkorps, zur Luftflotte 4 gehörig), was jedoch nicht gelang und letztlich ausichtslos war. Am 10. Januar 1943 begann der sowjetische Angriff auf den Kessel von allen Seiten, am 18. Januar waren die deutschen Truppen auf das reine Stadtgebiet beschränkt, am 25. Januar glückte den sowjetischen Truppen die Aufspaltung in einen Süd- und einen Nordkessel. Der Oberbefehlshaber der 6. Armee, Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, kapitulierte mit den Truppen im Südkessel am 31. Januar, der Nordkessel folgte am 2. Februar 1943. Nachdem bereits am 12. Januar sowjetische Truppen die Donfront südlich und am 20. Januar auch nördlich Woronesch durchbrochen hatten und sich auf Charkow zubewegten, dabei zum Teil deutsche und verbündete Verbände einschließend, mußte nach Westen ausgewichen werden. Durch breite Frontlücken wurden tiefe sowjetische Vorstöße nach Westen und Südwesten möglich. Die Schließung der Durchbruchslücken und eine Stabilisierung der Front etwa 300km weiter westlich wurde der Heeresgruppe Don übertragen. Die Heeresgruppe Süd (12.2.1943 - 25.3.1944) Die Heeresgruppe wurde dabei am 12.2.1943 umbenannt in Heeresgruppe Süd und übernahm, nachwievor unter Manstein stehend, den Südabschnitt der abgezogenen Heeresgruppe B. Die Heeresgruppe Süd umfaßte an Verbänden nun die 4. Panzerarmee, die 1. Panzerarmee, die Armeeabteilung Hollidt, aus der noch im März 1943 eine neue 6. Armee gebildet wurde, und die Armeeabteilung Kempf, aus der im August 1943 eine neue 8. Armee gebildet wurde. Trotz weiteren Vorgehens der Roten Armee konnte hier die Front an Donez und Mius im März 1943 zunächst stabilisiert werden. Zeitgleich erfolgte der Rückzug der deutschen Truppen aus dem Kaukasus. Zur Wiedererlangung der Initiative begannen die Heeresgruppen Mitte und Süd am 5. Juli 1943 mit dem Unternehmen"Zitadell" eine großangelegte, ambitionierte Offensive. Während dieser Offensive kam es zur"Panzerschlacht bei Kurs", aber nur geringen deutschen Fortschritten, die bald steckenblieben. Am 13. Juli mußte die Offensive eingestellt werden. Bereits am 17. Juli setzte im Gegenzug eine sowjetische Offensive (Sommeroffensive 1943) am Donez gegen die Heeresgruppe Süd ein. Ab dem 8. September begann der Rückzug der deutschen Truppen aus dem Donezbecken. Das sowjetische Vordringen hielt an, am 24. Dezember 1943 begann eine sowjetische Winteroffensive, ebenfalls gegen die Heeresgruppe Süd gerichtet. Am 30. Dezember wurde dabei die Ukrainefront mehrfach durchbrochen. Manstein bat bei Hitler am 4. Januar 1944 um Rückverlegung der Front, wurde jedoch abgewiesen. Während am 14. Januar nun auch eine sowjetische Offensive gegen die Heeresgruppe Nord anlief, wurden am 28. Januar bei Tscherkassy Einheiten der Heeresgruppe Süd (XI. und XXXXII. Armeekorps) eingekesselt. Nach mehreren erfolglosen Entsatzversuchen gelang am 17. Februar 1944 ein Ausbruchsversuch. Nach Einsetzen der sowjetischen Frühjahrsoffensive von 1944 am 4. März gegen die Heeresgruppen Süd und A begann allerdings der deutsche Rückzug aus der Ukraine. Manstein konnte zunächst bei Hitler noch eine Rückverlegung nach Westen durchsetzen, wurde dann jedoch am 30. März 1944 von seinem Kommando entbunden. Die Heeresgruppe Süd wurde erneut umbenannt. Die Heeresgruppe Nordukraine (30.3. - 23.9.1944) Mit dem 30. März wurde Generalfeldmarschall Walter Model Oberbefehlshaber der nunmehrigen Heeresgruppe Nordukraine. Dieser unterstanden die 1. Panzerarmee, die 4. Panzerarmee und die 1. ungarische Armee, im August kam die 17. Armee hinzu und die 1. Panzerarmee bildete mit der 1. ungarischen Armee die Armeegruppe Heinrici. Auch Model konnte letztlich nur den weiteren Rückzug der Heeresgruppe durchführen. Bis Ende April 1944 war die Ukraine komplett geräumt. Die sowjetische Frühjahrsoffensive endete mit der Eroberung der Krim Mitte Mai. Am 22. Juni begann die sowjetische Sommeroffensive gegen die Heeresgruppe Mitte. Diese wurde am 28. Juni von Model übernommen, neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nordukraine wurde Generaloberst Josef Harpe. Der Rückzug nach Westen ging weiter, im Süden in die Karpaten hinein, im Norden über den Bug an die Weichsel, mit Aufbau eines Brückenkopfes bei Baranow. Erschwert wurde die Situation durch das Ausscheren von Rumänien und Bulgarien aus dem Bündnis mit Deutschland im Laufe des August und September. Am 31. August ging Bukarest an die Rote Armee verloren, am 15. September Sofia. Die Heeresgruppe A (23.9.1944 - 25.1.1945) Eine Umbenennung der Heeresgruppe Nordukraine trug der neuen Situation Rechnung. Die nunmehrige Heeresgruppe A, nachwievor unter Harpe, umfaßte die 4. Panzerarmee, die 17. Armee und die Armeegruppe Heinrici, bestehend aus der 1. Panzerarmee mit der 1. ungarischen Armee. Während nun ab dem 3. Oktober auch der Rückzug aus Griechenland lief, drang ab dem 6. Oktober die Rote Armee in Ungarn ein. Die Heeresgruppe A stand mit ihren Verbänden im Brückenkopf Baranow an der Weichsel, sowie in Rückzugskämpfen in Galizien und in der Slowakei. Der sowjetische Vormarsch konnte nicht auf Dauer aufgehalten werden. Am 12. Januar 1945 begann ausgehend vom Raum südlich Warschau eine sowjetische Winteroffensive, die in der Mitte auf die Heeresgruppe A ausgerichtet war. Als neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A wurde am 17. Januar 1945 Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner eingesetzt, doch auch dieser konnte den weiteren Rückzug nicht verhindern. Noch im Januar drangen sowjetische Truppen in Schlesien ein. Die Heeresgruppe Mitte (25.1. - 11.5.1945) Eine erneute Umbenennung der Heeresgruppe A in Heeresgruppe Mitte erfolgte am 25. Januar 1945. Die Heeresgruppe umfaßte nunmehr die 1. Panzerarmee, die 4. Panzerarmee und die 17. Armee, im Mai kam die 7. Armee hinzu. Ende Januar gelang es den sowjetischen Truppen Brückenköpfe westlich der Oder zu bilden. Die Heeresgruppe Mitte ging von der Slowakei zurück nach Mähren, von Baranow über Niederschlesien Richtung Erzgebirge und aus Westgalizien nach Mittelschlesien, dabei an der Verteidigung von Breslau teilnehmend. Im Laufe des April gelang der Roten Armee der Durchbruch an der Oder und das Eindringen in Berlin. Die Heeresgruppe Mitte zog sich weiter in Rückzugskämpfen auf Böhmen und Mähren zurück. Am 5. Mai brach in Prag ein Aufstand gegen die deutsche Besatzung aus, am 6. Mai kapitulierte Breslau. Am Tag des Inkrafttretens der Gesamtkapitulation am 9. Mai stand die Heeresgruppe Mitte mit etwa 1,2 Millionen Mann in Böhmen und Mähren. Schörner war zwischenzeitlich von Hitler testamentarisch zum Oberbefehlshaber des Heeres ernannt worden, was jedoch ohne wesentliche praktische Auswirkungen blieb. In der Absicht, eine Kapitulation vor den sowjetischen Truppen zu vermeiden, wurden die Bewegungen nach Westen weiter fortgesetzt und ein Sichgefangengeben vermieden. Erst am 11. Mai 1945 erfolgte die endgültige Kapitulation der Heeresgruppe Mitte und der Eintritt ihrer Soldaten in die Kriegsgefangenschaft. Bezeichnungen: 21.11.1942 - 12.2.1943 Heeresgruppe Don 12.2.1943 - 25.3.1944 Heeresgruppe Süd 30.3. - 23.9.1944 Heeresgruppe Nordukraine 23.9.1944 - 25.1.1945 Heeresgruppe A 25.1. - 11.5.1945 Heeresgruppe Mitte Oberbefehlshaber: 21.11.1942 - 30.3.1944 Generalfeldmarschall Erich von Manstein 30.3. - 28.6.1944 Generalfeldmarschall Walter Model 28.6.1944 - 17.1.1945 Generaloberst Josef Harpe 17.1. - 11.5.1945 Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner 
Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte 

data from the linked data cloud