Reichskommissar für die Übergabe des Saargebietes

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_905-deu-de_1958_8ad7d4b2_921a_4e95_b4fb_f0a21fe389a3_deu an entity of type: Instantiation

Reichskommissar für die Übergabe des Saargebietes 
Geschichte des Bestandsbildners Im Januar 1920 Ernennung des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz durch den Reichspräsidenten zum Reichskommissar für die Übergabe des Saargebiets an Frankreich gemäß Artikel 45-49 des Versailler Friedensvertrags als dem Auswärtigen Amt nachgeordnete Behörde; Geschäftsführung durch das preußische Oberpräsidium in Koblenz; bis 1923 zuständig für die politische Verhandlungsführung mit der Saarregeierung, später vor allem zentrale Übermittlungsstelle für den amtlichen Geschäftsverkehr des Reiches mit dem Saargebiet sowie Informationsstelle über das Saargebiet; 1933 Ernennung Vizekanzler Franz von Papens und 1934 des Gauleiters des NSDAP-Gaues Rheinpfalz Josef Bürckel zum Reichskommissar; Auflösung des Reichskommissariats nach der Saarabstimmung vom 13. Jan. 1935 und der Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich. 
Reichskommissar für die Übergabe des Saargebietes 

data from the linked data cloud