. . "Reichskommissar für das Ostland"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nAm 17. Juli 1941 Einrichtung durch Führer-Erlass (R 43 II/685 a) als oberste Instanz der Zivilverwaltung im Geschäftsbereich des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete mit Sitz in Riga unter Leitung des Gauleiters und Oberpräsidenten von Schleswig-Holstein Hinrich Lohse; Untergliederung in die früheren Freistaaten bzw. Sowjetrepubliken Estland, Lettland, Litauen und Weißrussland \"Weißruthenie\", bis zur Herauslösung im Juni 1944), die als Generalkommissariate organisiert wurden; im Zuge des Rückzugs der Wehrmacht seit Sommer 1944 schrittweise Zurückverlegung, zuletzt nach Frankfurt/Oder; am 24. Jan. 1945 Auflösung und Übertragung der verbliebenen Aufgaben auf das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete."@deu . "Reichskommissar für das Ostland"@deu . .