. . "Zentralverband der Handlungsgehilfen"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nGründung am 1. Juli 1897 als Centralverband der Handlungsgehülfen und -gehülfinnen Deutschlands mit Sitz in Hamburg; auf einem Einigungskongress am 2. Oktober 1898 in Berlin traten die einer gewerkschaftlichen Zentralisation bislang ablehnend gegenüber stehenden Vereinigungen der Handlungsgehilfen Berlins, Dresdens und Münchens dem Verband bei; 1912 wurde der Verbandsname in Zentralverband der Handlungsgehilfen verkürzt; Zweck des Verbandes sollten die Erzielung möglichst günstiger Anstellungsbedingungen und die gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit, berufsstatistische Ermittlungen, Rechtsschutz und Stellennachweis sein; zum 1. Oktober 1919 beschlossen in Weimar die Beiräte des Zentralverbands der Handlungsgehilfen und des Verbands der Bureauangestellten Deutschlands eine Vereinigung beider Organisationen unter dem Namen Zentralverband der Angestellten.\n\n "@deu . "Zentralverband der Handlungsgehilfen"@deu . .