Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_8084-deu-de_1958_0c5d2eca_fb86_4c0d_91f2_571bd115e664_deu an entity of type: Instantiation

Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands 
Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Mai 1920 wurde als Zusammenschluss der bereits bestehenden Bezirksarbeitgeber‧verbände sowie von Gemeinden und Kommunalverbänden der Reichsarbeitgeberverband Deutscher Gemeinden und Kommunalverbände e.V. mit Sitz in Berlin gegründet; Zweck war vor allem der Abschluss von Tarifverträgen; am 10. Mai 1930 erfolgte die Umbenennung in Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands e.V., der rund 1.200 Mitglieder vertrat; Vorsitzender war bis 1926 Oberbürgermeister Mitzlaff, Berlin, von 1926 bis 1931 Bürgermeister Elsas, Berlin, der durch Oberbürgermeister Goer‧deler, Leipzig, abgelöst wurde; mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 12. Januar 1934 verlor der Verein den überwiegenden Teil seiner Kompetenzen; die übrig ge‧bliebenen Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände übertrug der im Herbst 1934 aus dem Vereinsregister gelöschte Reichsverband dem Deutschen Gemeindetag (vgl. Bestand R 36). 
Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands 

data from the linked data cloud