Deutsche Polizeidienststellen in Italien

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_70_italien-deu-de_1958_24179caa_d043_440d_ac6e_0d6ae856994e_deu an entity of type: Instantiation

Deutsche Polizeidienststellen in Italien 
Geschichte des Bestandsbildners Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. Mit der Kapitulation Italiens am 8. Sept.1943 und der Besetzung großer Teile Italiens durch die deutsche Wehrmacht wurde der Höhere SS- und Polizeiführer (Höherer SS- und Polizeiführer) Italien eingerichtet. Ihm wurden im Dezember 1943 Tirol und Vorarlberg, die bis dahin dem Höherer SS- und Polizeiführer Alpenland angehörten, unterstellt. Nach der folgenden Unterstellung des Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West und Adriatisches Küstenland wurde er zum Höchsten SS- und Polizeiführer Italien umbenannt und seit Februar 1945 gleichzeitig als Bevollmächtigter General der deutschen Wehrmacht in Italien eingesetzt. Dem Höchsten SS- und Polizeiführer unterstanden der Befehlshaber der Ordnungspolizei Italien, der Höherer SS- und Polizeiführer Oberitalien-West, die SS- und Polizeiführer Ober- und Mittelitalien, der Höhere SS- und Polizeiführer Adriatische Küstenland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Triest, der SS- und Polizeiführer Alpenvorland, der Befehlshaber der Ordnungspolizei Bozen. Diese deutschen Dienststellen wurden zur Bekämpfung der italienischen Partisanenbewegung, der Deportation bzw. der Ermordung der Juden, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und zur Überwachung der italienischen öffentlichen Meinung herangezogen. 
Deutsche Polizeidienststellen in Italien 

data from the linked data cloud