Südosteuropa-Gesellschaft

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_63-deu-de_1958_c63d911f_872b_4d52_9455_6abe07594f50_deu an entity of type: Instantiation

Südosteuropa-Gesellschaft 
Geschichte des Bestandsbildners Die Südosteuropa-Gesellschaft (SOEG) wurde im Februar 1940 mit dem Ziel der Beeinflussung und Ausnutzung der Staaten Südosteuropas (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien/Kroatien/Serbien, Rumänien, Slowakei, Ungarn und Türkei), vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, gegeründet. Formal unabhängig, aber im wesentlichen vom Reichswirtschaftsministerium (R 3101) finanziert, lagen die Schwerpunkte der Tätigkeit der SOEG bei der Industrieplanung, der Ernährung und Landwirtschaft sowie den speziell mit der Donau zusammenhängenden Fragen. Für die Vorbereitung und Durchführung und für eine koordinierende Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Organisationen und Verbänden wurden mehrere Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und wissenschaftlich ausgerichtete Instituten gegeründet, z. B. Arbeitskreis für Donaufragen, Ausschuss für Wirtschaftswissenschaftliche Planung, Mais-Ausschuss, Südost-Agrarinstitut, Wiener Institut für Wirtschaftsforschung. 
Südosteuropa-Gesellschaft 

data from the linked data cloud