Prisengerichte

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_27-deu-de_1958_1a1316d1_735e_43cd_8928_af724556f821_deu an entity of type: Instantiation

Prisengerichte 
Geschichte des Bestandsbildners Gemäß der Prisenordnung vom 30. September 1909 und der Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als erste Instanz die Prisengerichte (Prisenhöfe) in Hamburg und Kiel, als Revisionsinstanz das Kaiserliche Oberprisengericht (Oberprisen‧hof) in Berlin errichtet; aufgelöst 1921/23; Prisengerichte entschieden über die Recht‧mäßigkeit der im Kriege aufgebrachten Prisen (Handelsschiffe, Handelswaren); während des Zweiten Weltkriegs fungierten nach der Prisenordnung vom 28. August 1939 und der Prisenge‧richtsordnung vom 3. September 1939 die Prisenhöfe Hamburg und Berlin, seit dem 9. April 1941 der Oberprisenhof in Berlin in zweiter und letzter Instanz Gemäß der Prisenordnung vom 30. September 1909 und der Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als erste Instanz die Prisengerichte (Prisenhöfe) in Hamburg und Kiel, als Revisionsinstanz das Kaiserliche Oberprisengericht (Oberprisen‧hof) in Berlin errichtet; aufgelöst 1921/23; Prisengerichte entschieden über die Recht‧mäßigkeit der im Kriege aufgebrachten Prisen (Handelsschiffe, Handelswaren); während des Zweiten Weltkriegs fungierten nach der Prisenordnung vom 28. August 1939 und der Prisenge‧richtsordnung vom 3. September 1939 die Prisenhöfe Hamburg und Berlin, seit dem 9. April 1941 der Oberprisenhof in Berlin in zweiter und letzter Instanz Gemäß der Prisenordnung vom 30. September 1909 und der Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als erste Instanz die Prisengerichte (Prisenhöfe) in Hamburg und Kiel, als Revisionsinstanz das Kaiserliche Oberprisengericht (Oberprisen‧hof) in Berlin errichtet; aufgelöst 1921/23; Prisengerichte entschieden über die Recht‧mäßigkeit der im Kriege aufgebrachten Prisen (Handelsschiffe, Handelswaren); während des Zweiten Weltkriegs fungierten nach der Prisenordnung vom 28. August 1939 und der Prisenge‧richtsordnung vom 3. September 1939 die Prisenhöfe Hamburg und Berlin, seit dem 9. April 1941 der Oberprisenhof in Berlin in zweiter und letzter Instanz Gemäß der Prisenordnung vom 30. September 1909 und der Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als erste Instanz die Prisengerichte (Prisenhöfe) in Hamburg und Kiel, als Revisionsinstanz das Kaiserliche Oberprisengericht (Oberprisen‧hof) in Berlin errichtet; aufgelöst 1921/23; Prisengerichte entschieden über die Recht‧mäßigkeit der im Kriege aufgebrachten Prisen (Handelsschiffe, Handelswaren); während des Zweiten Weltkriegs fungierten nach der Prisenordnung vom 28. August 1939 und der Prisenge‧richtsordnung vom 3. September 1939 die Prisenhöfe Hamburg und Berlin, seit dem 9. April 1941 der Oberprisenhof in Berlin in zweiter und letzter Instanz Gemäß der Prisenordnung vom 30. September 1909 und der Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als erste Instanz die Prisengerichte (Prisenhöfe) in Hamburg und Kiel, als Revisionsinstanz das Kaiserliche Oberprisengericht (Oberprisen‧hof) in Berlin errichtet; aufgelöst 1921/23; Prisengerichte entschieden über die Recht‧mäßigkeit der im Kriege aufgebrachten Prisen (Handelsschiffe, Handelswaren); während des Zweiten Weltkriegs fungierten nach der Prisenordnung vom 28. August 1939 und der Prisenge‧richtsordnung vom 3. September 1939 die Prisenhöfe Hamburg und Berlin, seit dem 9. April 1941 der Oberprisenhof in Berlin in zweiter und letzter Instanz 
Prisengerichte 

data from the linked data cloud