Truppen und Schulen der Ordnungspolizei / Chef der Bandenkampfverbände

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_20-deu-de_1958_fa8189ce_3b6e_4b4a_bbca_161f85ffbc4a_deu an entity of type: Instantiation

Truppen und Schulen der Ordnungspolizei / Chef der Bandenkampfverbände 
Geschichte des Bestandsbildners Eine zentrale Aufgabe der Ordnungspolizeitruppen in den besetzten Gebieten war die Partisanenbekämpfung, die sog."Bandenbekämpfun". Zu diesem Zweck schuf Heinrich Himmler die Funktion des"Chefs der Bandenkampfverbänd", die von Oktober 1942 bis November 1944 SS-Obergruppenführer und General der Polizei Erich von dem Bach-Zelewski (geb. 1899, ab Juli 1944 auch General der Waffen-SS, gest. 1972) inne hatte. Als Chef der Bandenkampfverbände oblag ihm die zentrale Führung von Großaktionen bei der Bekämpfung von Partisanen. Seit Mai 1941 war von dem Bach-Zelewski Höherer SS- und Polizeiführer"Südos", anschließend Höherer SS- und Polizeiführer"Russland-Mitt" (zum Bereich"Russland-Mitt" kam später noch Weißruthenien hinzu). In dieser Eigenschaft bezog er zunächst in Mogilew, später in Minsk sein Hauptquartier. Ihm unterstanden neun Polizei-Regimenter und fünfzehn Bataillone der Ordnungspolizei. Als Chef der Bandenkampfverbände verfügte von dem Bach-Zelewski über Truppen der Sicherheitspolizei, des SD und der Ordnungspolizei. Zur Bandenbekämpfung stießen zusätzliche fünf Ordnungspolizei-Regimenter und die landeseigene Miliz der besetzten Ostgebiete hinzu. Ende 1942 hatten diese Truppen eine Stärke von etwa 15000 Deutschen und 238000 Milizangehörigen, mit deren Unterstützung gegen Partisanen und insbesondere auch gegen Juden vorgegangen wurde. 
Truppen und Schulen der Ordnungspolizei / Chef der Bandenkampfverbände 

data from the linked data cloud