Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_173-deu-de_1958_ea529fcb_2c2c_4966_8468_7a302b7ed1da_deu an entity of type: Instantiation

Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums 
Geschichte des Bestandsbildners Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums wurde im Jahr 1931 vom Reichsminister des Innern berufen, der auch ihre Finanzierung übernahm. Sie setzte die Publikationstätigkeit der 1921 gegründeten Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung fort, die ein umfassendes"Handwörterbuch für das Grenz- und Auslandsdeutschtu" vorbereitet hatte, bevor sie 1929 über einen Methodenstreit zwischen den Herausgebern arbeitsunfähig und schließlich aufgelöst wurde. Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs übersiedelte unter neuer personeller Besetzung (Prof. Dr. Carl Petersen, Prof. Dr. Otto Scheel, Dr. Paul Hermann Ruth und Prof. Dr. Hans Schwalm) von Kiel nach Berlin und brachte dort bis 1938 die ersten drei Bände der auf insgesamt fünf Bände angelegten Werks heraus. Stand: Dezember 2003 
Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums 

data from the linked data cloud