Mittwochs-Gesellschaft

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-r_106-deu-de_1958_12e8d968_ee6e_4fa8_be84_474baf5f25ca_deu an entity of type: Instantiation

Mittwochs-Gesellschaft 
Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft wurde 1863 von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Johann Hinrich Wichern und Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin gegründet; sie war eine politisch-weltanschaulich unabhängige Gesellschaft; ihr Ziel war die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse; sie tagte jeden zweiten Mittwoch im Monat; nach 1.056 Sitzungen löste sie sich am 26. Juli 1944, sechs Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, auf; ihr gehörten hervorragende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens an, u.a. Paul Fechter, Max von Laue, Johannes Popitz, Ferdinand Freiherr von Richthofen, Eduard Spranger, Ludwig Beck, Ulrich von Hassell und weitere Mitglieder des Widerstands gegen das NS-Regime. 
Mittwochs-Gesellschaft 

data from the linked data cloud