Hauptamt für Technik/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Technik

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002429-ns_14-deu-de_1958_dd1c37bd_659e_4a67_89ca_80e7582c8cc1_deu an entity of type: Instantiation

Hauptamt für Technik/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Technik 
Geschichte des Bestandsbildners 1933 als Amt für Technik, später Hauptamt, aus der 1931 geschaffenen Ingenieur-Technischen Abteilung bei der Reichsleitung der NSDAP entstanden, während der ebenfalls 1931 gegründete Kampfbund Deutscher Architekten und Ingenieure(KDAI) nach seiner Auflösung im Mai 1933 von dem neu errichteten NS Bund Deutscher Technik (NSBDT) fortgesetzt wurde; beriet die Dienststellen insbesondere der Reichsleitung in technischen Fragen, u.a. auch bei Gesetzentwürfen aus dem technischen Bereich, und sorgte bei den zuständigen Behörden für die Durchsetzung der Auffassung der Partei in allen technischen Belangen; Leiter des Hauptamts für Technik (Fritz Todt, Nachfolger: Albert Speer) war in Personalunion Leiter des Amtes für technische Wissenschaft in der DAF und Reichswalter des NSBDT; Aufgabe des der NSDAP angeschlossenen und vom Hauptamt für Technik betreuten NSBDT war die Förderung der technisch-wisschenschaftlichen Arbeit, die Erziehung der Mitglieder im nationalsozialistischen Sinne sowie die Förderung höchster Berufsleistung 
Hauptamt für Technik/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Technik 

data from the linked data cloud